PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Belichtung etc.



rub
03.01.2007, 10:50
Hallo,

ich habe bereits meine ersten Versuche in Sachen Ätzen durchgeführt, komme aber mit einigen Fragen nicht klar.

1. Welches Licht sollte die Belichtungslampe ausstrahlen, eher in den Infrarot, oder eher in den UV-Bereich ?

2. Wie stark sollte die Lampe sein (Lumen oder so) ?
Ich habe hier zwei kleine Lampen, bei denen jede ca. 800 Lumen macht (Halogen), müsste glaube ich reichen.

3 Welche Lampen benutzt Ihr so ?

Für meine letzten Versuche habe ich gewöhnliche Tischlampen benutzt und dabei bemerkt, dass ich mindestens eine Belichtungszeit von 25 Minuten benötige. Jetzt suche ich eben eine Lampe, mit der ich das in einer vernünftigen Zeit hinbekomme.

4. Wie empfindlich sind solche Fotoplatten eigentlich ?
Also wenn ich die belichtete Platte aus meiner Belichtungsvorrichtung hole und ins Entwicklungsbal lege und dabei eine Tischlampe in der anderen Ecke des Raumes steht, gibt es dann Probleme in
4.1 Der Zeit, bis die Platte im Entwicklungsbad liegt (10 Sekunden) oder auch, wenn
4.2 Die Platte entwickelt wird, oder ist es dort bereits egal, oder
4.3 Wird für den Entwicklungsvorgang sogar Licht benötigt ?

5. Kann es sein, dass die Fotoplatten, je nach Hersteller, sehr unterschiedlich in Sachen Belichtungszeit etc. sind ?

Jon
03.01.2007, 11:09
1. Welches Licht sollte die Belichtungslampe ausstrahlen, eher in den Infrarot, oder eher in den UV-Bereich ?
UV.


3 Welche Lampen benutzt Ihr so ?
Ich habe es schon mit einer Nitraphot-Lampe probiert, es werden aber meistens UV-Röhren verwendet.


Für meine letzten Versuche habe ich gewöhnliche Tischlampen benutzt und dabei bemerkt, dass ich mindestens eine Belichtungszeit von 25 Minuten benötige. Jetzt suche ich eben eine Lampe, mit der ich das in einer vernünftigen Zeit hinbekomme.
Ja. Bei 60Watt-Lampen dauert es etwas.


5. Kann es sein, dass die Fotoplatten, je nach Hersteller, sehr unterschiedlich in Sachen Belichtungszeit etc. sind ?
Ja. Das ist leider so.

jon

Stone
03.01.2007, 11:24
2. Wie stark sollte die Lampe sein (Lumen oder so) ?
Lumen ist egal die mege des ausgestralten UV-Lichts ist wichtig


3 Welche Lampen benutzt Ihr so ?
5x15W UV-Röhren Aus nem Gesichtbräuner


4. Wie empfindlich sind solche Fotoplatten eigentlich ?

Bei normalem Raumlicht gibts keine Probleme, solltest halt nicht belichten und dann die Platine ne halbe Stunde in der Sonne liegen lassen.
Einfach belichten --> Entwickeln---> Ätzen--->Fertig

Entwicklungsvorgang braucht kein Licht mehr schadet aber auch nicht.


MfG Matthias[/quote]

hanfmaster
03.01.2007, 23:10
hi

ich hab gesehen das offt die lampen+elektrik von den gesichtsbräunern in ausgeschlachteten scanner eingebapt werden.
warum?
kann man ja im gesichtsbräuner lassen oder? und dehn einfach umdrehn glasplatte drüber und fertig?!?

oder übersehe ich da was wesendliches

Ratber
04.01.2007, 02:19
Das kannst du so machen.
Über das Aussehen entscheidest im Grunde du alleim.

Du must nur auf das übliche achten.

Elektrische Sicherheit (Logisch oder ?)
Und natürlich das eine genügende Kühlung vorhanden ist (Kein Wärmestau.Brandgefahr usw.)

xunwichtig
04.01.2007, 06:25
ein scannergehäuse hat ungemein viele Vorteile!

1. Bauform ... Das Gehäuse ist ideal um UV Lampen unter zu bringen, da diemeisten Lampen in dieser grösse erhältlich, und sehr weit verbreitet sind .. die Gehäuse sind mit einer integrierten Glass-Platte ausgestatet, haben nen Deckel, und sind quasi direkt für ein Belichtungsgerät geschaffen worden .. bzw. den umbau zu diesem ;)
2. Sicherheit ... Das Gehäuse besteht grösstenteils aus Platik, und ist dadurch ein idealer isolator für 230V Belichtungselektronik
3. Schutz ... vor verrutschen der Platine von der Vorlage (durch den deckel, welcher beides auf die Glassplatte drückt / Schtz vor UV-Licht, welches irreparable schäden am Auge veruhrsachen kann (daher auch im sonnenstudio ne schutzbrille für die solarien)

usw. ... So ein gehäuse hat massiv vorteile, zumal es genug gibt, die einem hinterher geschmissen werden ... es ist kompackt, leicht, handlich, und hat eine passende Bauform für Din-A4 Platinen ;)

Aber, wie Ratbar schongesagt hast, du kannst dein Belichtungsgerät auch in nen Toaster einbaun, was sicher auch seine Vorteile hätte, ... das ist ansichtssache, udn eine frage des persönlcihen Geschmacks.... allerdings empfilt sich das gehäuse quasi von selbst ;)

JimJim
XUN

Ratber
04.01.2007, 06:44
..........die Gehäuse sind mit einer integrierten Glass-Platte ausgestatet..............

Nicht immer.
Bei den billigen machen sich zunehmend Kunststoffgläser breit.

Zum einen ein Vorteil da Plexi/Glas und Unbehandeltes Makrolon weiniger UV Schlucken als manch behandeltes Makolon.
Zum anderen ist aber Plexi dafür kratzempfindlicher und zusammen mit Makrolon biegsamerwas vieleicht hinderlich werden könnte.
Ne brauchbare Scheibe ist aber nachrüstbar.

Aber wenn man damit nicht wie ein Holzhacker umgeht halten die auch sehr lange (Vorallendingen UV-Ungeblocktes Makrolon bzw. Ähnliche).

Ansonsten ist ein Scannergehäuse recht Praktisch wie xunwichtig schon sagte.



Übrigens:


@Hanfmaster

Kaiser-F hat im KVTS ein Scannergehäuse gegen Porto abzugeben.

Klick mich ! (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=26362)




Edit:

Das mit der UV-Durchlässigkeit von Glas,Plexi, unbehandeltem und behandeltem Makrolon in die richtige Reihenfolge gebracht das es auch einen Sinn gibt.

rub
04.01.2007, 17:53
Jo, danke erstmal.

Eine Frage habe ich allerdings noch.

Sollte die Platte nach dem Entwickeln erst getrocknet werden,
oder wird direkt nachdem der Entwickler abgespühlt wurde geätzt ?

Yossarian
04.01.2007, 18:07
Hallo
Wenn der Entwickler abgespült wurde, kann die Platine direkt ins Ätzbad gelegt werden.
Für die Glasscheibe meines Belichters habe ich mir beim Glaser eine Kristallglasscheibe geholt.Die soll mehr UV Licht durchlassen als normales Glas. Funktioniert soweit gut,aber ich habe keinen Vergleich mit Normalglas angestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

Ratber
04.01.2007, 19:05
@Rub

Der Entwickler wird aus zwei Gründen abgespült.
Zum einen um den Entwicklungsvorgsang zu stoppen.
Zum anderen damit nicht zuviel Entwickelr ins Ätzbad gelangt.
Das würde das Ätzmittel mit der Menge beinflussen.

Das Wasser an der Platine ist dabei uninteressant denn Wasser ist bestandteil beider Flüssigkeiten. (Werden ja damit angesetzt)


@Yossarian

Ja,Kristallglas ist prima dafür.




@All

Icu hab beim Thema Glasplatte einen Fehler gemacht und einiges durcheinander gewürfelt.

Is geändert.
Bitte nochmal Lesen bevor es missverständnisse gibt.

hanfmaster
04.01.2007, 23:16
war heute am flomarkt und hab mir
gesichtsbräuner (4 stäbe)
einen scanner
besorgt
eine alte Kaffeemaschine und einen lego technick motor (wusst ich würds noch mal brauchen) hab ich noch zaus, für die ätzmaschine.

nur ne frage, soll ich die lampen lieber ganz eng zusammenbauen damit die platine möglichst gleichmäßig belichtet wird?

thx daweil :)

Ratber
04.01.2007, 23:29
nur ne frage, soll ich die lampen lieber ganz eng zusammenbauen damit die platine möglichst gleichmäßig belichtet wird?

Das ist nicht zwingend nötig.
Du kannst ja das gleiche machen wie die Hersteller auch.
Reflektive Flächen.
Weiß hinterlegen ist da schonmal ganz gut und preiswert.
Einfache weisse Farbe reicht da schon.

hanfmaster
05.01.2007, 16:00
aso na die Reflektive Flächen hab ich ja e :)
und wenn dann würd ich alufolie nehmen ;)

thx

Ratber
05.01.2007, 17:54
Nee,Alufolie ist nicht so gut.
Wenn die nicht optimal gebogen oder glatt ist dann hast du feine Reflexionen die in unterschiedlich starke Belichtungen münden.

Weiß ist das besser und reflektiert auch noch sehr gut.
Oder nimm wenigstens die matte Seite vom Alu.

Frag dich mal warum die brauchbaren kaufgeräte keine Blanken Reflektoren haben ;)

hanfmaster
05.01.2007, 21:20
lol
keine ahnung wie brauchbare ausschaun, das was ich genommen hab hat sicher meine urgroßmutter am flomarkt gekauft :)

aber ok dann nehm ich weiß soll mir auch recht sien ;)

Ratber
05.01.2007, 21:36
Damit keine Missverständnisse aufkommen.

Ich meinte die Belichtungskoffer.

Bei UV-Bräunern ist das was Anderes.
Erstens sitzt keiner wie ne Statue davor und zum anderen fallen leichte "Bräunungsunterschiede" nicht auf :D

Verteil die Röhren einfach gleichmäßig.

hanfmaster
05.01.2007, 22:44
schei*e

jetzt gehn nur mehr 2 der uvröhren *arschbeiß*

die röhren hab ich schon gegengetauscht,die starter auch.
werden die 2 großen metalldinger leicht kaputt?

Ratber
05.01.2007, 23:07
Was für Metalldinger ?
Starter ?
Drossel ?
MP kondensatoren ?


Mach mal Foto wenn möglich.

hanfmaster
05.01.2007, 23:24
swn kontakt von allem hab ich mit nen durchgangsprüfer geprüft und passt :)

das ding mein ich.

Ratber
05.01.2007, 23:50
Deinen Text verstehe ich zwar nicht aber das auf dem Foto ist die notwendige Drossel (Vorschaltgerät).

So leicht ist die nicht kaputt zu bekommen.

xunwichtig
06.01.2007, 02:48
So leicht ist die nicht kaputt zu bekommen. Einige Leute bekommen alles kaput! :-&

@hanf ... http://www.blafusel.de/misc/uv.html


JimJim
XUN

Ratber
06.01.2007, 03:36
Einige Leute bekommen alles kaput! :-&



Ja, das stimmt auch wieder.

hanfmaster
06.01.2007, 09:14
@xunwichtig
thx für den link durch den bin ich ja erst auf die idee gekommen :)

naja neuer tag neues glück.
ich werd die 2 drossel (jetzt wo ich weiß wie's heißt) mit der kaputten tauschen und schaun obs dann geht.
thx daweil

falerion
06.01.2007, 11:26
Weiß jemand, wo man diese Art UV-Röhren als Ersatzteil bekommen kann? (15W circa 28cm)

Ratber
06.01.2007, 12:17
Normalerweise da wo es auch die Geräte gibt.
ansonsten im sortierten E-Handel

xunwichtig
06.01.2007, 13:02
schau doch einfach mal bei einem Fotograf vorbei, der selber entwickelt .. die haben meist solche belichtungsröhren, die er wegschmeist, wie sie nicht mehr 100% sondern nur noch 90 oder 80% liefern. ... Viele haun die dan ind ie tonne, aber als hobby-entwickler, reicht das meist aus, und .. wenn es 3sek. änger zum belichten braucht, dann is das nicht ganz so wild, aber fotografen halten sich genau an die zeiten, und die intensitäten.


JimJim
XUN