PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Chip auslöten



cipoint
03.01.2007, 14:38
Auf einer Platine von einem Drucker ist ein 28-Füßler den ich gerne auslöten würde. Wie kann man das machen?

orph
03.01.2007, 14:50
Hy

Ich nehme mal an, dass dies ein SMD-Baustein ist oder wie?

Dazu sollte dir Google eigentlich 100erte von Anleitungen ausgeben.
(Stichwort SMD auslöten etc.)

greez

Artur
03.01.2007, 15:05
Auf einer Platine von einem Drucker ist ein 28-Füßler den ich gerne auslöten würde. Wie kann man das machen?

Und - ist das ein SMD oder doch nur ein DIL oder gar ein BGA-gehäuse ( ach ne das letzte mit 28pins gibt's wohl nicht ). Ein einseitige oder doch eine Durchkontaktierte Platine ?

Alle zwar unbedeutende aber doch entscheidente Infos die hier ( wieder mal ) Fehlen.

Sorry , keine Infos = keine Antwort

Jon
03.01.2007, 15:05
Mit einem Lötkolben ;) und Entlötsauglitze.
Eventuell noch Löthonig.

jon

cipoint
03.01.2007, 15:27
Also dann: Es handelt sich um eine DIL Bauform und die Kontakte sind auf der Rückseite der Platine verlötet. Ich habe leider keine Entlötsauglitze aber dafür Löthonig und Lötfett.

Jon
03.01.2007, 15:40
Hast du eine Entlötsaugpumpe?
Wenn nicht, dann wird es schwierig eine Lösung zu finden.

jon

linux_80
03.01.2007, 16:46
Hallo,
ein Heissluftfön wird da gern genommen,
den Fön hinstellen, das er nach oben Bläst, dann mit einer Zange die Platine an der entsprechenden Stelle warm machen bis das Zinn flüssig wird, dann mit der anderen Hand und Zange/Schraubendreher das IC rauswuchten, wenns nicht schon alleine rausfällt.

Und je nachdem welches Teil Du noch brauchst, von der anderen Seite her anblasen.

cipoint
03.01.2007, 16:50
Damit macht man ein IC doch kaputt?! Ich habe im Keller eine Entlötpumpe gefuden, mit der hat er prima geklappt.

Jon
03.01.2007, 17:02
Damit macht man ein IC doch kaputt?!
Nö, wenn du das Teil nicht zu lange aufheitzt ist das kein Problem.

Ich habe im Keller eine Entlötpumpe gefuden, mit der hat er prima geklappt.
Ich würde auch mal gerne einfach so Dinge im Keller finden :)

jon

linux_80
03.01.2007, 17:13
Ich glaub, wenn Du das mit dem Lötkolben rauslötest wird das IC bestimmt heisser, und damit die Chance auf Zerstörung grösser, als beim Heissluftfön, man darf halt nicht mit Vollgas den Fön betreiben.

Und wie gesagt, wenn Du das IC weiterverwenden willst, die Platine von unten anblasen, wenn man die Platine braucht, und das IC schon hin ist, dieses anblasen, damit die Platine nicht braun wird und evtl. die Leiterbahnen auch gleich weg sind ;-)

Ich hab das schon öfter gemacht, und es ist max. der Lötstoplack etwas gelb geworden, alles andere konnte man weiterverwenden.

Ratber
03.01.2007, 18:39
Also dann: Es handelt sich um eine DIL Bauform und die Kontakte sind auf der Rückseite der Platine verlötet. Ich habe leider keine Entlötsauglitze aber dafür Löthonig und Lötfett.

Geht recht einfach sofern du bereit bist eventuell ein paar Cent auszugeben (Vieleicht auch gratis) und kurz mit einer feinen Feile zu arbeiten.

In der Apotheke eine Spritzenkanüle Nr.1 (Die Gelbe wenn die Codierung Heute noch gültig ist.) kaufen oder beim Hausdoc eine schnorren.
Nicht vergessen zu erklären was man damit vor hat sonst gibts nix oder zumindest seltsame Blicke :lol:

Jedenfalls passt die Kanüle in eine Standardbohrung und kann dennoch ein IC-Beinchen aufnehmen.
Da sie aus V2A Stahl ist nimmt sie kein Lot an.

Dazu feilen wir die Spitze einfach Flach.
Gegebenenfalls kann man die Nadel vorher auf eine handlichere Länge bringen.
Ein stück feines Schmiergelpapier erleichtet das Finish.

Das Prozedere ist einfach.
Nadel auf den Pin vom IC setzen,kolben drann und mit permanenntem hin und her drehen druchschieben.
Die Nadel trennt das Beinchen somit von der Platine.
Lötkolben wegnehmen und immer weiter die Nadel bewegen damit sie nicht beim erkalten festsitzt.
Das Gefühl dafür bekommt man leicht.
Die Nadel abdrehen und weiter zum nächsten Pinn.
.....
....
..
.
Wenn der letzte Pin abgelötet ist fällt das IC von alleine heraus.
Dann noch schnell mit Litze die Lotreste entfernen.(Litze,Pumpe,Druckluft)

Voila.


Ich mach das jetzt seit den 70ern so und Preiswerter gehts kaum.
Dazu ist es schonender fürs Bauteil und die Platine falls man die wiederverwenden möchte.
Man kann gemütlich Bein für Bein bearbeiten.
Sollte zuwenig Lot am Bein liegen das man es nicht richtig erhitzt bekommt dann einfach was zugeben.
Kommt ja hinterher wieder runter.


Diese Hilfe gabs zwischendurch auch mal zu kaufen aber die Preise waren schon fast obszön.

Probiers mal.

cipoint
03.01.2007, 20:00
Cooler Tipp, ich glaube, dass mein Vater früher das auch so gemacht hat.