PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bus mit 2 Leitungen INKL. Spannungsversorgung



Ratte
05.01.2007, 12:00
Ich habe 2 Leitungen, an denen einige Halogenlampen hängen (12V~). Ist es möglich, zusätzlich über diese Leitungen Befehle zu übertragen (I2C-Bus wäre natürlich fein)? (vor die Lampen können auch kleine Filterschaltungen etc. gesetzt werden).
mfg,
Ratte

Murus
05.01.2007, 12:08
ich glaub RS458 arbeitet mit insgesamt nur zwei Leitungen. Mehr weiss ich auch net

shaun
05.01.2007, 12:46
Wie bei Lichtnetzfernsteuerungen kannst Du Deine Daten auf die Niedervoltseite aufmodulieren, allerdings dürfte das bei elektronischen Trafos schwierig werden. Wenn da saubere 50Hz rumdümplen sehe ich eher kein Problem in der Theorie, eher in der Realisierung - Dein Wunsch nach I2C ist zu weit von Praxis weg.

Ratte
05.01.2007, 13:14
Wie funktioniert das mit dem aufmodulieren? I2C war auch nur ne Idee, hab befürchtet das I2C nicht geht. Muss aber auch nicht sein.

Richard
05.01.2007, 14:47
ich glaub RS458 arbeitet mit insgesamt nur zwei Leitungen. Mehr weiss ich auch net

Moin moin,

RS485 Klappt aber auch nicht auf ner Versorgungsspannung. Es gibt aber
IC`s die das können, die sitzen z.B. in Modems für Netzspannung und koppeln das Signal über eine Art Minnitravo ein und aus.

Gruß Richard

PICture
06.01.2007, 23:35
Hallo Ratte!

Ich habe eine einfache Idee, die auch mit I²C funktionieren sollte. Die L sollen so gewählt werden, dass sie für die Halogen Versorgung möglichst kleine Impedanz darstellen (vermutlich 50 Hz) und für I²C möglichst hoche (vermutlich 400 kHz). Die C umgekehrt.

MfG :)



X X
| |
--- C --- C
--- ---
___ | | ___ .----------.
+-UUU-+-- - - - --+-UUU-|Spannungs-|
| L L | |
/ \ +-| quelle |
Halogen ( X ) | '----------'
\_/ ===
| GND
===
GND

C C
ZC ZC
|| || ___ ___
X-----||--+----+--||-----X X-|___|-+-|___|-X
|| | | || |
C| C| .-.
L C| C|L | |1/2
C| C| | |ZL
| | '-'
=== === |
GND GND ===
GND
1
ZL=2*pi*F*L ZC=-------- F=Frequenz
2*pi*F*C

shaun
07.01.2007, 15:54
I2C ist ein synchroner Bus, Dein anvisiertes Verfahren (wenn auch etwas stark vereinfacht gezeichnet war das Aufmodulieren so gedacht) erfordert eine asynchrone Übertragung, für I2C wäre also eine Taktextraktion erforderlich - und eine Stördunterdrückung, ansonsten versaut Dir jede kleinste Störung die Übertragung. Datenmodulation mit Träger wäre weitaus störsicherer.

PICture
07.01.2007, 16:18
Die Störungen können eigentlich nur während Ein/Auschalten der Halogenlampen auftreten. Beim Bustreiber am Sender und niedrigem pull-up am Empfänger sollte es nicht so tragisch sein.

MfG

Ratber
07.01.2007, 16:28
Wie wärs denn mit FSK ?

kowolfgang
07.01.2007, 17:09
Wie wäre is mit einer Art EIB (http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Installationsbus)?

Das erfüllt schonmal nen ne Datenübertragung und ne Spannungsversorgung über nur 2 Adern, ob der Steuerstrom auch als Wirkstrom verwendet kann müsste man ausprobieren

shaun
07.01.2007, 23:13
@picture: auf den Halogenseilen sind sicher nicht nur beim Ein- und Ausschalten Störungen...

PICture
08.01.2007, 00:04
Hallo shaun!

Das hängt naturlich von der Länge und Art der Leitungen. Sie können als Antennen für Elektromagnetische Felder diennen. Praktisch eignen sich solche (wahrscheinlich) ungeschirmte Leitungen überhaupt nicht für Datentransfer, aber wenn jemand versuchen will.... :)

Ich persönlich würde sicher ein zusätzliches Kabel benutzen und erspare mir damit einiges.

Schöne Grüsse!