PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Komparator-Schaltung mit dem TL082



eevox
04.01.2007, 22:10
Hallo,
vorweg bitte ich um eine schnelle antwort, bin zurzeit noch am basteln. Ich habe mit dem "TL082CP" folgende Komparator schaltung ohne Hysterese gebaut
http://www.batronix.com/elektronik/know-how/images/opv10.gif
Wenn nun am nichtinvertiertem Eingang eine größe Spannung anliegt als am invertiertem dann habe ich am Ausgang ein Potenzial von +8,2V (8,9V Betriebsspannung, gnd=0V). Wenn am invertiertem Eingang eine größe Spannung anliegt erhalte ich am Ausgang +1,4V. Das kann doch nicht sein oder? (Ich arbeite zum erstmal mal mit einem op-amp)
Viele Grüße Christian

Yossarian
04.01.2007, 23:11
Hallo
ja,das bewegt sich im Rahmen.Wenn Du einen rail to rail nimmst (z.B TS912) kommst Du auf (fast) 0V.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

eevox
04.01.2007, 23:32
Noch etwas, ich sitze schon 2 stunden dran und verzweifle langsam. Hab jetzt auch den µA741 genommen, weil ich dachte dass es damit viel besser klappt. ok, das mit den Spannungen ist so anscheinend richtig. Ich kann allerdings keine Ströme entnehmen. Wenn ich das Multimeter beim ausgang des µA741 anschließe, messe ich die selben spannungen. Wenn ich dann allerdings die Kurzschlussströme gegen gnd bzw vcc messe, erhalte ich immer 0,00mA. Wie kann das sein??? Lt Datenblatt sind es typ. 25mA

wkrug
05.01.2007, 07:47
Wenn Du tatsächlich mit dem Meßgerät im Ampere Bereich zwischen Masse, Versorgungsspannung und Ausgang des OP gemessen hast, könnte die Endstufe des OP's dabei Schaden genommen haben.

Versuchs noch mal mit einem neuen Exemplar und schließ bei solchen Versuchen immer einen Widerstand am Ausgang des OP an.

Ich hab für meine ersten Versuche den LM324 (4 Fach Operationsverstärker) verwendet.

Dein TL082 hat einen 2ten Operationsverstärker mit drin.
Sind die Eingänge dieses 2ten Operationsverstärkers auf definierte Potentiale gelegt ?
Wenn nicht kann es Dir passieren das dein Operationsverstärker wild schwingt und somit deine Probleme verursacht.

Yossarian
05.01.2007, 10:46
Hallo
der tL082 ist kurzschlußfest.
Hast Du beim Wechsel der Messart die Meßstrippe umgestöpselt?

Mit freundlichen Grüßen
Benno

shaun
05.01.2007, 12:42
Wenn es nur an 0V gehen soll, brauchst Du keinen R2R, da reicht ein 358 oder 324.

eevox
05.01.2007, 14:09
Danke soweit, mein Problem war ganz einfach, dass die interne Sicherung meines Messgeräts irgendwann durchgebrannt ist, ohne dass ich es gemerkt habe. Aber nochwas: Wenn ich mit dem Ausgang einen npn transistor schalten will, geht es schlichtweg nicht. Denn bei 8,2V fließt ein Strom gegen gnd und bei 1,4V ebenso, auch wenn dieser kleiner ist. Mein Transistor hinterm Ausgang schaltet so oder so durch. Mit einem fet konnte ich dieses problem lösen, allerdings ist in irgendwelchen schaltungen fast immer ein transistor (mit 2 widerständen) dahinter geschaltet.

eevox
05.01.2007, 14:32
Ok, alles klar. Die erleuchtung kam grad... mit den beiden widerständen wird die basis einfach von 1,4V auf einen Wert von unter 0,7V gezogen. Bei ursprünglich 8,4V liegt eine Spannung >0,7V -> Der transistor steuert durch. Ist doch richtig so?

PICture
07.01.2007, 01:15
Hallo eevox!

Genauso ist es. :)

MfG