PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Bauteil hat so einen Fingerabdruck?



SprinterSB
24.02.2007, 09:41
Diese Woche hatte ich etwas Zeit, an meiner Röhrenuhr weiter zu bauen.

Die neue Hochspannungsquelle und Strahlfokusierung funktioniert soweit. Natürlich war ich neugierig, wie gut die Strahlablenkung funktioniert und wollte ein erstes Bildchen auf den Schirm zaubern. Da ich noch ganz in den Anfängen bin und noch keine richtige Ablenkspannung erzeigen kann, habe ich folgendes gemacht -- auch um ein Einbrennen des Strahls zu vermeiden:

Ein kleiner Natztrafo mit zwei 12V~ Sekundärwicklungen wird an 230V~ angeschlossen. Eine Sekundärwicklung wird direkt mit den X-Deflektoren verbunden und die andere mit den Y-Deflektoren.

Da die sinusförmigen Spannungen für X und Y in Phase sind, erhält man als Bild einen Strich:



http://freenet-homepage.de/gjl/pub/kurve_a.jpg
Bild A


Dabei sind die beiden Spannungen gleich. Die Kurve läuft nicht im 45° Winkel, weil die Ablenkkoeffizienten für X und Y unterschiedlich groß sind.

Indem ich parallel zu den Y-Platten (und damit auch parallel zu einer 12V~ Wicklung) einen Kondensator klemme, ergibt sich eine Phasenverschiebung zwischen der X- und der Y-Spannung, so daß die Kurve sich zu einer Ellipse öffnet:



http://freenet-homepage.de/gjl/pub/kurve_b.jpg
Bild B


Danach hab ich meine Bauteilkisten durchwühlt und alles mögliche und unmögliche anstatt des Kondensators ausprobiert. Unter anderem war ein Bauteil darunter, das diese Kurve abliefert:



http://freenet-homepage.de/gjl/pub/kurve_c.jpg
Bild C


Um was für ein Bauteil handelt es sich dabei?

Ich war selbst ziemlich überrascht über diese Kurve und hätte was anderes erwartet.

Daher neben der Frage nach dem Bauteil noch die Frage -- die ich im übrigen selbst nicht beantworten kann -- warum die Kurve gerade so aussieht wie sie aussieht.

Es handelt sich wirklich nur um ein "einfaches" Bauteil, das ich in Bild C angeschlossen hatte, also nicht um ein komplettes Netzteil oder um einen komplizierten Halbleiter-Chip.

Viel Spaß beim Knobeln! Ich gehe mal davon aus, daß das Thema um das Kill-o-Meter beigelegt ist.

theborg
24.02.2007, 09:53
eine Z-Diode :Fragezeichen

wkrug
24.02.2007, 10:00
Eine Spule mit Eisenkern der in Sättigung geht ?

Ringo
24.02.2007, 11:27
Sieht mir auch nach einer Spule mit Eisenkern aus,
Das dargestellte Bild dürfte an der Remanenz (heißt das so) liegen.

radbruch
24.02.2007, 15:53
Löschglied für ein Schütz?

Manf
24.02.2007, 16:38
Es ist energiespeichernd (Phasendrehung) und nichtlinear (Begrenzung).
Eine Spule in der Sättigung liegt schon nahe.
http://www.physics.montana.edu/demonstrations/video/5_electricityandmagnetism/demos/hysteresiscurve.html
(Man wird es auch mit einem Kondensator und einem Spannungsbegrenzer hinbekommen. Der Unterschied läge in der Drehrichtung.)
Manfred



Messung der Hysteresekurve:
http://www.physik.tu-muenchen.de/studium/betrieb/praktika/anfaenger/anleitungen/HYS.pdf

SprinterSB
24.02.2007, 18:37
Hinweis:

1) Es ist nicht die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung, sonden die Phasenverschiebung zweier Spannungen.

2) Die beiden 12V~ Spannungen sind dadurch gekoppelt, daß sie auf dem gleichen Kern sitzen.

Manf
24.02.2007, 18:58
Ein Lautsprecher oder speziell ein Shaker kann auch Energie speichern und er hat eine Begrenzung wenn seine Bewegung am Ende des Arbeitsbereichs ist und er keine Spannung mehr induziert.
Also ein Shaker?
Manfred

http://www.pollin.de/shop/images/article/small/K640338.JPG

SprinterSB
01.03.2007, 08:47
Eine Spule mit Eisenkern der in Sättigung geht ?
Jepp. Aber schade, daß es so einfach war...

Ist die Sekundärwicklung eines Mini-6V-Trafos (Primärwicklung ist offen).

Ich hätte da eher ne "richtige" Hysterese mit weichem Kurvenverlauf erwartet und nicht ne Raute oder ein Parallelogramm, ähnlich wie in dem Link von Manf.

Eine Diode in Reihe mit einem Widerstand gibt übrigens eine Linie mit Knick. Eine Z-Diode sollte demnach eine Line mit zwei Knicks geben, wobei das erste und dritte Segment parallel laufen :-k