PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wärmeentwicklung von TIP142



fabix
03.01.2007, 20:30
Hallo,

ich baue gerade ein Netzteil der ELV nach. Die Endstufe ist ein Längsregler mit 6 parallelen TIP142.

Wenn ich nun einen Widerstand von 4,7 Ohm bei 3,3V dran hänge fließt ein Strom von ungefähr 660mA. Dabei erwärmt sich immer eine Transistor deutlich stärker als die anderen.

An was kann das liegen?

Vielleicht liegt es daran dass zwischen Transistoren und Kühlkörper keine Wärmeleitpaste ist. Aber das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

Gruß Fabi

shaun
03.01.2007, 21:36
Was für Ausgleichswiderstände haben die an den Emittern? Wenn die klein sind (<< 1 Ohm) können die Exemplarstreuungen der Transistoren bei nicht besonders ausgesuchten Typen schon so groß sein, dass einer den Großteil der Last tragen muss, während die anderen frieren. Auf Wärmeleitpaste solltest Du trotzdem nicht verzichten.

fabix
03.01.2007, 22:13
Es sind pro Transistor jeweils 4 Widerstände a 1,2 Ohm parallel geschaltet. Der Gesamtwiderstand ist so bei 0,33 Ohm. Ist das zu klein?

In der Anleitung steht dass mithilfe dieser Widerstände die Exemplarstreuung in den Transistordaten ausgeglichen werden.

JonnyP
04.01.2007, 18:10
Das soll auch so sein, aber vielleicht hast du einen "Exoten" dabei. Nimm doch diesen Transistor einfach heraus und schau, ob alle anderen gleichmäßig warm werden. Ist das OK, solltest du es mit einem anderen TIP142 probieren. Oder die Emitterwiderstände vergrößern.

fabix
04.01.2007, 18:31
Hi JonnyP,

erstmal danke. Hab ich aber schon probiert. 2 sind bereits kaputt und wenn ich von den übrigen jeweils einen wegmach wird immer ein anderer warm. Ich werd bald bei Reichelt 6 Neue bestellen und dann wird man sehn. Doch ich würde erst gern wissen an was das liegt.

Gibt es noch einen weiteren Grund wieso sie unterschiedlich warm werden oder sind nun eindeutig die Emitterwiderstände zu klein?
Wie kann man deren Größe berechnen?

Gruß fabi

JonnyP
04.01.2007, 19:59
Wärme wirkt wie Basisstrom (Drive current) was wiederum den Collectorstrom erhöht und so kann sich das Aufschaukeln bis es den Transistor zerrupft. Erhöhe doch einfach mal die Emitterwiderstände, indem du 2 von den 4 herausnimmst und so auf 0R6 Ohm kommst und probiere das mal mit den verbliebenen Transistoren. Ohne dir auf die Füße treten zu wollen, die Widerstände haben auch alle 1R2 Ohm? Manchmal sind die Farben so besch..., das man sich schon mal verhaut.
Früher mit den 3055 hatte ich immer 0R5 Ohm drin, weiss aber nicht mehr, wie der Wert zustande kam.

fabix
04.01.2007, 21:34
Habe jetzt das ganze mal ausprobiert und es funktioniert. Zumindest werden sie gleichmäßig warm.
Sollte ich nun alle 24 Widerstände austauschen so dass ich jeweils auf ein Gesamtwiderstand von 0R6 habe? Oder halten die 2 Widerstände das auch so aus?
Muss ich 6 neue Transistoren kaufen. Damit alle die gleiche Baureihe haben oder reicht es die defekten auszutauschen?

Vielen Dank,

Gruß fabi

JonnyP
05.01.2007, 22:47
Dat is ´ne Fangfrage. Wenn du jetzt neue kaufst, heißt das noch lange nicht, das die aus einer Baureihe sind. Mal langsam. Mit 2 Widerständen funktioniert es also, d.h. 0R6 Ohm. Hast du da deinen Ausreißer-Fet auch schon mit drin? Wenn ja wäre das gut. Dann kannst du mal probieren, es mit jeweils 3 Emitter-Widerständen zu machen, das wären dann 0R4 Ohm. Wenn es tut, dann OK. An sonsten (mit 2 Widerständen = 0R6) müßten wohl Widerstände mit höherer Leistung ran. Folgende Berechnung übern dicken Daumen:
2 Amp pro Transistor macht 0R6 * 2^2 = 2,4W, d.h. 1,2W pro 1R2 Ohm Widerstand, während bei 4 Widerständen nur 0,3W pro Widerstand abfallen würden. Bei 3 Widerständen wären das ca. 530mW.
Natürlich gingen auch 4 Widerstände @ 2R4 Ohm (macht auch Rg= 0R6).
2,4W / 4 macht 0,6W, d.h. mit einem 0,6W Metallfilm würdest du noch hinkommen.
Genug gegrübelt, bau erst mal alle Tranisistoren ein, nur die defekten neu. Probier es aus, dann werden wir weitersehen.

shaun
06.01.2007, 12:31
Reichelt? Von welchem Hersteller sind die TIPs? Habe schon ziemlichen Schrott an Leistungshalbleitern von dort bekommen. Je nach Selektionsgrad wirst Du bei den erhöhten Emitterwiderständen bleiben müssen.

fabix
06.01.2007, 14:01
Die TIPs sind von ST. Hab ich allerdings nicht bei Reichelt bestellt sondern bei der ELV.
Die neuen werd ich vermutlich bei Reichelt bestellen da es dort deutlich billiger wie bei Conrad und der ELV ist.
Liefert Reichelt generell schlechte Ware?

@JonnyP

Ich verstehe deine Rechnung mit 0R6*2^2=2,4W nicht. Könntest du diese etwas genauer erklären.

Danke

JonnyP
06.01.2007, 14:47
Ich bin Pi mal Daumen davon ausgegangen, das 1 Transistor 2 Ampere verarbeiten muß. Die Leistung für die Widerstände errechnet sich
R mal I Quadrat. (Stimmt, hätte ich auch anders schreiben können, sollte R mal 2A hoch 2 sein).
R*I² oder 0,6 Ohm mal 2 Ampere² =0,6 * 4 = 2,4 Watt. OK? ;-) .
Es geht ja auch noch ein bischen darum, das die Emitterwiderstände nicht so heiß werden, das sie sich auslöten (kein Witz).
Ich bestelle teilweise auch beim R.. und habe noch nie Mist bekommen, aber das kann immer mal passieren. Da ich beruflich teilweise auch mit Bestellungen zu tun habe, ist es für mich immer eine Frage, wie Reklamationen gehandelt werden. Bis jetzt hatte ich mit R.. keine Probleme. Und preislich gibt es eigentlich auch nichts zu meckern.

fabix
06.01.2007, 14:58
Ok, danke JonnyP jetzt habs auch ich verstanden. Die Formel kannte ich davor noch gar nicht aber gut zu wissen. Und ich denke mit den 2Amp kommt man ganz gut hin.

JonnyP
06.01.2007, 15:37
Ich denke doch das du den alten Herrn Ohm kennst ;-)
I=U/R und P=U*I sind doch das kleine 1x1.
Ersetzt du bei P=U*I das I ergibt das P=U*U/R das macht P=U²/R oder wenn du das U ersetzt ergibt das P=I*R*I oder P=I²*R.
Ich dimensioniere lieber etwas großzügiger, dann fällt man später nicht so leicht auf die Schnau... Willst du später auch 10A rüberjagen? Hast du einen Bausatz oder machst du den freischaffenden Künstler?

shaun
06.01.2007, 15:57
Klingt mir mehr nach freischaffend, dabei unbedingt auf optimale Leitungsführung, dicke Leiterbahnen und Strippen sowie gezielte Masseführung achten, sonst schwingt's.

Betr. Reichelt: nein nicht generell, ich hatte nur schon einige Leistungstransis von denen, die mir nicht zusagten. Entweder schlecht und stolz drauf (Wingshing) oder angebliche Markenteile (ST, Toshiba) die nicht so ganz original aussahen und sich auch nicht verhielten.

fabix
07.01.2007, 00:01
Shaun hat recht. Bin ziemlich freischaffend. Hab nur den Schaltplan von dem Netzgerät deshalb sitz ich nun scho ein dreiviertel Jahr dran auch wenn mit Pausen.
10A will ich aufjedenfall drüberjagen können. Ob ichs brauch weiß ich noch nicht und ob es schwingt muss ich auch mal nachschauen wenns fertig ist.

Danke nochmal für die ganze Hilfe