PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzteil hat Spannung zwichen - minus und Gehäuse



babylon
14.03.2007, 18:05
Hilfe!!!

Ich hab volgendes Problem..
Habe meine Schaltung (standard L297/298 Schrittmotorsteuerung) in den Testphasen immer mit einem alten PC Netzteil versorgt. Ist ne prima Sache vonwegen 5 und 12 V

Aaaaber wenn ich jetzt für die 5V das PC Netzteil verwende und für die Motorspannung ein anderes (Eigenbau) Netzteil (regelbar 0-30V) benutzen will hab ich ein Problem.

Zwichen -minus vom PC Netzteil und -minus von dem Regelbaren Netzteil habe ich eine spannung von ca. 40V gemessen.
-----zum glück vorher gemessen!!!-------

Ebenso hab ich zwichen -(minus) und Gehäuse auch 40V

Meine Schaltung würde diese zwei unterschiedlichen
-minus Potentiale aber verbinden.... Klatch!!!

Komicherweise Ist das Netzteil vom Steuer PC auch über GND mit dem externen PC Netzteil ohne Probleme verbunden??

Kann mir da mal jemand aus der Patsche helfen??
Bin für jede Idee Dankbar..


Gruß Babylon

uwegw
14.03.2007, 18:55
Bei den PC-Netzteilen ist der Minuspol mit dem Schutzleiter verbunden, daher wird über das Stromkabel die Verbindung hergestellt. Dein Eigenbau dürfte dagegen nicht geerdet sein, richtig? Dann ist es problemlos möglich, die Minuspole aller Netzteile zu verbinden.

babylon
14.03.2007, 20:41
Hy uwegw..

Danke für deine rasche Antwort!!

Genau, so dachte ich eigentlich auch.. Hätte es auch versucht.. aber jetzt plagen mich noch 2 Gedanken..

No1 Es sind immerhin 42V

No2 Ich hab den dicken haupt Transistor mit Kühlrippen aussen angeschraubt und der hat am gehäuse doch die haupte Spannung anliegen..??
Muss ich den evtl erst mal komplett zum gehäuse isolieren??
Hab leider vorher noch kein Netzteil gebaut.

Gruss Babylon

steg14
14.03.2007, 21:22
Wenn der Kühlkörper aussen sitzt würde ich die Transistoren zum Kühlkörper isolieren.

babylon
14.03.2007, 21:41
Jep..
genau das werd ich auch jetzt mal tun.. evtl liegt der Hund ja da begraben..
Schaden kanns net..

babylon
14.03.2007, 23:16
OK, das war´s....!!!

Hab den ganzen Kühlkörper zum teste einfach abgeschraubt, und mit dem guten alten Papier Vom Gehäuse notdürftig isoliert..

Siehe da Zwischen all meinen Netzteilen Herrscht jetzt wieder gleiches Potential auf GND.. wie es sich gehört..

Würde mich nur noch interessieren ob ich von der Gleichspannung intern GND auf das Gehäuse legen muss??

Kann mir das jemand sagen??

Hier mal´n paar Bilder, wenns mir gelingt welche hochzuladen..


Gruß Babylon

steg14
15.03.2007, 06:01
Du musst nur den Schutzleiter auflegen.
GND kann man ist aber eigentlich egal. Jedenfalls habe ich schon beides gemacht und keinen Unterschied bemerkt, auch wenn es theoretisch vielleicht einen gibt.

steep
15.03.2007, 06:10
An das Gehäuse gehört einzig der Schutzleiter.
Wenn du GND auch noch an das Gehäuse legen würdest, hättest Du keinen potentialfreien Ausgang mehr.

babylon
15.03.2007, 09:23
Vielen Dank

Habe jetzt nur PE am Gehäuse..

Funktioniert einwandfrei..


Feines Ding das!!!
Nachbau sehr zu empfehlen 30V 3A Labornetzteil, Kurzschlussfest, Spannung u. Strom einstellbar, Strombegrenzung abschaltbar.
(bei Interesse: Schaltplan und ausführliche Funktionsbeschreibung vorhanden)

Gruß Babylon

shaun
15.03.2007, 13:38
Isolier den Transistor bitte ordentlich, sonst knallt es irgendwann. Ein paar Mal am Gehäuse gewackelt und der Kühlkörper hat sich durchs Papier geschubbert, und dann hast Du die ungeregelte Gleichspannung am Gehäuse. Wenn Du dann die Masse mit einem anderen geerdeten Massepotenzial verbindest, wird unschön.

babylon
15.03.2007, 13:59
Ja, sorry..

Aber das war heute dein bester!!! =D>

Nee is schon klar. Will ja auch nicht den Kühlkörper Isolieren, sondern nur den Transistor.
Das war nur um aus zu probieren..
Ich mach mir nicht die ganze Arbeit, so ein gerät zu bauen, und lasse es nachher halbfertig im Betrieb. Keine Panik.

Aber trotzdem danke für deinen gut gemeinten Rat..

Gruß Babylon