PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie ist das konstruiert ?



minium :)
11.03.2007, 10:28
Hallo,

hier ein Bild von einem Roboter der vorne und hinten jeweils zwei kleinere zusätzliche Ketten hat. Meine Frage ist, wie ist es konstruiert das die ketten sich drehen (die 4 kleineren) und sich auch noch nach oben und unten drehen können (die gesamte Konstruktion der 4kleineren Ketten) ?

Das bild:
http://www.feuerwehr-weblog.de/stefan/asendro1.jpg

Und hier eine Internetseite, wo auch ein Video ist:
http://www.robowatch.de/index.php?id=16

Viele Grüße und Danke

Spion
11.03.2007, 10:59
Hallo

z.B. so:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/4345223/400_3162653166653538.jpg

Am Blauen wird die Hülle des Auslegers befestigt
Am Roten wird das Zahnrad für die Kette befestigt.
Der Blaue muss am Gehäuse gelagert angebracht sein und noch ein Zahnrad haben.
Am Blauen schließt man den Motor für de Kette an.

ich hoffe du verstehst was ich meine.

mfg Luca

Jon
11.03.2007, 11:03
Also ich verstehe es nicht so wirklich...
Wie soll der Ausleger denn dann gedreht werden?

jon

minium :)
11.03.2007, 11:42
Hi,

so ganz verstehe ich es auch nicht, aber wenn man einen Servo an dem Blauen anbringt müsste es doch funktionieren oder ?

Viele Grüße und Danke

Spion
11.03.2007, 11:57
So, hier noch detaillierter dargestellt.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/4345223/1024_3963326463366265.jpg

Das Grüne Zahnrad ist mit dem Blauen Teil verbunden, wenn sich er obere Motor dreht, dreht sich der Ausleger nach oben oder unten.

Das Gelbe Zahnrad ist mit der Roten Stange verbunden, und diese mit dem unteren Motor. Am Gelben Zahnrad wird dann die Kette befestigt.

Das heißt, zwischen der Roten Stange und dem Blauen Teil, herrscht keine Verbindung.

Die graue Platte stellt die Wand des Auslegers dar, sie ist mit dem Blauen Teil verbunden.

Ich hoffe ihr versteht mich jetzt.

mfg Luca

Jon
11.03.2007, 12:07
Jetzt habe ich es verstanden.
Danke!!

Mit was für nem Prog hast du die Bilder gemacht??

jon

minium :)
11.03.2007, 12:43
Hi,

vielen Dank!! Ich habe es auch verstanden.

P.S.: Würde mich auch interesieren welches Programm du benutzt.

Viele Grüße und nochmals Danke

HannoHupmann
12.03.2007, 06:27
Sieht nach Solid Edge aus.

Achja und hier noch der Link zu einer englischen Seite wo jemand das Prinzip nachbaut:

http://www.pdxbot.org/gallery/daryl1

radbruch
14.03.2007, 22:27
Hallo

Den Antrieb finde ich auch genial. Wenn ich mir mal einen Raupenrobi bauen sollte, hat er wohl solch einen Antrieb. Bevor man das bauen kann, sollte man allerdings wissen, wie das funktionieren könnte. Hier zeige ich euch meinen Funktionsnachbau:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1355

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_thumbnail.php?pic_id=1354 (https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1354) https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_thumbnail.php?pic_id=1353 (https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1353) https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_thumbnail.php?pic_id=1352 (https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1352) https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_thumbnail.php?pic_id=1351 (https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1351) https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_thumbnail.php?pic_id=1350 (https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1350)

Die großen schwarzen Zahnräder, die die Ketten antreiben, sind fest auf einer gemeinsamen Achse. Dazwischen das große rote Zahnrad, dass den Schenkel bewegt, ist lose auf der selben Achse. Antrieb des Schenkels über das kleinere rote Zahnrad rechts daneben.

Hier noch ein Video:
http://img.youtube.com/vi/UZ7ycKhTb20/2.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=UZ7ycKhTb20)

Gruß

mic

Manf
14.03.2007, 23:22
Nur noch eine Überlegung dazu:
Die bewegliche Kette geht im eingefahrenen Zustand fast über das ganze Länge des Fahrzeugs und liegt parallel zur anderen Kette.
In der Position wird doch die Hauptkette kaum noch benötigt.

Wenn die bewegliche Kette geeignet nach oben gedreht wird dann könnte das Fahrzeug auch auf Rädern fahren und damit auf festem ebenem Boden effizienter vorankommen.

Das Ausfahren der Kette nach vorne zum Überwinden von Stufen müßte ja trotzem noch möglich sein.

Vielleicht geht da noch etwas.
Manfred

Jon
15.03.2007, 07:01
@radbruch
Gibt es Fischer-Technik denn noch zu kaufen (in der Form, in der du es hast)?

jon

HannoHupmann
15.03.2007, 07:37
@Radbruch, klasse nachbau. Aber ich würde in einer Roboterkonstruktion mit zwei Antriebsmotoren arbeiten. Einer für die Hauptkette (Mitte) der andere für den Ausleger. Dann sparst du die Energie im Modus, Ausleger eingefahren.

@Manf japp würde gehen, diese Roboter werden im Regelfall aber für sehr unwegsames Gelände konzipiert. D.h. Schotter, Steine, Trümmer etc. Es geht also weniger um Energie und Effizienz als um Geländegängikeit.

Wenn man den Roboter nur darauf auslegt über Stufen zu kommen und ansonsten einen geraden UNtergrund hat, ist eine Lösung mit Rädern natürlich denkbar.

Allerdings würde der Roboter dann nur über eine Stufe kommen und kein Treppe hochfahren können.

Manf
15.03.2007, 09:45
Ich komme nur drauf weil der Roboter im Einsatz häufig auf recht glatten Flächen gezeigt ist.

Film: auf Gehweg, im Lager auf Boden für Palettenschieber, im Bus, Waldweg, Wiese, Rampe, Bus (Bild: auf Spiegelfläche)

Einige Treppen wird er wohl sogar schon mit der gezeigten Kettenlänge der Ausleger ohne Mittelkette hochfahren können, wenn die Ausleger länger sind als der Abstand der Stufenkanten.

Sehr viel kürzer dürften die Ausleger ohnehin nicht werden um die erste Stufe zu erreichen. Er darf halt nach der Stufenkante nicht absinken und in der Fahrzeugmitte aufsitzen.
Manfred

HannoHupmann
15.03.2007, 15:16
@Manf ja solange nur auf gerade Flächen rumgefahren wird kein Thema dann klappt es auch mit der Treppe. Nur sollen die meisten Feuerwehr Roboter auch mal durch ne Halle fahren wo Schutt und Trümmer liegen.

minium :)
15.03.2007, 15:31
Hi,

@radbruch, ist wirklich klasse das Modell !

@jon, Hier gibt es viele: http://www.amazon.de/s?search-alias=toys-de&field-keywords=fischertechnik&lposid=u7-9423349-2,C,1648


Viele Grüße

Jon
15.03.2007, 15:42
@jon, Hier gibt es viele: http://www.amazon.de/s?search-alias=toys-de&field-keywords=fischertechnik&lposid=u7-9423349-2,C,1648
Ich kenne nur von meinem Vater die großen Holzkisten mit den paar tausend Teilen drin. Hat mir damals immer sehr viel Spaß gemacht Autos, Kräne usw. zu bauen. Jetzt sitze ich aber eher am PC und simuliere das ganze...

jon

Manf
15.03.2007, 15:50
Ein Teil der Funktionen ist ja beim dargestellten Fahrzeug schon vorhanden und es soll auch nicht auf sie verzichtet werden.

Drehbare Kettenausleger können im waagerechten Zustand das Gerät über einen weichen Untergrund führen in den Räder einsinken würden.

Durch die Drehbarkeit der Ausleger kann das Fahrzeug gut auch eine oder mehere Stufen erklimmen.

Speziell wenn es dabei auf einer Treppe oder allgemein in unebenem Gelände in der Mitte aufsetzen würde kann es sich durch das Drehen der Ausleger befreien und wie mit Beinen von Boden abheben.

Soweit sind die Funktionen beim Fahrzeug vorgesehen.

Bei der ganzen Drehbarkeit der Ausleger könnte es sicher auch eine Position geben in der die Ausleger auf ebenem festem Untergrund abheben und eine schnellere und effizientere Fortbewegung auf Rädern ermöglichen. Das war nur als Anregung gemeint, nicht als fertige Lösung.
Manfred

radbruch
15.03.2007, 20:19
Hallo

Schön das euch das Model gefällt, es ist aber eher lieblos "auf die Schnelle" zusammengeschustert. Beim Betrachten des Videos ist mir selbst auch aufgefallen, dass es mit Motoren eleganter aussehen würde als mit den hektischen Handkurbeln.

Ob diese Technik wirklich so gut ist, wie es auf den ersten Blick erscheint, sollte noch überprüft werden. Energiemässig erscheint es eher ungünstig immer alle Ketten anzutreiben, auch wenn sie nicht zum Vortrieb dienen. Sollten alle Ausleger einzeln angesteuert werden können? Man könnte z.B. auch Räder an die Spitzen der Ausleger montieren und bei entsprechendem Untergrund rollen anstatt kriechen.

Allerdings hat das auch einen guten Showeffekt wenn der Robot quasi auf den Zehenspitzen daherkommt. Könnte hilfreich sein, wenn man sein neues Hobby in der Familie rechtfertigen muß.

Keine Ahnung, ob es Fischertechnik in dieser Form noch gibt. Leider hat es sich in den letzten Jahren immer mehr dem Lego angepasst. Die in meinem Model verwendeten Teile stammen noch aus meiner eigenen Kindheit, damit habe ich schon alles mögliche und unmögliche gebastelt, was man den Teilen auch ansieht. Damit habe ich auch schon Greifer, Plotter und Zeichenmäuse gebaut, damals noch 6809-gesteuert. Ich bin auch stolzer Besitzer eines vollständigen 800-Teile Freestyle-Baukastens, der damals von Fischertechnik OHNE Gebrauchsanweisung verkauft wurde.

Nach meiner 15-jährigen "Babypause" und 5 Jahren interaktiver HP bin ich durch Zufall auf den asuro und meine alte Leidenschaft gestoßen. Zwar habe ich genau wie früher auch heute kein Geld, aber trotzdem deutlich bessere Möglichkeiten, nicht zuletzt dank Internet.

Gruß

mic

radbruch
21.03.2007, 01:12
Hallo

Das Antriebskonzept hat mich sehr fasziniert, deshalb hier mal ein paar Vorkucker auf mein nun motorisiertes Modell:

http://img.youtube.com/vi/9nExf6qznv4/2.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=9nExf6qznv4) http://img.youtube.com/vi/cDD6jaiz5EQ/2.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=cDD6jaiz5EQ) http://img.youtube.com/vi/BqPAs7WEvLE/2.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=BqPAs7WEvLE) http://img.youtube.com/vi/pSuV0tznNNU/2.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=pSuV0tznNNU)
(Video? Bild anklicken!)

Leider habe ich die Kräfte am Ausleger völlig unterschätzt und muss mich nun nach einem stärkeren Antrieb umschaun. 8-[

Details gibts später in einem extra Thread.

Gruß

mic

UlrichC
21.03.2007, 09:37
Hi
gefällt mir sehr gut deine Konstruktion!
Ich könnte mir jetzt in den Wertesten beisen weil ich mein altes Fischertechnik verschenkt habe.

Schöne Grüße
Christian

PS: Dein Nickname erinnert mich an eine Konstante aus einer Automobil-Boardelektronik.
if(Radbruch){ ...

Manf
21.03.2007, 09:55
Mir gefällt das Modell auch sehr.
Es ist beeindruckend wie weit man in relativ kurzer Zeit mit der Aufbautechnik kommt.
Das schönste daran ist, dass man nach einem Versuch die Teile wieder vollständig nutzen kann. Manchmal ist die Stabilität eben etwas begrenzt.

Berichte in jedem Fall weiter wenn Du noch andere Versionen damit ausprobierst.
Manfred

minium :)
21.03.2007, 13:47
Hi,

ist wie schon gesagt super ! Ja, würde mich über weitere Berichte und Bilder freuen. Baust(Planst) du so einen Roboter ?

Viele Grüße

radbruch
21.03.2007, 23:02
Hallo

Ich habe nun ein paar Detailbilder in meiner Gallerie:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_thumbnail.php?pic_id=1357 (https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1357) https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_thumbnail.php?pic_id=1356 (https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1356) https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_thumbnail.php?pic_id=1364 (https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_personal.php?user_id=25353)

Außer den Ritzeln ist vom Fischertechnik nicht mehr viel übrig. Das Model wiegt mit 12V-AA-Akkus etwas mehr als 700gr.

Inzwischen habe ich ihn schon wieder umgebaut, der Zufall bescherte mir zwei neue Antriebe für die Schwenkarme. Gleichzeitig habe ich dann auch gleich eine andere Variante des Antriebs eingebaut. Bilder folgen noch.



Baust(Planst) du so einen Roboter?
Ich weis noch nicht, wie mein erster, selbstgebauter Roboter aussehen wird. Schon die Ansteuerung der 4 Motoren in diesem Model würden mich vor echte Probleme stellen. (Ich steuere das Model mit einer kleinen Kabelfernsteuerung. Handyakkugehäuse, PKW-Spannungswandler, Mäusetaster und ein Druckerkabel mit passenden Gegensteckern. Alles Teile, die noch so rumlagen, es soll halt auch möglichst nichts kosten!) Von der Wahl der sinnvollsten Sensoren und einem passenden Board dazu ganz zu schweigen. Noch bin ich absoluter Neuling, aber ich habe auch keine besondere Eile.

Eine wichtige Erkenntnis habe ich aber schon: Kettenbots sind lahme Krücken im Vergleich zum asuro. Geradeaus gehts ja recht flott, aber wehe, es kommt eine Kurve...

Gruß

mic

Manf
21.03.2007, 23:09
Ist das Gestell aus Messingrohren mit 4mm Innendurchmesser?
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1365
Ich sehe gerade es gibt wohl eine Gewindestange M3 dann eine Rohr innen 3 außen 4 als Welle und dann das Gestell mit innen 4+

Das ist eine schöne Kombination mit Fischertehnik.

Manfred

radbruch
21.03.2007, 23:19
Messingrohr 5mm Durchmesser als Lager und Rahmen, 4mm als Achsen und M3 Gewindestangen als innere Achsen für die Schwenkarme. Passt perfekt, ist gut zu bearbeiten und kostet nicht viel. Ablängen der Rohre geht spanlos mit so einem Klempnerteil (Bild folgt) und die Gewindestange kann man abzwicken. Vorher Mutter aufschrauben zum "entgraten". Rohre und Messingmuttern kann man leidlich löten. Achtung heis!

UlrichC
21.03.2007, 23:38
Eine wichtige Erkenntnis habe ich aber schon: Kettenbots sind lahme Krücken im Vergleich zum asuro. Geradeaus gehts ja recht flott, aber wehe, es kommt eine Kurve...


Ist eine Frage der Leistung.
Habe da andere Erkenntnisse ;-)

radbruch
21.03.2007, 23:52
Naja, ich kenne bisher nur das Preissegment bis ca. 50€ aus eigener Erfahrung.

UlrichC
22.03.2007, 03:11
Geht mir ähnlich was kauftfertige Roboter angeht.
Wobei ich dabei einen RP5 der sich mittlerweile in der Schrottkiste befindet nicht einrechnen möchte. ](*,)

Um bei den Potenzialen des Kettenbots allgem. zu bleiben...
Dein Modell wäre beispielsweise mit einfachen Gummiketten und den Entsprechenden Motoren schnell über die Leistungsdaten des ASUROs zu bringen.
Wie du sicher selbst erkannt hast, fehlt es an Bodehaftung und Motorleistung.
LEGO hat Gummiketten das liese sich vl. kombinieren.

So ne art ASURO-Ketten-Beatle ;-)

Schöne Grüße
Christian

Manf
22.03.2007, 05:07
Eine Aufbautechnik mit Rohren ist ja prinzipiell sehr effizient und in der Kombination mit der Lagerung der Wellen ist sie sehr gelungen.

Messingrohre in den Akkuschrauber spannen und dann mit dem Rohrabschneider auf die Länge bringen, das mache ich auch. Man kann dann die Rohre an den Enden noch entgraten und aufweiten dafür ist an verschiedenen Rohrabschneidern ein Teil angebracht.
http://tbn0.google.com/images?q=tbn:LK83Zas-5lRVoM:http://images-eu.amazon.com/images/P/B0001LNBNG.03.LZZZZZZZ.jpg

Für die Haltbarkeit wird man noch Winkelversteifungen einsetzen, auf die in dem Modell soweit ich sehe erst mal verzichtet wurde. Gibt es eigentlich preiswerte Quellen für die Messingrohre die ich noch nicht kenne? Bei meinem geringen Bedarf habe ich ein paar Rohre bei Conrad gekauft, der hat sie immerhin gleich da.
Manfred

radbruch
22.03.2007, 11:40
Preise beim Hornbach (pro Meter):

4mm Messingrohr: 1.59€
5mm Messingrohr: 2.21€
M3 Gewindestange (Stahl): 0.60€

100 Muttern M3 (Messing): 2.35€

Beim Drehen bockt er ziemlich. Nur mit (Plastik-)Ketten auf Fliesen hat er so wenig Grip das er nicht mal das Kabel ziehen kann. Mit Gummis wiederrum schafft er es nicht, die Räder seitlich zu schieben. Schon gar nicht bei nach vorne und hinten geschwenkten Auslegern. Das Verhältniss Breite zu Länge ist dann noch ungünstiger. Ich hab schon erwogen nur die hinteren Achsen zu gummieren und beim Drehen das Vorderteil asuromäsig zu schwenken...

Durch die vielen Lötstellen (auch wenn sie schlimm aussehen), und die beidseitige Verlötung ist der recht kleine Rahmen auch ohne Knotenbleche ausreichend stabil.

radbruch
24.03.2007, 22:12
Hallo

Inzwischen habe ich auch erkannt: Power ist alles. Mein Model ist leider vollkommen untermotorisiert. Trotzdem hier mal der Versuch eine Hürde zu überwinden:
http://img.youtube.com/vi/sp5b65IFdbo/2.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=sp5b65IFdbo) http://img.youtube.com/vi/QYiSFgQqOgc/2.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=QYiSFgQqOgc)
Sieht richtig gequält aus, aber immerhin hat er es geschafft. Weil mir die FT-Teile ausgehen und ich sowieso dieses Fahrgestell im Moment nicht ansteuern kann, werde ich das Projekt jetzt erstmal einstellen.

Gruß

mic

URL youtube-preview

Manf
25.03.2007, 07:13
Tolle Sache, man erkennt hieran schon deutlich was sich mit dem Prinzip machen läßt.
Das ist ja auch gerade das Schöne an der Aufbautechnik, dass der Weg bis zur ersten Erprobung nicht sehr lang ist.
(Zumindest nicht für für die Zuschauer, Arbeit steckt da schon drin.)
Manfred

Maruu
16.08.2007, 09:52
Hallo,

die Antriebstechnik gefällt mir auch sehr gut. Ich bin grad auch auf der Suche nach ner guten Antriebstechnik für mein nächsten Roboterhab aber leider noch keinen guten Thread dazu gefunden der die verschiedenen Antriebstechniken (Ketten, Räder ungelenkt/gelenkt, Raupe,..) vergleicht?!

Diese Technik finde ich aber sehr schick.
@Manf: Deine Idee finde ich auch sehr interessant, also die Kette weglassen und Räder hin machen. Dadurch erreicht man ne höhere Geschindigkeit. Klar das geht auf die Geländegängigkeit, kommt auf das Einsatzgebiet drauf an. Aber wird es nicht schwer wenn der mit Rädern ausgestattet is den zu lenken, bzw. ein ungelenkter Räder-Roboter benötigt durch ne sehr starken Motor um nur über das einschalten der jeweiligen Räder zu lenken oder?

Was ich mir überlegt hatte, wieso benötige ich denn die lange Kette. Es würde doch reichen die zwei Ausleger so anzuordnen
wie hier: http://www.feuerwehr-weblog.de/stefan/asendro2.jpg links oben dargestellt. Also so das die alleine als Kete dienen.
gibts hier Nachteile? Is das besser oder schlecht zwecks Grip beim fahren oder beim Wenden?

Würde gern eure Meinung mal dazu hören, ob das sinn macht?

Gruß

Maruu

minium :)
16.08.2007, 10:20
Hi,

hier ist ein Roboter mit Rädern und beweglichen Ketten:
http://www.heise.de/bilder/94364/0/1

Viele grüße

Maruu
16.08.2007, 11:48
Ohh super, jap genau sowas meinte ich.
Ich hab auch noch was gefunde:
http://www.3dnews.ru/_imgdata/img/2006/07/04/21382.jpg
http://www.telerob.de/media/mcr2.jpg

Das war sowas wie ich noch meinte mit 4 Beweglichen Ketten.
Was haltet Ihr von den 2 Modellen? Ich denke die sind sehr effektiv sowhol innen als auch außen, oder?

Gruß

Maruu

recycle
16.08.2007, 16:41
Was ich mir überlegt hatte, wieso benötige ich denn die lange Kette. Es würde doch reichen die zwei Ausleger so anzuordnen
wie hier: http://www.feuerwehr-weblog.de/stefan/asendro2.jpg links oben dargestellt. Also so das die alleine als Kete dienen

Die 4 Bilder zeigen alle dasselbe Modell, dass man die Ausleger in verschiedene Positionen bringen und so auf unterschiedliche "Geländeverhältnisse" reagieren kann, dürfte gerade der Witz an der Konstruktion sein.
Welche Vor- und Nachteile es hat die Kette in der Mitte wegzulassen wurde eigentlich etwas weiter oben in diesem Thread bereits diskutiert.

Der Hauptvorteil des kurzen Fahrwerks bei eingefahrenen Auslegern dürfte die grössere Wendigkeit auf engem Raum und der niedrigere Energieaufwand sein.
Der Hauptgrund das Fahrwerk durch Ausfahren (eigentlich ja umklappen) der Ausleger zu verlängern dürfte die bessere Geländetauglichkeit in sehr unebenem Gelände sein.
Der mechanische Aufwand für die Ausleger dürfte recht hoch, der zusätzliche Aufwand für die mittlere Kette relativ gering sein.
Von daher finde ich die mittlere Kette hier eigentlich nur konsequent.

Ein Vorteil der mittleren Kette drüfte auch sein, dass man so pro Seite nur einen Motor benötigt. Somit könnte die Kette einen Teil des zusätzlichen Energieaufwandes über Gewichtseinsparung wieder wettmachen.
Wenn die Kettenräder der mittleren Kette einen etwas geringeren Durchmesser haben als die der Ausleger, dürfte die mittlere Kette in ebenem Gelände den Boden kaum berühren und kostet eventuell gar nicht soviel zusätzliche Energie.



Was haltet Ihr von den 2 Modellen? Ich denke die sind sehr effektiv sowhol innen als auch außen, oder?


Bei den beiden Bildern dürfte es sich um dasselbe Model handeln, bei dem die Ausleger in 2 verschiedenen Positionen dargestellt werden.

Ich glaube hier werden die Möglichkeiten der beiden Ausleger weit weniger ausgeschöpft.
Bei voller Länge fehlt die mittlere Kette, d.h. die maximale Geländetauglichkeit wird nicht ereicht, zumal die Bodenfreiheit in dieser Stellung recht gering ist.

Die Ausleger lassen sich nicht so einklappen, dass man ein möglichst kurzes Kettenfahrzeug hat, d.h. hier wird auch Potential verschenkt.
Die Ausleger wie auf dem 2. Bild dafür einzusetzen eine grössere Höhe zu erreichen dürfte eher ein Gimmick sein. Den Turm etwas höher oder ausfahrbar zu machen wäre sicherlich einfacher. Die Geländetauglichkeit dürfte in dieser Position stark eingeschränkt sein, weil das Ding so recht leicht umkippt.

Ich habe mal in einem Bericht über Roboter die vom amerikanischen Militär eingesetzt werden gesehen.
Die hatten einen kleinen Kettenroboter mit nur einem Ausleger, der aber einen ganz anderen Zweck hatte.
Der Roboter war so robust, dass er sogar einen Sturz aus grösserer Höhe verträgt. Dabei kann es aber passieren, dass er auf dem Dach landet. In diesem Fall kann der Ausleger dann so ruckartig ausgeklappt werden, dass der Roboter sich wieder in die richtige Lage katapultiert.

Maruu
16.08.2007, 19:17
Hallo,

sorry hatte mich falsch ausgedrückt, jap die Bilder zeigen jeweils immer das gleiche Modell sowohl die 4 oben wie auch die 2 unten. Mein Fehler.

Die Idee die die mittleren Keten etwas höher zu hängen ist denke ich garnicht so schlecht. So ist der normale vortrieb nur über die Ausleger wahlweise sind diese bis auf den Boden ausgefahren oder stehen hochkant so das nur die breiteren unterteile den boden berühren. Und im bedarfsfall z.B. bei Treppen helfen diese trotzdem über die Kanten zu kommen. Ich denke das dies nicht schwer zu testen ist, man kann ja die Zahnräder der Mittleren Ketten einfach kleiner und größer zum testen wählen.

Nochmal auf das ober Bild mit 4 integrierten Bilder zurück zu kommen, wenn man sich das linke obere davon anschaut und die Mittlere Kette wegdenkt, dann bekomme ich dennoch eine sehr kompackten Bauweise hin und das nur mit den 2 Ausleger, evt. doch nicht ganz schlecht?!

Wo Du recht hast is bei dem 2. Bild, hier ist die Anordnung der Ketten recht ungünstig gewählt. Könnte man diese wie beim ersten Roboter besser zusammenklappen wäre es denke ich besser. Auch das auf die Zehenspitzen stellen ist wie Du sagtest ein Gimmick könnte aber trotzdem für z.B. Kameraüberwachung und co. die paare fehlenden cm raushauen.

Vom Antrieb her ist es bestimmt nicht einfach die Ausleger richtig anzusteueren, vor allem wenn es Kollisionspunkte zwischen den 2 Auslegern geben kann. Aber wer hat schon gesagt das es leicht wird. Evt, bau ich demnächst mal ein kleines Modell mit Lego nach, nur um die Tücken dabei rauszufinden, bevor ich mir einen großen baue. Auf jeden Fall gefällt mir die Technik mit den Auslegern recht gut. Testen muss man auch die mindestgröße des Roboters damit er über normale Treppenstufen kommt.

Noch ne kleine Frage, in dem Thread sind am Anfang einige Zeichnungen die den Aufbau beschreiben sollen. Seh nur ich diese nicht mehr oder sind die nicht mehr da, die würden mich nämlich sehr interessieren?

Gruß

Maruu

radbruch
16.08.2007, 20:12
Noch ne kleine Frage, in dem Thread sind am Anfang einige Zeichnungen die den Aufbau beschreiben sollen. Seh nur ich diese nicht mehr oder sind die nicht mehr da, die würden mich nämlich sehr interessieren?
Die "Zeichnungen" waren mit einem cad erzeugte, recht grobe Klotzgrafiken und eher nichtssagend.

radbruch
31.08.2007, 18:06
Hab' ich grad zufällig gefunden:

http://img.youtube.com/vi/F_QIURxZmNE/default.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=F_QIURxZmNE)
(http://www.youtube.com/watch?v=F_QIURxZmNE)

Maruu
31.08.2007, 19:05
Is ja cool der scheint einiges an Power zu haben. Aber eine Spur zu groß für mich. Ich würd gerne einen ohne Sitz bauen ;-)

Gruß

Maruu

bizzbee
02.06.2008, 09:47
@recycle:
Was du meinst ist warscheinlich einer der Packbot serie von irobot
http://youtube.com/watch?v=eaP0waiz43w
http://www.irobot.com/sp.cfm?pageid=109
Gruß
bizzbee

radbruch
18.06.2011, 18:49
http://www.youtube.com/watch?v=55Wtm9Coi0c