PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wissen wo einem der Servo steht



Horstel
03.01.2007, 02:58
ok also ich möchte pausenlos wissen welche position mein servo grade hat.
Kann ich den servo irgentwie dazu bringen mir seine aktuelle position mitzuteilen ? so zum beispiel indem ich ihn aufschraube und das poti/spannungsteiler an den ADC vom uC anschließe und messe oder sowas.
Gibt es servos die mir diese information auch ohne aufschrauben geben können (also mit 4 kabeln Vcc, GND, PWM und position)...
hoffe ihr versteht was ich meine wäre über hilfe sehr dankbar

Ratber
03.01.2007, 03:23
Ja,du hast es schon gesagt.

Frag den Schleifer vom Poti im Servo ab.
Ob es schon umgebaute Servos gibt weiß ich nicht.

Industrielle Servos gibt es mit Rückmeldung aber die sind Preislich recht happig und obendrein nicht kompatibel mit Modellbauservos.

xunwichtig
03.01.2007, 05:40
Es gibt auch Modellbauservos .. welche Die Position zurückliefern.

Da wären z.B. so gut wie alle Digitalen Servos, die es auf dem Markt gibt. Diese übertragen n haufen Informationen zum Benutzer, in welchem unter anderem die aktuelle Position vorhanden ist.


JimJim
XUN

JanB
03.01.2007, 06:19
Hallo,

Diese übertragen n haufen Informationen zum Benutzer
Das wäre genau, was ich brauche.
Weisst du genaueres darüber, wie die Infos übertragen werden
und welche Infos das sind ?

Gruß Jan

Olle_Filzlaus
03.01.2007, 07:58
Hallo,

entschuldigt bitte wenn ich jetzt doof frage.

Aber die Postition stelle ich doch über die PWM ein. Damit weiß ich doch auch genau wo er steht, oder? weil ich doch den PWM-Wert habe, also kann ich aus dem wert die Position ermitteln.

cu arno

Andree-HB
03.01.2007, 08:23
Damit weiß ich doch auch genau wo er steht, oder?


...damit weiss man nur, wo es stehen SOLLTE - wenn das Poti z.B. blockiert wird, dann kann man die genaue Stellung nicht ermitteln...eine verlässliche Anzeige gäbe es somit nur, wenn man wirklich das Poti abgreift und dessen Signal weiterverarbeitet.

Thoralf
03.01.2007, 08:32
ich hab jetzt leider die Schaltung der Servos nicht vor mir, erinnere mich aber, daß das Poti im Servo ein Bein an Masse, das andere an einer internen Versorgungsspannung und den Schleifer an der Regelelektronik hat. Damit könnte man bequem die Schleiferspannung gegen Masse abgreifen.
Eine weitere Variante wäre ein Servo ohne elektronik. Diese haben die Motor- und Potianschlüsse "nackt" herausgeführt. allerdings müßte dann der µC die Regelung übernehmen. Sowas hab ich erfolgreich in einer Meßanordnung laufen.
Über eine H-Brücke steuert der µC den Motor einfach an, das Poti mißt und liefert laufend die aktuelle Position an den ADU des µC, der die Werte in eine Liste einträgt.
Die Digitalservos wären die eleganteste Variante, aber auch die teuerste

Jon
03.01.2007, 08:52
Was geben die Digitalservos alles an Informationen raus?
Ich habe so etwas auch schonmal überlegt und bin auch auf die Lösung gestoßen, den Schleifer abzufragen.
Da digitale Servos aber sehr teuer sind würde ich erstmal gerne wissen, was die noch an Infos liefern.

jon

JanB
03.01.2007, 11:03
Hallo,
einfach das Poti "anzapfen" geht nicht.
Am Poti und damit am Schleifer steht nicht einfach eine Gleichspannung an.
Das Poti im Servo ist Teil der internen Schaltung,
es ist zeitbestimmender Teil eines internen Monoflops,
dass zum Vergleich der Position mit der Länge der Ansteuerimpulse benutzt wird.

Also nochmals meine Bitte an xunwichtig um mehr Infos
zu der Datenausgabe von Digitalservos.

Gruß Jan

user529
03.01.2007, 12:41
es gibt digitale servos die nur eine elektronische verarbeitung und regelung haben: http://www.futaba-rc.com/servos/digitalservos.pdf
und welche bei denen auch die lage und sonst noch einige dinge über einespeicheradresse abgefragt werden können: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=22475&postdays=0&postorder=asc&start=22
bei den herkömlichen digital servos mit drei drähten habe ich KEINEN gefunden der seine position rückmeldet.
ein weiterer so genannter feed back servo bekannt aus dem ROBONOVA-I: http://www.hitecrc.de/store/product.php?productid=21377&cat=312&page=1

xunwichtig
03.01.2007, 13:41
... ein weiterer so genannter feed back servo bekannt aus dem ROBONOVA-I: ...

Dieses hab ich z.B. gemeint. ... Sry. für die verspätete Antwort .. Ich liege quasi schon im Bett ;)

und Ja.. man kann nicht einfach den schleifer abgreifen. .. naja.. gehen würde das schon, allerdings würde da auch ein wenig elektronik nötig werden. Zum einen eine sehr sehr empfindliche Messchaltung, welche die Regelelektronik vom Servo nicht beeinträchtigt .. bzw. nicht gravierend. oder man wechselt das Posti, baut dazu noch ne kleine messbrücke, oder nen Spannungsteiler. allerdings müsste dann schon wie gesagt die messchalte etwas aufwendiger konzipiert werden. Oder, wenn möglich, im servo einfach nachjustieren, was in den meisten servos nicht vorgesehen ist.

man könnte das natürlich auch noch viel viel einfacher lösen, indem man einfach ein 2tes posti auf die achse drauf setzt (innerhalb oder auserhalb), und dann von diesem aus den "winkel" abrechnet., was günstiger, weniger kopfzerbrechend, und schnell zu realisieren ist.


JimJim
XUN

tornado
03.01.2007, 13:42
Mal eine etwas einfachere Lösung:
Bau neben dem Servo eine Reflexlichtschranke.
An dem Teil vom Servo was sich dreht, machst du eine kleine Scheibe mit weis-schwarzen linien von innen nach aussen.
Jetzt kannst du am pic, atmel oder wo auch immer zählen wie oft sich die scheibe dreht ( wie viele Balken gezählt worden sind).
Je mehr Balken du machst, desto genauer wird das Ergebniss.

xunwichtig
03.01.2007, 14:18
interessante lösung, jedoch nicht sicher, und sehr anfällig, für störungen, und zählfehler. Bei einem ausfall hat man dann auch noch das problem, das ein "reset" erfolgen mus, um die 0 stellung mit dem zähler abzugleichen ;)


JimJim
XUN

Jon
03.01.2007, 15:01
Wenn keine Reflexlichtschranke;
Wie wäre es mit deinem Drehwiderstand?
Wenn man nicht den Schleifer abfragen kann, dann kann man doch auch ein extra Poti einbauen. Die frage wäre nur: Wie? ;)

jon

Ratber
03.01.2007, 17:58
Es gibt auch Modellbauservos .. welche Die Position zurückliefern.

Da wären z.B. so gut wie alle Digitalen Servos, die es auf dem Markt gibt. Diese übertragen n haufen Informationen zum Benutzer, in welchem unter anderem die aktuelle Position vorhanden ist.


JimJim
XUN


Ist interessant.
Wußte garnicht das di mittlerweile soweit sind.

Mein letzter Kentnisstand ist das die Dugitalen Servos für den Modellbau zwar etwas mehr kosten,Feinere Positionierungen zulassen (Auflösung) und ihre Position selber nachregeln (Logisch oder ?) aber ansonsten kein Rückkanal besteht.

Gut zu wissen.
Werd ich mir mal einen besorgen.

xunwichtig
04.01.2007, 01:28
@Ratber .. schau doch mal bei @user529 (4 oder 5 post weiter oben) .. derjenige welche hat nämlich ein paar Lins gepostet .... unteranderem zu:
http://www.hitecrc.de/store/product.php?productid=21377&cat=312&page=1
wo sich Roboter-Servos finden lassen, welche n haufen Daten zurück liefern, allerdings mit 3 Leitungen auskommen.

Als beispiel wäre hier eine schaltung möglich, (was bei den HITEC-Roboter verwendet wird) mit demman teile des Roboters, mit der hand an eine position bewegen, welche gespeichert, und reproduziert werden kann.

Quasi, lernende Bewegung. ;)

Allerdings gibt es auch servos, welche nicht nur Position, spannung und Strom zurückliefern, sondern auch Drehmoment, und belastung. Desweiteren könnte man bei den grösseren Modellennoch die schritgeschwindigkeit, die drehrichtung oder das maximale belastungspotenzial einstellen.

JimJim
XUN

Ratber
04.01.2007, 02:12
Ah ja,sehr interessant.(Die Links oben hab ich glatt überlesen)
Da merke ich mal wie lange ich mich damit nicht mehr befasst habe.


Im oberen Segment hat sich da nix getan.
Das sind immer noch die Modelle die man vor ca. 10 Jahren zu ähnlichen Preisen (Plus Inflation und einwenig Designpflege) schon bekommen hat.

Aber bei der Mittleren Leistung sind da einige Modelle für günstige Preise zu bekommen.

Da kann ich mal meinen Greifer am "Bergungskreuzer" etwas aufrüsten.
Mit geht da manchmal ein Servo flöten weil ich bei seitwärtsbewegungen (Enspricht Schultergelenk) nur schlecht den Wasserwiderstand des zu bergenden Objekts einschätzen kann.


Danke für die Info.