PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funk Modell



Nr. 5
14.02.2007, 19:26
WIe kompliziert ist es, einen Robo per WLAN vom PC aus zu steuern?
C++ kann ich, WinApi lerne ich gerade - oder braucht man dazu Assembler?
Wo gibt es ein empfehlenswertes WLAN Modul, am besten mit USB-Anschluss?
Welche Kosten sollte ich einplanen?
In Hoffnung auf Antworten,
Nr. 5

plusminus
15.02.2007, 09:06
WLAN-Module sind allg sehr teuer!

Du brauchst ein Controller-Board und eben so ein WLAN-Modul, was sich am einfachsten über RS232 ansprechen lassen sollte. Programmiert wird der Mikrocontroller in C/BASCOM/ASSEMBLER je nach Geschmack. (Schnelle Ergebnisse --> BASCOM)

Empfehlen kann ich dir jetzt keins, hab sowas noch nicht selbst gemacht...

Was hast du denn auf deinem ROboter drauf, dass du USB zur Verfügung hast ? PDA ?

Nr. 5
15.02.2007, 15:16
Was hast du denn auf deinem ROboter drauf, dass du USB zur Verfügung hast ? PDA ?
Der Roboter wird erst noch gebaut... O:)

Andre_S
15.02.2007, 15:47
WIe kompliziert ist es, einen Robo per WLAN vom PC aus zu steuern?
C++ kann ich, WinApi lerne ich gerade - oder braucht man dazu Assembler?
Wo gibt es ein empfehlenswertes WLAN Modul, am besten mit USB-Anschluss?
Welche Kosten sollte ich einplanen?
In Hoffnung auf Antworten,
Nr. 5

Hallo,

ich habe vor 1 1/2 Jahren dieses WLAN-Modul genommen, müsste noch ziemlich das gleiche sein:
http://www.avisaro.de/html/wlan_module.html

Funktioniert sehr gut. (gute Verbindung einfach, sicher und schnell)
Auf dem PC (welcher Zugriff auf einen WLAN-Router o.ä. haben sollte, oder selber WLAN besitzt) gibt es dann ein kleines Progi, (ein RS232-TCP/IP Redirector) die Daten sendet und empfängt man via virtueller Schnittstelle, also als wenn der Bot an der Seriellen hängen würde. War mit CF-Karte damals um die 110 Euro, also nicht ganz billig.
Das Modul hat zwar ein paar E/A Ports aber wie hier schon geschrieben sollte an das Modul ein Controller-Board angschlossen werden (seriell oder I²C, gibt verschiedene) um mit dem Bot effektiv was anfangen zu können.


Gruß André

Nr. 5
15.02.2007, 15:59
Hab mich kurzfristig dazu entschieden, erst mal was einfacheres zu machen:
Einen vom PC steuerbaren Greifarm.
Kommt denke ich billiger, muss nämlich mit Taschengeld auskommen^^.

mirage
25.02.2007, 19:15
Ja, ist auch interessanter.

Angesichts der Roboter, die hier teilweise präsentiert werden - WLAN, drahtlose Videoübertragung, Ultraschall- und Radarsensoren, On-Board PDA oder Notebook, GPS, usw. - kann man ja manchmal echt ins staunen geraten. Aber wenn man dann so sieht, was da so allerlei für Fertigmodule zusammengepappt wurden, staune ich oft nur noch über das Budget des Erbauers.

Diejenigen, die einen (anspruchsvollen) Roboter aus Grundbausteinen (Hühnerfutter, Mikrocontroller, Servos, Motoren und selbstgemachte Mechanik ) bauen, beeindrucken mich viel mehr. Roboter geschustert aus teuren Modulen hören sich zwar manchmal enorm spektakulär an, aber irgendwie ist sowas kaum anspruchsvoller, als einen PC zusammenzustecken...

Andre_S
26.02.2007, 06:57
Ja, ist auch interessanter.

Angesichts der Roboter, die hier teilweise präsentiert werden - WLAN, drahtlose Videoübertragung, Ultraschall- und Radarsensoren, On-Board PDA oder Notebook, GPS, usw. - kann man ja manchmal echt ins staunen geraten. Aber wenn man dann so sieht, was da so allerlei für Fertigmodule zusammengepappt wurden, staune ich oft nur noch über das Budget des Erbauers.

Diejenigen, die einen (anspruchsvollen) Roboter aus Grundbausteinen (Hühnerfutter, Mikrocontroller, Servos, Motoren und selbstgemachte Mechanik ) bauen, beeindrucken mich viel mehr. Roboter geschustert aus teuren Modulen hören sich zwar manchmal enorm spektakulär an, aber irgendwie ist sowas kaum anspruchsvoller, als einen PC zusammenzustecken...

Hallo,

da fühle ich mich jetzt mal ein wenig angesprochen, da ich auch ein WLAN-Modul, wie oben beschrieben integriert habe. Auch den SD20 habe ich nicht nochmal neu erfunden. Leider ist es mir nicht möglich gewesen ein WLAN-Modul neu zu erfinden, schon gar nicht für den Preis.
Unabhängig davon habe ich das Controllerboard selbst entwickelt und an meine Bedürfnisse angepasst.
http://www.bastel-stern.de/Bilder/ASM5.jpg

Zu welcher Deiner beiden Gruppen zähle ich wohl jetzt?

Ich denke was und wie jeder baut, wieviel Geld er für was investiert, welche Ansprüche er hat und auf was für Schwerpunkte er sich festlegt ist jeden selbst überlassen. Jeder hat andere Fertigkeiten und sicher auch andere Ansprüche an seinen Bot. Es gibt z.B. einige mit sehr guten handwerklichen Vorraussetzungen, welche auch die enstprechende Technik besitzen, andere wiederum haben zwei linke Hände, programmieren aber eventuell sehr gern und legen ihren Schwerpunkt hier drauf. Wieder andere fühlen sich eben in anderen Bereichen, wie der MC-Technik wohl.
So gesehen akzeptiere ich jeden Bot, egal ob "Küchenbrettrobby" welcher sich zum Beispiel nur ins Licht dreht oder aber irgend einen anderen Bot, mit anderen Ansprüchen.

Aber ich glaube Gott sei Dank baut keiner seinen Bot um Dich zu beeindrucken, wie Du oben so schön geschrieben hast.
Auch wenn ich jetzt etwas ins persönliche abgleite,... komm mal wieder von Deinen hohen Roß runter...


Gruß André

patti16
26.02.2007, 20:47
keine Streitigkeiten bitte, ok!

Gruß
Patrick