PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : H-Brücke mit ULN2803



sonic
22.07.2004, 14:24
Hallo Freunde der Elektronen ;-)

Bin gerade dabei ein Mechatronik-Board zu entwickeln. Also Board mit ATMega32, RS232, Parallelportanschluss mit Optokoppler und - jetzt kommts - Die Möglichkeit entweder 5 Bipolare Schrittmotoren und 10 normale Motörchen anzusteuern. Das Problem ist das Ganze soll auf eine Europlatine passen und dazu genug Strom vertragen ;-(

5 L293/L298 zu kaufen ist mir zu teuer und ich hab mich in die ULN2803 verliebt. Im Moment hab ich 5 H-Brücken auf dem Board mit dem BD679 (Darlington, 4A) drinn. Trotz SMD wo's geht wird das verflucht eng auf dem Board.

Gibt's eine Möglichkeit/Schaltung um mit den 2803 eine H-Brücke aufzubauen? Bzw. gibt's auch billigere IC's für diesen Zweck?

Gruß, Sonic

stupsi
22.07.2004, 15:01
sowas suche ich auch für meinen robotersarm, dachte dabei an den udn2981 und uln2803. Wenn man diese ICs parallel schaltet, bekommt man 8 Gegentaktendstufen oder 4 H-Brücken für einige hundert mA.
mit ein wenig Geschick kann man die 2 ICs übereinanderstecken und direkt mit dem Controller ansteuern. ist sehr platzsparend, sieht aber gebastelt aus.

... besonders schön wären diese ICs mit MOSFET-Schaltern; habe ich aber noch nicht gesehen

sonic
22.07.2004, 17:35
sowas suche ich auch für meinen robotersarm, dachte dabei an den udn2981 und uln2803. Wenn man diese ICs parallel schaltet, bekommt man 8 Gegentaktendstufen oder 4 H-Brücken für einige hundert mA.
mit ein wenig Geschick kann man die 2 ICs übereinanderstecken und direkt mit dem Controller ansteuern. ist sehr platzsparend, sieht aber gebastelt aus.

... besonders schön wären diese ICs mit MOSFET-Schaltern; habe ich aber noch nicht gesehen

Oh Mann, das war genau was ich gesucht habe ;-)
Hast du ev. schon einen Schaltplan gemacht?
Reichen die internen Schutzdioden aus?
Das mit dem übereinanderstecken ist genial, da wär ich nicht draufgekommen ;-)

Danke, Danke, Danke,

Sonic

EDIT:
Ich hab mal meine Vorstellung der H-Brücke angehängt. Wär nett wenn jemand seinen Senf dazu geben könnte...

stupsi
22.07.2004, 21:02
mit dem Übereinanderstecken ist schon gut, so kann man eine fertige Platine mit einem der Bausteine nachträglich zur Gegentaktakt-Treiber umbauen.
Du brauchst nicht so viel parallelschalten.
Ein einzelner Eingang kann max. 300mA
Das IC kann max. 900mA in der Summe gekühlt und 500 mA ungekühlt.

lt. Datenblatt kann man also sowas basteln:

4 H-Brücken mit je 350mA
oder
3 H-Brücken mit je 600mA und 1 H-Brücke mit 300mA
oder
2 H-Brucken mit je 900mA und 2 H-Brücken mit 300mA

... und so weiter bauen ...

Blöderweise gibt es diese Einschränkungen:

- der Gesamtstrom darf 500mA (900mA) nicht überschreiten
- Bei dem Strom hat eine H-Brücke ca. 4V Spannungsabfall
- Die Gesamtverlustleistung darf 2-3W ungekühlt nicht überschreiten.

Alles nur Theorie, noch nicht ausprobiert!

gruß stupsi

sonic
23.07.2004, 00:51
mit dem Übereinanderstecken ist schon gut, so kann man eine fertige Platine mit einem der Bausteine nachträglich zur Gegentaktakt-Treiber umbauen.
Du brauchst nicht so viel parallelschalten.
Ein einzelner Eingang kann max. 300mA
Das IC kann max. 900mA in der Summe gekühlt und 500 mA ungekühlt.
[...]
gruß stupsi

Welches meinst du jetzt? Den 2803 oder das andere? Ich hab immer gedacht der 2803 kann 500mA pro Kanal? Seltsam...Ich hab auch nochmal die Datenblätter gewälzt, ich hab da nirgends die Angaben gefunden, wo genau steht denn das?

Verwirrt ;-) Sonic

stupsi
23.07.2004, 04:44
ich hab mir beide Datenblätter angeschaut.
der UDN2981 kann nur 350mA pro Schalter.
Der Rest steht in den Diagrammen vom Datenblatt UDN2981.
schau dir die Diagramme mal genau an.