PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Interessanter DC Motor Driver. Bezugsquellenproblem?



muraad
25.07.2004, 01:32
Also ich bin im Internet auf dieser
http://www.elektronik-projekt.de/dominik/hbrid12.htm
Seite auf eine wie ich finde sehr interessante Motorsteuerung gestossen. Nach dem was ich aus dem Schaltplan versteh braucht man nur zwei Ports für eine Motor, und sie geht bis 5A, 40V Ausgangsleistung.
Da ich Motoren habe von denen einer bis zu 3A bei volllast zieht wollte ich mir erst zwei L298 kaufen, kostet aber doch mit allen Bauteilen 16Euro. Jetzt habe ich nur diesen IC (TC4424A) den man für die Schaltung braucht bei keinem Elektroversand gefunden. Ich hab wirklich bei allen geschaut die ich kenne. Auch google findet unter TC4424A nur den Link den ich gepostet hab. Ich hoffe das mir irgendeiner weiterhelfen kann.
Muraad[/php]

Manf
25.07.2004, 06:21
Das ist der link für die 5A:
http://www.bobblick.com/techref/projects/hbridge/hbridge.html

Die Schaltung mit TC4424A ist eine zweite Schaltung, die schon in der Spannungsangabe unterschiedlich ist. Auch die "small Signal" Dioden sehen nicht nach 5A aus.

sonic
25.07.2004, 09:30
Das ist der link für die 5A:
http://www.bobblick.com/techref/projects/hbridge/hbridge.html
...

Paar Fragen hätte ich dazu,
Wie muss die Schaltung geändert werden wenn man jeweils 2 Darlingtons parallel schalten will, bzw. ist das sinnvoll? Welchen Vorteil haben die Darlingtons gegenüber Mosfets? Mosfets können doch noch mehr Strom und kosten wahrscheinlich auch nicht viel mehr...oder?

Ich such nämlich auch gerade nach DER H-Brücken-Lösung. Im Moment bin ich bei BD679 (Darlington, 4A), aber werde wahrscheinlich eine Schaltung mit Mosfets nehmen...

Gruß, Sonic

Manf
25.07.2004, 10:21
Darlington Transistoren sind eine ältere Technologie die vor dem Aufkommen der Power MOS viel verwendet wurde. Heute würde ich sie nicht mehr nehmen. Sie haben wohl eine etwas größere Steilheit aber das wird wohl kaum benötigt.

Beim Parallelschalten von Bipolartransistoren sollte man beachten, daß bei Erwärmung die Leitfähigkeit steigt (Rückgang der Schwellspannung). Die Stromverteilung ist damit temperaturabhängig und instabil und sollte (mit Emitterwiderständen) kompensiert werden.
Manfred

muraad
25.07.2004, 12:26
Danke dir Manf für die Berichtigung. War aber fand ich einfach zu verlockend die Schaltung. :-)
Muraad

muraad
25.07.2004, 16:03
Ich hätte noch ne Frage da ich mit der Elektronik noch nicht so gut auskenne. Könnte ich in die L298 Schaltung einfach den L6202/L6203 einbauen oder braucht man dazu andere Dioden und Kondensatoren wegen mehr Ampere Ausgangsleistung?
Muraad

sonic
27.07.2004, 18:29
Ich hätte noch ne Frage da ich mit der Elektronik noch nicht so gut auskenne. Könnte ich in die L298 Schaltung einfach den L6202/L6203 einbauen oder braucht man dazu andere Dioden und Kondensatoren wegen mehr Ampere Ausgangsleistung?
Muraad

Schau mal hier https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=58

Ich hab mir übrigens Gestern die Teile für eine komplementäre MOSFET-H-Brücke bestellt. Ich hab das Ganze vorher durchsimuliert, sollte funktionieren. Ich werd berichten wie sie funktioniert ,-)

Gruß, Sonic