PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Oszilloskop, funktionsfähig oder defekt?



Walich
11.01.2007, 12:56
Hallo Leute

Ich habe vor ein paar Tagen bei ebay ein Oszi (Hameg 204) ersteigert und den Tastkopf von Pollin angeglichen, aber wenn ich die Netzspannung messe, kommen diese Bilder zustande!
Die Frequenz stimmt, nur die Spannung scheint nicht Sinusförmig zu sein.

Bitte um Hilfe.
Valentin

PICture
11.01.2007, 13:41
Hallo Walich!

Das erste Bild deutet auf ziemlich hochomige Spannungsquelle, was das zweite Bild bestätigt (ist besser). Die Verzerungen der Sinusoide sind ein Effekt von am Netz hängenden unzähligen Schaltregler. Ich finde das Oszi völlig i.O. :)

MfG

Walich
11.01.2007, 14:20
Also ich habe schon mal einen Rechteckgenerator mit einem NE555-Timer(Astabile Kippstufe) gebaut und mit einem Multimeter die Frequenz gemessen. Wenn ich das nochmal mache und das Rechtecksignal mit diesem Oszi messe, muss das Signal dann genauso wie das vom integrierten Rechteckgenerator im Oszi aussehen oder auch verzert?
Welche Frequenz ist dafür am Besten geeignet? Oder hängt es nur von der Qualität des NE555-Timers ab.

Danke
Valentin

PICture
11.01.2007, 14:46
Wenn die Tastköpfe des Oszi's mit dem Rechteck aus dem internen Kalibrator abgeglichen sind, das was auf dem Bildschim sichtbar ist, ist wirklich so wie es aussieht. Wenn es verzerrt ist (wie die Netzspannung), dann ist es verzerrt. Um die evtl. Verzerrungen zu eliminieren muss man die Bestandteile der Schaltung so lange ändern, bis man gewünschtes Signal erreicht hat. Manchmal ist es unmöglich.

Ein Oszi ist auch ein Messgerät nur mit anderem Display :) .

MfG

Ratber
11.01.2007, 14:59
@Wallich

Stöpsel den Tastkopf doch einfach mal in den Komponententester dann bekommst du normalerweise einen brauchbaren Sinus.

Manf
11.01.2007, 16:07
Wie mißt Du denn die Netzspannung? Gegen Masse?
Du hast hoffentlich nicht die GND Klemme in eine der Öffnungen der Steckdose gesteckt? Das wäre sehr gefährlich.
Am Ausgang eines Transformators geht es ganz gut.
Manfred

Ratber
11.01.2007, 17:44
Na hätte er die Phase an Masse gelegt dann wird er das schon gemerkt haben ;)

Walich
12.01.2007, 01:19
Neee, so doof bin ich auch nicht!!!
Ich habe einfach den Tastkopf auf 10:1 umgeschaltet und danach an L bzw. N befestigt! Aber danke trotzdem für eure Warnungen und Tipps!

Nun wer weiß, vielleicht bin ich doch doof! Mühsam versuche ich schon den ganzen Tag, die Astabile Kippstufe auf einem Steckbrett aufzubauen und bin so ca. 20 Mal gescheitert!? Schließlich kam ich drauf, dass ich früher ein Labornetzteil mit Eisentrafo verwendet habe, der jetzt leider defekt ist. Stattdessen nahm ich ein PC-SNT. Klapt dass vielleicht wegen dieser Spannungsquelle nicht???

Bitte Helfen
Valentin

Ratber
12.01.2007, 02:39
Das PC-NT bietet eine annähernde Gleichspannung,da wirst du keinen Sinus bekommen.

Hat dein Oskar keinen Komponententest ? (CT.Extra Buchse untemr Schirm mit Schalter daneben)

Walich
13.01.2007, 06:07
Diese Sinuskurve sieht finde ich fast genauso wie die aus der Steckdose aus.
Ich wollte jetzt nur noch ein externes Rechtecksignal messen und dann die Induktivität einer Spule bestimmen um schließlich einen Step-Up aufbauen zu können.
Mit dem PC-SNT wollte ich den NE555 antreiben, damit er wie ein Impulsgenerator arbeitet und ein PWM erzeugt.

Ratber
13.01.2007, 07:09
Nen Rechteck ist einfach.
Dafür hast du den Eingebauten Generator zum Kalibrieren des Tastkopfes.
Die sind ,sofern sie nicht defekt sind,sehr Steil.

Wie auch immer.
Du solltest auf jeden Fall sicherstellen das der Oskar korrekt darstellt sonst hast du nicht viel davon.

Tappi
13.01.2007, 12:14
Hallo,

das erste Bild sieht so aus, als ob die ein starken 50 Hz Rauschen von der Netzspannung hättest (so sieht zumindest das 50 Hz Rauschen auf meinem Oszi aus). Beim zweiten scheint es eine Übersteuerung zu geben (z.B. OP?).

Gruß,

Stefan

Ratber
13.01.2007, 16:17
Eben genau darum geht es.
Deswegen auch die Tips die Funktion des Oskars zu prüfen.

Wenn der tatsächlich Käse anzeigen sollte dann ist eine Korrektur (wen möglich) fällig denn ein altes Sprichtwort sagt schon "Wer mit Mist mißt mißt Mist" ;)