PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sp03 von Devantech lauter machen



ACU
13.01.2007, 00:03
Hallo!
Ich habe einen SP03 (http://www.robot-electronics.co.uk/shop/Speech_Synthesizer_SP032006.htm).
Er funktioiert gut und ich bin eigentlich zufrieden.
Leider ist die Lautstärke auch auf der höchsten Stufe viel zu leise.
Ich möchte, dass man die Sprachausgabe auch noch hört, wenn der auf dem Boden fahrende Roboter etwas sagt. In dem jetzigen Zustand muß man mit dem Kopf schon relativ dicht ran und es dürfen nicht viel Umgebungsgeräusche auftreten.
Ich denke mal man muß den Originallautsprecher abklemmen und statt dessen einen Verstärker mit einem neuen Lautsprecher anschließen.
Was genaueres weiß ich aber leider auch nicht.
Im Datenblatt steht da nicht viel hilfreiches zu drin.


MfG Marcus

PICture
13.01.2007, 07:07
Hallo ACU!

Du denkst richtig! :)

Ich würde den auf der Platine sich befindlichen Lautsprecher auslöten und dort ein Widerstand einlöten, der ungefähr dem Widerstand und Leistung des ausgelöteten Lautsprecher enspricht. Danach würde ich mit einem geschirmten Kabel das Audiosignal zu einem Audioverstärker zuführen.

Den Audioverstärker kann man selber bauen oder (wegen Leiterplatine) einen Bausatz kaufen. Im Datenblatt eines IC Audioverstärkers ist immer ein Schaltplan enthalten.

Bei der Wahl eines IC's muss man die Ausgangsleistung die nötige Versorgungspannung und den minimalen zulässigen Widerstand des am Ausgang angeschlossenen Lautsprechers berücksichtigen.

MfG

Ratber
13.01.2007, 07:29
@ACU

Den Ersatzwiderstand kannste dir schenken wenn du willst.
Der altbekannte LM386 nimmt auch mit offenem Ausgan keinen Schaden.
Als Nebeneffek schluckt er auch wesentlich weniger Energie weil er ja nichts mehr treiben muß.
Da fällt nur noch der eigenverbrauch von einigen mA an.

Was man nun weiter macht ist eine Frage der Stromversorgung und der benötigten Leistung

Ein kräftigerer Einchip-Verstärker ist kein Akt,da gibt es in wirklich allen Leistungsklassen was und die Preise sind recht moderat.
Was du brauchst mußt du aber selber wissen.
Hägt nur davon ab wie laut dein Bott brüllen soll :lol:
Die nötige Umbeschaltung hält sich bei den Meisten ebenso in Grenzen wie beim LM386 also kein Drama.


Bis zur Leistungsgrenze der Versorgung bzw. Leiterbahnführung bzw. Verkabelung kannst du das Board anzapfen und bei mehr legst du eben einfach ne eigene Versorgung für den Verstärker an.
Das Signal kannst du am Eingang des LM386 abgreifen.

Was geht muß man aber am Schaltplan sehen da kann ich nicht weiterhelfen weil ich das Teil (SP03) nicht kenne.

PICture
13.01.2007, 07:56
Hallo Ratber!

Mit dem Ersatzwiderstand hast Du recht. Ich wollte aber für den LM386 nichts ändern, nicht das er sich bei dem mit Kapazität des Kabels belastetem Ausgang in heissen Oszillator verwandelt.

Am sichersten wäre das Audiosignal von dem Lautsprecher abzunehmen, ohne den Lautsprecher auszubauen, oder wie Du vorgeschlagen hast vom Eingang des LM386.

Die zuletzt von mir gelesene Beiträge zwingen zum Pusten aufs Kalte. :)

Schöne Grüsse!

Ratber
13.01.2007, 08:56
Mit dem Ersatzwiderstand hast Du recht. Ich wollte aber für den LM386 nichts ändern, nicht das er sich bei dem mit Kapazität des Kabels belastetem Ausgang in heissen Oszillator verwandelt.

Yo,also wenn der Entwickler wenigstens halb ins Datenblatt geschaut hat dann ist da nix zu befürchten.
Der 386er ist recht unkompliziert.

ACU
13.01.2007, 11:39
Hallo,
vielen Dank erstmal für die Antworten, hätte garnicht gedacht, dass so schnell schon was kommt.
Könnte ich eigentlich auch einen stärkeren Lautsprecher direkt an den LM386 hängen, oder würde das nicht funktionieren?
Wieviel Soundleistung ich brauche kann ich leider schlecht einschätzen.
Ich möchte keine Leute auf 100m Distanz "anschreien", sondern eigentlich nur, dass man es mit moderater Zimmerlautstärke hören kann.
Keine Ahnung, wieviel Watt man da braucht, von Soundtechnik habe ich leider keinen Schimmer :(.


MfG Marcus

PICture
13.01.2007, 12:41
Hallo ACU!

Du kannst ein bischen experimentieren. Die Lautstärke ist auch abhängig von der Effektivität des Lautsprechers. Algemein, je grösser die Membrane des Lautsprecher ist um so lauter ist er. Aber Vorsicht, keine Lautsprecher unter 8 Ohm anschliessen und den eingebauten zuerst abtrennen.

Weitere Erhöhung der Lautstärke ist möglich durch Höhere Versorgungsspannung des LM386 (aber nicht der ganzer Platine !!!), da er bei 15V schon 1W auf 8 Ohm Ausgangsleistung hat, was Dir mit grösserem Lautsprecher schon reichen sollte.

MfG

PICture
14.01.2007, 14:41
Hallo ACU!

Jemand hat schon so was realisiert:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=244520#244520

MfG

Ratber
14.01.2007, 15:00
Was ist denn da nun anders als bei der Standardbeschaltung die der Hersteller schon vor rund 30 Jahren herausgegeben hat ? :-k

Ist die Beschaltung auf dem SP03 etwa gänzlich anders ?

ACU
16.01.2007, 15:54
Danke für die Antworten.
Ich werde die Schaltung mal aufbauen.
Warum brauche ich eigentlich einen externen LM386, wenn doch schon einer drauf ist?
Vor allem frage ich mich gerade, wo ich einen passenden Lautsprecher finde.


MfG Marcus

PICture
16.01.2007, 16:52
Hallo ACU!

Du kannst einen Audioverstärker IC (nicht unbedingt LM386) mit gewünschter Leistung anwenden.

MfG

kalledom
16.01.2007, 17:13
Hallo ACU,
da scheint aber was anderes nicht zu stimmen. Der LM386 ist auch in meiner Haussprechanlage und wenn jemand klingelt und ich nach dem 'jemand' frage, kann das die andere Straßenseite mithören.
Die Frage ist, was ist bei Dir anders ?
Der Lausprecher sollte nicht so ein Mini-Quäker mit 0,5W sein (die sind in meiner Haussprechanlage jedes halbe Jahr kaputt gegangen), sondern 2...5W Lautsprecher kannst Du verwenden; die haben einen besseren Wirkungsgrad. Den aktuellen Lautsprecher klemmst Du aber bitte vorher ab.
Die zweite Möglichkeit ist, daß zu wenig Ton-Signal am LM386 ankommt. Der LM386 hat einen einstellbaren Verstärkungs-Faktor. Dieser wird mit dem Widerstand / Elko an den Gain-Pins des LM386 bestimmt. In dem genannten Link ist ein Schaltplan, in dem für die Verstärkung ein Jumper vorgesehen ist. Offen bedeutet kleine Verstärkung von 20, geschlossen verstärkt der LM386 dann 10 mal so hoch, also mit 200. Da solltest Du mal kontrollieren, was da bei Dir vorhanden ist. Es gibt auch 'Zwischen-Verstärkungen' indem Du den Jumper nicht überbrückst, sondern einen Widerstand 100 Ohm...10 k einfügst.

PICture
16.01.2007, 17:38
Hallo kalledom!

Bei ihm stimmt alles, bloss die Versorgungsspannung des LM386 beträgt nur 5V und somit hat er nur 325 mW. :)

MfG

ACU
16.01.2007, 19:56
Ok danke ich glaube jetzt habe ich es auch verstanden ;).
Ich werde den Originallautsprecher entfernen und die Signalleitung auf eine externe Verstärkerplatine leiten. Ich denke mal die Entfernung sollte nicht so groß sein (also die Leitung zum externen Verstärker).

Kann mir bitte noch jemand sagen, wo ich einen passenden Lautsprecher kaufen kann? Die Leistungsdaten wurden ja schon genannt.


MfG Marcus

Lenox
16.01.2007, 20:19
Nimm einen einfachen Hifi Lautsprecher, am besten Mitteltöner.
Kannst du bestimmt irgentwo kaufen oder aus ner alten Anlage/Radio oder so ausschlachten.
Wenn du nur Sprache ausgeben möchtest wäre ein Hochtöner die bessere wahl, aber ich persönlich würde hier ein Mitteltöner bevorzugen.

Notfalls bestell dir einen bei Conrad&Co

Mfg
Stefan

Ratber
16.01.2007, 20:32
@Acu

Keine Hifibude in der nähe ?


@Picture


Bei ihm stimmt alles, bloss die Versorgungsspannung des LM386 beträgt nur 5V und somit hat er nur 325 mW.

Damit hab ich meine 386er auch betrieben und die Lautstärke war jedenfalls sehr gut.
Der Lautsprecher spielt da eine Rolle und die Schaltung selber.
Ich vermute mal das bei ACU'S Modul die Lautstärke absichtlich gedrosselt wurde oder das der kleine Lautsprecher nicht mehr kann.

ACU
11.02.2008, 23:35
So, nachdeem das Projekt Sprachausgabe ein Jahr in der Bastelkiste geschlummert hat, habe ich mich mal rangewagt.
Den internen Lautsprecher habe ich abgeklemmt.
Direkt von dem LM386 Eingang habe ich eine Signalleitung für einen Conrad Universalverstärker. Ein Lautsprecher aus einer alten Computerbox übernimmt die Ausgabe.
Die Sprachausgabe ist jetzt ziemlich verständlich. Man muß nichtmehr raten, was er sagen will.
Ich habe mal fix ein Video gemacht und auf youtube hochgeladen:

http://www.youtube.com/watch?v=EPqEA7-jQsI


MfG ACU

Ratber
12.02.2008, 09:26
Ja,dann haste ja was du willst.

ACU
12.02.2008, 09:51
Genau so ist es.
Cool, dass es dich immer noch hier gibt und du nach einem Jahr meinen Beitrag auch gleich gefunden hast :).


MfG ACU

Ratber
13.02.2008, 23:10
Cool, dass es dich immer noch hier gibt........

Warum sollte es mich hier nicht mehr geben ?




.......... und du nach einem Jahr meinen Beitrag auch gleich gefunden hast

Das ist keine Zauberei, das nennt sich "Mailbenachrichtigung".
Damit verpast man nix ;)