PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kondensatoren für MAX3232



Johannes G.
05.01.2007, 15:55
Hallo,

ich habe einen MAX3232 und betreibe ihn mit 3.3V.
Im Datenblatt steht dass er 0.1µF Kondensatoren braucht.
Kann ich da einfache 100nF Keramik kondensatoren benutzen oder brauche ich da Tantal-Kondensatoren/Elkos?

Viele Grüße,
Johannes

Jon
05.01.2007, 16:03
Du brauchst Elkos.

jon

uwegw
05.01.2007, 16:12
Du brauchst kein Elkos, hauptsache sie haben 100nF.

Johannes G.
05.01.2007, 16:12
Sicher?

Weil ich hab ja nicht den MAX232 sondern den MAX3232CSE.

Hat den noch niemand verbaut?

uwegw
05.01.2007, 16:17
Ich hab nen MAX202 (5V-Betriebsspannung, 100nF) im Einsatz:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=21776
Der läuft mit 100nF SMD-Keramik. Im Datenblatt werden Keramik vorgeschalgen, aber die Art der Kondensatoren soll unkritisch sein.

Jon
05.01.2007, 16:26
Ich würde trotzdem sagen, dass er Elkos braucht.
Weil hier (http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/73163/MAXIM/MAX3232.html) sind auf Seite 7 Kondensatoren mit einer Polarität eingezeichnet. Und das haben Keramikkondensatoren nicht.

jon

Johannes G.
05.01.2007, 16:30
Wegen der Polung hab ich mich eben auch gewundert..

steep
05.01.2007, 16:50
Es können sowohl gepolte wie auch ungepolte Kondensatoren verwendet werden.
Im Datenblatt steht folgendes: The capacitor type used for C1–C4 is not critical for proper operation; polarized or nonpolarized capacitors can be used.

Johannes G.
05.01.2007, 17:07
Ok, danke

Viele Grüße,
Johannes

Crazy Harry
05.01.2007, 22:04
ich habe den max3232 verbaut und normale 100nF-kondensatoren verwendet. SMD 1206 keramisch. getestet bis 57 kbaud

wkrug
06.01.2007, 00:53
Ich hab bei meinem GPS Empfänger 1uF Tantal Elkos eingebaut.

Funzt auch einwandfrei.

Die Kapazität schein also keine allzu große Rolle zu spielen

steep
06.01.2007, 06:04
Einfach mal kurz nachgefragt:
Wozu Tantal-Elkos, was soll das beim MAX3232 Deiner Meinung nach bringen?

Übrigens, sollte man wenn immer es geht, auf Tantal Elkos verzichten.
Und wenns doch mal unumgänglich ist, dann ist ein Niob-Kondensator die 1. Wahl.

.

wkrug
06.01.2007, 08:47
Das Teil soll in einem Flugmodell mitfliegen, deshalb hab ich mich aus Platz und Gewichtsgründen für Tantal Elkos gegen Elektrolytkondensatoren entschieden.
Das mit dem für einen MAX3232 doch recht hohen Kapazitätswert hab ich wegen der Störeinstreuung über Die Stromversorgung in das GPS Empfängermodul gemacht.
Die Stromversorgungsleitungen sind zusätzlich noch Verdrosselt.
Ich hab mir Da geringere Störeffekte versprochen.
Ob das tatsächlich was gebracht hat kann ich nicht sagen, weil ich es mit normalen Keramikkondensatoren einfach nicht ausgetestet hab.
Mit der Konfiguration funktioniert es jedenfalls einwandfrei.

Was spricht eigentlich dagegen Tantal Elkos zu verwenden ?
Der höhere Preis kann für mich als Hobbyisten wegen der paar Elkos die ich da verbau kein k.O Argument sein.
Ich bau Überwiegend SMD Schaltungen und da haben Tantal Elkos halt doch Vorteile.

Normale Elkos können ausserdem auch stellenweise auch ganz schöne Fehler produzieren, wie ich selbst aus leidvoller Erfahrung weiß.

BASTIUniversal
06.01.2007, 10:41
@wkrug:
Die Tantal Kondensatoren haben zwar super Vorteile wie einen niedrigen ESR und kleine Baugröße, aber die haben auch große Nachteile:
Angefangen bei der Tatsache das Tantal ein seltener und teurer Rohstoff ist, sind die Tantals (und das ist der größte Nachteil) extrem Empfindlich gegenüber Impulsbelastung und Spannungsspitzen. Bei einem Elko ist es nicht so tragisch wenn die Spannung einige Volt über der Nennspannung liegt, Tantals brennen dir dann aber ab und erzeugen einen Kurzschluss. Bei großen Impulsbelastungen das gleiche Bild.
Die Tantals wurden früher oft als Abblock Kondensatoren verwendet, was dann aber eingestellt wurde wegen oben genannten Nachteilen.
Ich für meinen Teil verwende so oft wie möglich Keramik Kondensatoren...verbranntes Tantal soll stinken wie die Pest :shock:

MfG

kalledom
06.01.2007, 11:21
Elkos sind wegen der 'aufgewickelten Platten' auch induktiv und in einigen Regelschaltungen mit Schwingneigung ungünstig.
An Ein- und Ausgängen der Spannungsregler LM78xx / LM79xx werden deshalb zusätzlich zu den 100...330nF Keramik-Kondensatoren von einigen Herstellern Tantals 4,7...22µF empfohlen.
Auch am MAX232 verwende ich 10µF Tantals, ebenso an den Versorgungsleitungen der µC's.

Ratber
06.01.2007, 11:30
Mahlzeit.

Also ich nehme immer Kerkos (Vielschicht) dafür.

Die Vorteile liegen auf der Hand.
Preiswerter als Tantal
Weniger Induktivität als Elko
Kein eintrocknen nach einigen Jahren wie beim Elko
Relativ niedriger ESR

Die gibt es selbst als SMD bis 10µF mittlerweile relativ problemlos was die Schaltung recht kompakt (auch Höhe) macht.

steep
06.01.2007, 18:10
Was spricht eigentlich dagegen Tantal Elkos zu verwenden ?
Der höhere Preis kann für mich als Hobbyisten wegen der paar Elkos die ich da verbau kein k.O Argument sein.
Ich bau Überwiegend SMD Schaltungen und da haben Tantal Elkos halt doch Vorteile.

Normale Elkos können ausserdem auch stellenweise auch ganz schöne Fehler produzieren, wie ich selbst aus leidvoller Erfahrung weiß.

Wie Basti schön ausführte ist Tantal ein extrem seltener Rohstoff.
80% des heute verwendeten Tantals stammen aus dem Kongo was politisch ein grosses Problem darstellt, weil der Tantalabbau dort den Krieg finanziert.
Sehe dazu http://www.eed.de/fix/files/doc/eed_coltanfieber_02_deu.pdf

Dies und die von Basti erwähnten elektrischen Nachteile sind die Hauptgründe dafür Tantal oder Niob nur dort einzusetzen wo es keine Alternativen dazu gibt.
Übrigens, Niob Kondensatoren sind im niedrigen Spannungsbereich 2 - 6V die kostengünstigere Wahl und haben erst noch eine viel höhere Kapazität bei gleicher Bauform als Tantalkondensatoren.

Johannes G.
06.01.2007, 18:23
Ok, danke, ich nehme nun einfach keramische 100nF Kondensatoren