PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bleiakkus Laden.



nux
06.08.2004, 09:11
Hallo,

Gestern gabs bei LIDL eine Stromversorgung für 15€ zu kaufen.
Das Teil hat einen integrierten 7Ah Bleiakku mit 12V.

Anschlüsse
Zigarettenanzünder @ 10A
Anschlüsse für 3V, 4.5V, 6V, 9V, 12V @ 1A (Hat Abweichungen von +/- 1VDC
Direkter Batterieanschluss für mehr als 10A

Als Ladegerät war ein Netzteil dabei, dass folgende Daten hat:
Model: WJG-DC 12V 500
Input: 230V AC 50Hz
Output: 12VDC 500mA

Kann ich das jetzt direkt an den Akku klemmen und der wird geladen???

Bin für Hilfe Dankbar, da ich den Akku so nutzen will ohne der ganzen Verpackung.

Grüße, nux.

RG
06.08.2004, 12:08
zum Laden eines 12V-Bleiakku braucht man ca. 13,7V. Also mal die tatsächliche Ausgangsspannung bei deinem mitgelieferten Ladegarät messen , sie dürfte im Leerlauf deutlich über 12V liegen.
RG

nux
06.08.2004, 13:50
Die Frage ist erstmal, woher weiß ich dass das ein Ladegerät ist?
Für mich sieht es wie eine Normales Steckernetzteil aus. In dem Gerät
ist einen Elektronik (Platine) auf der 4 LED's Sitzen und die Verschiedenen Anschlüsse für die Unterschiedlichen Spannungen.
Die Ladebuchse wird auch auf die Platine geführt. Die Frage ist nur: Kann ich mit dem Netzteil jetzt direkt den Akku laden oder brauche ich da einen Elekronik dazu?
Auf der Platine sind (für mich als Laie) nur Wiederstände, Kleine Transistoren für LEDs und Dioden zu erkennen. Mehr nicht.

nux.

sonic
06.08.2004, 13:59
Die Frage ist erstmal, woher weiß ich dass das ein Ladegerät ist?
Für mich sieht es wie eine Normales Steckernetzteil aus. In dem Gerät
ist einen Elektronik (Platine) auf der 4 LED's Sitzen und die Verschiedenen Anschlüsse für die Unterschiedlichen Spannungen.
Die Ladebuchse wird auch auf die Platine geführt. Die Frage ist nur: Kann ich mit dem Netzteil jetzt direkt den Akku laden oder brauche ich da einen Elekronik dazu?
Auf der Platine sind (für mich als Laie) nur Wiederstände, Kleine Transistoren für LEDs und Dioden zu erkennen. Mehr nicht.
nux.

Du kannst das Netzteil getrost zum Laden nehmen. Für Bleiakkus braucht man eigentlich keine besondere Elektronik.

Bleiakkus werden mit "konstantspannung" und einem Strom von ca. 10% der Kapazität geladen.

Dein Netzteil liefert ja max. 500mA, das liegt innerhalb der Toleranz von deinem 7000mAh Akku. Wenn der Akku leer ist wird die Spannung des Netzteils erstmal in die Knie gehen weil der Ladestrom ausgereizt wird, macht aber nix.
Das ist was Nux geschrieben hat.

Je voller der Akku wird, desto weniger Ladestrom fließt, und desto höher wird die Spannung deines Netzteils wieder. Bei 12V Bleiakkus sollte so bei 13,7 -14V Schluss sein. Das wird ungefähr der Leerlaufspannung deines Netzteils entsprechen wenn der Akku voll ist, es fliesst ja dann fast kein Strom mehr.

Ich lade meinen 12V Bleiakku am geregelten Labornetztzeil bei 14V und eben ca. 10% der Kapazität als Strombegrenzung eingestellt.

Gruß, Sonic

nux
06.08.2004, 14:50
Ok, Sonic. Vielen Dank.
Ich kann also den Akku getrost direkt an ein Labornetzteil oder eben an ein Steckernetzteil mit 10% der Kapazität des Akkus laden.

Das hat mir sehr geholfen.

Grüße, nux.

sonic
06.08.2004, 15:05
Ok, Sonic. Vielen Dank.
Ich kann also den Akku getrost direkt an ein Labornetzteil oder eben an ein Steckernetzteil mit 10% der Kapazität des Akkus laden.
Das hat mir sehr geholfen.
Grüße, nux.

Genau, wie gesagt ->
Strom nicht größer als 10% der Kapazität in A
und Spannung nicht höher als 13,7-14V bei einem 12V Akku

Gruß, Sonic

RG
06.08.2004, 15:22
es gibt einen IC , PB137 von ST (Conrad-Nr. 179418). Der ist speziell zum Laden von 12V-Bleiakkus entwickelt.
RG

nux
06.08.2004, 17:15
Ab wann ist ein Bleiakku eigentlich "leer"?
Wann soll er wieder geladen werden um ihn vor einer Tiefentladung zu schützen?
Und kann ich während der Akku im Betrieb ist festellen wieviel Prozent Kapazität noch verfügbar ist?

Danke, nux.

Albanac
07.08.2004, 10:40
Kann ich meine Elektronik (RNBFRA) während dem Laden mit dem akku verbunden lassen?

13,7-14 Volt machen dem Board ja nicht so viel aus aber lädt der akku dann noch richtig?

The.Tomac
07.08.2004, 18:37
Ich glaube, dass du da aber mehr strom als 10% der kapazität brauchst wenn du die platine parallel laufen lassen willst, weil die ja , logisch , dem akku beim laden etwas wegfrisst.

Ich hab noch eine frage:

Bei einem bleiakku (12V): was sind die ersten zeichen / ab wieviel volt ist der akku kurz vor dem Leersein.
( ich möchte meinen bot an eine Ladestation fahren lassen, wenn noch >10 minuten zeit ist.

Gruss , Gregor

sonic
07.08.2004, 19:13
Ich hab noch eine frage:
Bei einem bleiakku (12V): was sind die ersten zeichen / ab wieviel volt ist der akku kurz vor dem Leersein.
( ich möchte meinen bot an eine Ladestation fahren lassen, wenn noch >10 minuten zeit ist.
Gruss , Gregor

Das ist nicht so einfach zu beantworten ;-)
Die Frage müsste lauten bei welcher Spannung ist mein Akku bei einer Belastung von X Ampere leer.

Durch den entnommenen Strom sinkt die Spannung der Batterie, wenn du den Strom abstellst, geht die Spannung langsam wieder hoch...

Zur Erklärung hab ich mal das entsprechende Diagramm aus einem Datenblat von einem 12V/7,2Ah Bleigelakku (Die DB gibt's bei Reichelt) als Bild angehängt.

Gruß, Sonic

Albanac
07.08.2004, 19:16
d.h. bei 10,5 V sollte man laden wenn man auf nummer sicher gehen will?

hier noch Info:
http://www.lidl.de/de/index.nsf/pages/c.o.oow.20040805.p.Energiestation.ar16 wäre sowas nicht auch für 12V PCs Interesant?
12V/3V/5V werden ja geliefert (fehlen nur noch -12V)

sonic
07.08.2004, 19:40
d.h. bei 10,5 V sollte man laden wenn man auf nummer sicher gehen will?


Jaein, so kann man das nicht sagen. Laut Conrad liegt die Entladeschlussspannung von (Nass)Batterien im unbelasteten Zustand, bei ca. 1,73V pro Zelle, also ca. 10,4V für 6 Zellen. Je mehr Strom du entnimmst, desto tiefer darf Laut Diagramm die Spannung sinken, weil die Batterie belastet wird (Innenwiderstand).

Ich würde die Spannung der Robobatterie im unbelasteten Zustand messen, also wenn alles aus ist außer dem Prozessorboard. Die paar mA dürften nicht sonderlich ins Gewicht fallen. Allerdings würde ich mit dem Messen ein paar Minuten warten, damit sich die Spannung der Batterie wieder aufrappeln kann, sonst fährt der Robbie vielleicht zu früh zum Laden.

Allerdings gebe es ja auch noch die Möglichkeit, den entnommen Strom alle paar Sekunden zu messen, damit kann man ja auch ausrechnen (integriert über die Zeit) wann die Batterie leer sein müsste. So wüsste man z.B. wann man eine Pause einlegen sollte um die Batteriespannung genau zu messen.



hier noch Info:
http://www.lidl.de/de/index.nsf/pages/c.o.oow.20040805.p.Energiestation.ar16 wäre sowas nicht auch für 12V PCs Interesant?
12V/3V/5V werden ja geliefert (fehlen nur noch -12V)

Der Link tut leider nicht, wahrscheinlich so ne Cookiegeschichte wie bei Conrad.

Gruß, Sonic

ssalbach
02.06.2006, 11:30
Das mit dem 10% ist aber Quatsch.
Blei GEL / Vlies und Säure Akkus kanst Du Problemlos mit C3 Laden.
Also einen 10Ah Akku mit ca. 3 Ah.
Man kann ihn auch langsam LAden, aber geelgetnlich sollte er mit C3 gealden werden, ansonsten "schläft" der Akku ein, und bricht bei längere höherer Belastung schnell ein.
Beschäftige mich viel mit Akkus da ich einen City EL fahre :-)
www.cityel.de

kalledom
02.06.2006, 13:26
@ssalbach
Kramst Du jetzt alle uralten Thread's raus ?
Ich denke, daß Deine Antwort dem Fragesteller nach fast 2 Jahren nur noch sehr wenig nützt.

ssalbach
02.06.2006, 14:17
nö, ich habe nur gerade gestöbert und nicht auf das Datum geachtet, weil es eigentlich ja auch wurscht ist