PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zu einer seriellen Kugelmaus



Bastlwastl
03.08.2004, 15:07
Ich möchte mir aus einer Kugelmaus einen Drehgeber für meinen vertikal Portalrobotter bauen.

Ich habs schon im Sensor Bereich versucht, aber da bin ich nicht wirklich weiter gekommen.

Hat vieleicht jemand eine Ahnung wie das Kommunikationsprotokoll einer Maus aussieht?
(Ich möchte die einzelden Bewegungsrichtungen aus dem Datenstrom herrausfiltern, weis aber nicht wie die gesendeten Daten aussehen.)

Wenn dass keiner weis baue ich die Maus so um dass ich die Zählimpulse dierekt auswerten kann.

Da ich dafür eine Verstärkerschaltung bauen muss müsste ich aber wissen welche Spannung/Strom die IR Dioden einer Maus üblicherweise brauchen bzw vertraden.

(Messen trauhe ich mich nicht da die Gefahr sehr groß ist dass ich den Seriellen Port oder gar das Motherboard meines Rechners zerstöhre.)

Der Baustein der in der Maus die Lichtimpulse auffängt hat 3 Anschlüsse.
Liege ich mit meiner Vermutung richtig das daß 2 IR-Empfängerdioden in einem Baustein sind?

mfg Bastlwastl

sonic
03.08.2004, 15:48
...
(Messen trauhe ich mich nicht da die Gefahr sehr groß ist dass ich den Seriellen Port oder gar das Motherboard meines Rechners zerstöhre.)


S.h. original-Thread...



Der Baustein der in der Maus die Lichtimpulse auffängt hat 3 Anschlüsse.
Liege ich mit meiner Vermutung richtig das daß 2 IR-Empfängerdioden in einem Baustein sind?
mfg Bastlwastl

Also doch, sag ich doch die ganze Zeit ;-)
Es müssten 2 Empfänger und auf der Gegenseite entweder ein großflächiger Sender oder auch 2 Sender sein...
Die 2 Empfänger müssten im Einbauzustand die Schlitzscheibe versetzt abfragen, also ein Schlitz kommt zuerst am ersten Empfänger vorbei und X Grad später beim zweiten...

Gruß, Sonic

mcs
15.08.2004, 14:41
Also die Sache mit der Maus-Abfrage findest du auch in anderen Threads (==> Forum-Suche)

mfg, mcs

BlueNature
15.08.2004, 14:57
Ich hab das auch schon in den letzten Tagen gemacht. Gibts aber einen Beitrag im anderen Bereich schon. Prizipiell hab ich es mit einer PS/2-Maus gemacht. Einen Schaltplan gezeichnet und dann das alles auf eine Lochrasterplatine verfrachtet. Dann das PS/2-Protokoll nachgebildet. Die Maus liefert im Grunde 3 Bytes mit Daten. Im ersten die Richtung, im zweiten die eine Achse und im dritten die zweite Achse. Zwei Links von meinem Projekt:

http://www.mds-5.de/temp/Mauselektronik.bmp
http://www.mds-5.de/temp/GeberelektronikPS2Maus.jpg
http://www.mds-5.de/temp/Mausplatine.jpg
http://www.mds-5.de/temp/Motorgeber.jpg

Gruss Wolfgang

Bastlwastl
20.08.2004, 14:33
Danke für eure Hilfe.

Ich verwende anstatt einer Maus 2 ausgemusterte Drehgeber die ich repariert habe.

mfg Bastlwastl