PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LM335/Temperatursensor



Johannes G.
06.01.2007, 18:39
Hallo,

ich möchte mit einem LM335 die Temperatur messen.
Mein AVR wird mit 3.3V betrieben.
Soweit ja kein Problem, im Datenblatt steht ja wie man ihn anschließt.
Nur wie berechne ich den Widerstand R1 (Im Datenblatt auf Seite 6 zu finden)?

Viele Grüße,
Johannes

Hubert.G
06.01.2007, 19:13
Bei 25 Grad C sind 3V Am LM335, Strom ca. 1mA, den Widerstand entsprechend berechnen.

Johannes G.
06.01.2007, 19:53
Hallo,

Aber ich habe ja nur 3.3V Spannung, dann kann ich ja maximal bis 55V messen.
Oder geht der LM335 für 3V gar nicht?

Hubert.G
06.01.2007, 20:26
Laut Datenblatt nein, nachdem die Spannung bei 25 Grad schon 3V ist.

Johannes G.
07.01.2007, 09:47
Hm, das ist doof.

Hat sonst noch jemand eine Idee welchen Temperatursensor ich nehmen könnte?

Hubert.G
07.01.2007, 10:08
Eventuell einen digitalen, DS1621, DS1631. Es gibt da eine grosse Auswahl.

Johannes G.
07.01.2007, 10:47
Hallo,

der DS1621 ist aber wieder in einem DIP8 gehäuse...

Beim LM335 war das gehäuse eben gut, da ich es an einen Kühlkörper kleben werde..

BASTIUniversal
07.01.2007, 11:07
Hi!
Von Maxim gibt's z.B. den DS1820 im TO92 Gehäuse, der läuft ab 3,0V (bis 5,5V) und gibt dir die Temperatur mit ner Auflösung von 9Bit per 1-Wire raus. Die Genauigkeit liegt bei +-0,5°C, der LM335 liegt da bei 9°C (unkalibriert) bzw. 2°C!
Falls noch nicht bekannt: Bei Maxim kann man 2 Stück umsonst "Samplen" :-b

MfG

Johannes G.
07.01.2007, 11:50
Hm, der sieht ganz interessant aus, ist aber teuer..
Weil ich bräuchte min 3 Stück..

Was haltet ihr von einem LM334?

Viele Grüße,
Johannes

BASTIUniversal
07.01.2007, 12:08
Hi!
Würde funktionieren, je nach dem wie du den Widerstand von V- nach GND dimensionierst hast du deine Auflösung. Mit 10k Ohm bekommst du ein Signal von 10mV/K wie beim LM335...da du aber nur 3,3V zur Verfügung hast wäre bei 330K Schluss (entspricht ca. 57°C). Wenn du hier nen 5k Widerstand einsetzt hast du ein Signal von 5mV/K und ne Spanne bis 114°C (der LM334 geht nur bis max. 70°C!!).
Fragt sich nur wie du die genau 226 Ohm für Rset herstellst...der nächste wäre ein 221 Ohm bei Reichelt (oder nen 127 Ohm und 100 Ohm in Reihe).
Die Genauigkeit der Temperaturmessung wird im Datenblatt aber mit keinem Wort erwähnt! Also keine zu großen Anforderungen stellen!

MfG

Johannes G.
07.01.2007, 15:07
Das ist auch wieder etwas doof...

Kennt noch jemand einen günstigen (bis ca 1.70€), einigermaßen genauen (2-3°C) Temperatursensor in TO92 Bauform?


Viele Grüße,
Johannes

ttauch
07.01.2007, 15:19
Hi! Das interessiert mich hier aber auch! Gibt es noch andere Temp.sensoren mit I2C Anbindung die etwas preisgünstiger sind als der DS1820.

Wie funktioniert das eigentlich mit dem samples bestellen? Ist das nur für gewerbetreibende möglich?Oder kann da jeder ein paar bestellen?