PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannung => BCD-Zahlen (2-stellig)



Jaecko
16.02.2007, 07:49
Moin.

Der Füllstand eines Tanks wird mit einem Schwimmer (Poti) gemessen und über einen Spannungsteiler in eine Spannung "verwandelt".
Bisher war als Füllstandsanzeige ein LED-Balken (3x LM3914) im Einsatz. Das ganze soll nun durch eine direkte 7-Segmentanzeige (2-stellig) ausgetauscht werden.

Als Ansteuerung per BCD brauche ich ja pro Stelle 1x CD4511.
Was mir fehlt ist jetzt nur noch etwas, mit dem ich die gemessene Spannung in eine 2-Stellige BCD-Zahl umwandeln kann;
z.B. dass der Bereich von 2 bis 5 V linear in 55 Bereiche geteilt wird;
Also 0 ist nicht unbedingt auch 0 und 5,5V soll auch nicht gleich 55 entsprechen.

Man könnte da ja einen AVR verwenden; mit dem Analog-Port die Spannung messen und mit den Ausgangsports "direkt" die 7-Segment-Anzeigen betreiben. Aber das kommt mir doch etwas übertrieben vor.

Gibts da zufällig was fertiges (CD*** oder LM*** etc) in der Art wie der LM3914 (untere/obere Grenze setzbar), nur dass mir der dann für ne 9 zb. nicht 0100000000 liefert sondern 0101 (und das halt noch 2-stellig von 0-55)?

MfG


Nachtrag:
Würd das evtl auch über nen 6 bzw. 8-Bit A/D-Wandler gehen?
Wie bring ich den dann ohne viel Logikgattergemüse aussen rum dazu, den ausgegebenen Wert als 2-stelligen BCD darzustellen?

Manf
16.02.2007, 09:01
Wir hatten ein solches Thema gerade. Dort wurde vorgeschlagen ein Panelmeter einzusetzen.
Das ist ein kleiner Baustein der eine Spannung von bis zu 0,199V digital anzeigt.
Manfred

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=121541
Man kann auch noch untersuchen wie man dabei die preiswerteren Typen einsetzt bei denen die Potentiale der Versogungsspannung und der Messspannung nicht frei voneinander sind.

SIGINT
16.02.2007, 14:22
Hi Jaecko,
ich finde einen AVR ganz und garnicht übertrieben:
Wenn die Softwareseite kein Problem ist,dann dürfte das die preiswerteste Möglichkeit sein. Ein einfacher AVR (ATmega8=1,70€) ist sehr wahrscheinlich preiswerter als das Panelmeter alleine... und dann musst du den Spannungswert noch mit einem Poti anpassen.
Beim AVR kannst du doch alles per Software machen.

Gruß,
SIGINT

Manf
16.02.2007, 15:56
Ein einfacher AVR (ATmega8=1,70€) ist sehr wahrscheinlich preiswerter als das Panelmeter alleine...
Dafür ist dann beim Panelmeter das Ablesen einfacher. O:)

SIGINT
16.02.2007, 18:05
Wieso, hast du noch nicht das Neurointerface für deinen AVR? ;-)

Scherz bei Seite: Dafür nimmt man natürlich eine 7Segment Anzeige, die man auch mit dem AVR ansteuert... hab ich mal mit nem PIC gemacht. LC-Displays, die ich sonst immer verwende, sind leider sehr schlecht abzulesen. Und VFDs benötigen verhältnissmäßig viel Strom.

Gruß,
SIGINT

Jaecko
17.02.2007, 12:21
Hm... dann wirds wohl doch ein AVR werden, jedoch dann auch mit Umweg über die CD4511, dann bräuchte ich für 2 Stellen nur 5 Ausgänge
(4 für BCD, 1 als "Multiplexer").

PICture
17.02.2007, 14:02
Hallo Jaecko!

Ich denke, dass die einfachste Lösung wäre ein A/D Wandler aus einem 5 € Digitalmultimeter, bei dem der gezeigte Wert mit entsprechendem Widerstandteiler angepasst werden kann.

MfG