PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : einfache Transistor Schaltung funzt nicht



pbürgi
30.12.2006, 16:44
hallo an alle,
ich habe ein kleines problem mit einer ziehmlich einfachen schaltung und als nicht erfahrener Elektroniker einfach nicht weiter komm, ich hoff ihr könnt mir helfen.

Also hier ist die schaltung http://amasci.com/maglev/magschem.html
sie polt die spule je nach magnetfeld das auf die hallsonde wirkt um.

Im prinzip funktioniert auch alles, das einzige Problem ist der einzelne npn links unten im Schaltplan.
Wenn ich statt des Transistors eine drahtbrücke zum schalten verwende funktioniert die schaltung.
Mit transistor hab ich jedoch das problem, dass zwar der untere pnp Leistungstransistor (TIP125) schaltet und Strom durch die Spule fließt, der obere npn(TIP120) jedoch nicht schaltet, also kein Strom fließt.
Also fließt einmal Strom durch die Spule und ein mal keiner, statt wie es eigentlich gedacht ist einmal ein "positiver" und einmal ein "negativer" Strom.
Also nochmal mit Drahtbrücke über C-E funktionert alles wunderbar. D.h. wenn ich keine Drahtbrücke drin hab fließt der Strom in die eine Richtung durch die Spule, wenn ich die Drahtbrücke reinsteck fließt der Strom in die andere Richtung. ABER sobald ich statt der Drahtbrücke den Transistor (C-E) einbaue fließt KEIN Strom mehr. 0A !!! D.h. dann wohl dass beide TIPs durchschalten und durch die Spule kein Strom mehr fließt.

Ich denke es liegt an den beiden TIP12* das sind Leistungsdarlingtontransistoren und irgendwie sind die zu empfindlich oder so.
ich habe leider nicht al zu viel ahnung, aber diese schaltung macht mich fertig, evtl sieht euer geschultes Elektroniker Auge das Problem auf Anhieb
ich schlag mich schon 2 tage mit der schaltung rum, habe alle bauteile xmal geprüft und ausgewechselt und verschiedene widerstände ausprobiert aber es geht nicht.
wenn ihr ideen habt was ich ausprobieren kann pls her damit :)
und wenn ihr die nächsten tage etwas zeit habt könnt ihr die schaltung ja mal daheim aufbauen und testen, gibt viel spaß zumindest für ein Anfänger wie mich :D

ach ja ich betreibe die schaltung statt mit +-24V mit nur +-9V. Also muss ich wahrscheinlich meine die Widerstände neu dimensionieren.

kalledom
30.12.2006, 17:04
Hallo,
eine wesentliche Frage, was für einen Transistor hast Du denn links unten als NPN eingesetzt ?
Übrigens, wenn beide Transistoren leiten / durchschalten, dann gibt es einen Kurzschluß.
An was für eine Spannungsquelle hast Du die +24V (+9V) ... GND ... -24V (-9V) angeschlossen ?
Der 100k und 10k sollte nur noch 1/3 des Wertes, also 33k und 3k3 haben.

Yossarian
30.12.2006, 17:49
Hallo
was ist mit Deinem Hallgeber? Schaltet der um,wenn die Polarität der Spule wechselt?
Vielleicht muß er auf die andere Seite der Spule (Nord und Südpol tauschen)?

Mit freundlichen Grüßen
Benno

pbürgi
31.12.2006, 13:09
@kalledom: als npn verschiedene standard transistoren hab ziehmlich viele ausprobiert und keiner ging z.B. einen BC549 oda einen BCW18 (is glaub ich der gleiche wie ZTX340), ja eben ich denke der kurzschluss führt dazu dass durch die spule kein strom fließt. Als Spannungsquelle hab ich Labornetzteil 2x0-35V 0-2A und strom vorläufig mal auf 200mA und später 500mA geregelt, das mir nicht gleich was durchschmort, zumal die transistoren eh ziehmlich warm werden trotz kühlkörper, aba sie funzen noch hab auch mal frische eingebaut, ging auch net.
soweit ich mich erinner hab ich halbe widerstandswerte mal ausprobiert, wer wohl mal 1/3 testen.

@Yossarian: hab zur zeit eh nur halbe schaltung aufgebaut, ohne die hallsonde, weil der teil funktioniert schon. aba als ganze schaltung gehts auch net falls ihr das denkt, hab am anfang alles aufgebaut und dann immer nur teile durchprobiert und jetzt hab ich im prinzip alles gecheckt und alles funzt bis auf die sache mit dem npn unten.
PS: die hallsonde soll nicht durch das MF der spule schalten sondern durch externe permanentmagneten in den schienen und die spule soll dann ien mf aufbauen was immer so gepolt is das es die permanentmagneten abstößt und somit einen vortrieb für den wagen schafft.

danke schonmal für die antworten ich werden auf jeden fall noch weiter probieren, mal sehn was ich noch so zamkrieg.

mfg buergi

kalledom
31.12.2006, 13:37
Netzteil mit Strombegrenzung ist sehr gut, dann kannst Du sehen, wenn die Spannung runter geht, weil die Strombegrenzung (200mA) wegen einem Kurzschluß einsetzt.
Die Schaltung würde ich statt mit der Spule erst einmal mit einem Widerstand 100...1000 Ohm aufbauen.
Wenn die Basis des NPN (links unten) nach Minus gebrückt ist, muß von GND aus gemessen an dessen Collektor positive Spannung anliegen, ohne diese Brücke negative Spannung.
Das muß als erstes funktionieren, ganz gleich, ob mit den angegebenen, halben oder drittel Widerstands-Werten.
Wenn das klappt, darf jeweils nur der obere Transistor den Plus oder der untere Transistor den Minus durchschalten.
Bedenke: gemessen wird von GND aus (Pfeil an der Spule), die Basis-Brücke erfolgt nach Minus hin !
Erst wenn das so funktioniert, würde ich die Spule wieder anschließen; dann sollte aber auch alles klappen.

Yossarian
31.12.2006, 15:21
Hallo
ohne angeschlossenen Hallgeber oder Spule kann doch die Umschalterei gar nicht funktionieren.
Zum testen würde ich nicht Kollektor Emitter des NPN brücken, sondern die Basis desselben auf gnd (bzw. -24)ziehen.
Wenn damit die Spule umschaltet , kann es nur am Hallgeber oder Magnetfeld liegen.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Yossarian
31.12.2006, 16:12
Hallo
was zieht Deine Spule an Strom?
Die TIPs haben eine hfe von größer 1000. Das heißt pro A Last müssen wenigstens 1mA in die Basis fließen, besser 3bis 4mA. Du solltest auf jeden Fall erstmal die Widerstände ändern.Ein Indiz für ungenügendes Durchsteuern ist die Erwärmung der Transistoren.


Mit freundlichen Grüßen
Benno

Hubert.G
31.12.2006, 17:01
Ich glaube das du probleme mit dem Hallgeber hast. Ich habe die Schaltung auf meinem Steckbrett aufgebaut und sie funktioniert. Wenn allerdings die Basis des linken Transistor nicht auf -9V (ich habe +-9V verwendet) sondern auf GND gelegt wird dann ist der Effekt wie du ihn beschrieben hast. Ich nehme daher an das der Hallgeber GND durchschaltet und nicht die -9V.

Hubert

pbürgi
31.12.2006, 18:32
also erst mal danke nomal

@kalledom: ich hab die test schaltung schon ohne spule aufgebaut ich häng mal aktuelle testschaltung an, sry wegen quali habs nur mal schnell zamgepinselt, hab grad kein eagle orso da. ich betreibe sie jedoch mit +-9V

gemessen hab ich schon ganzen haufen, spannung die an widerstand(10Ohm) abfällt, is eben 3V orso und mit Transistor 0V, bei drahtbrücke halt so +3V und -2.8V orso, andere messungen haben das auch bestätigt, immer des gleiche

@Yossarian: siehe ebenfalls schaltplan und die spule zieht halt 300mA orso ka nach r=u/i halt.

@Hubert.G: ne hallsonde funzt, extra getestet seperat, und ich habs auch auf steckbrett aufgebaut ohne hallsonde, kontakt macht alles, hab ich geprüft , ich hab die basis auf 24V über 100k widerstand siehe schaltplan

ich check des net, mein dad macht auch schon seit 2 tagen mit mir rum, er sagt zwar auch immer das er kein elektroniker is aba a bisserl erfahrung hat er auch, und is auch am verzweifeln.

keine ahnung also nomal wenn ich den bc549 drinhab und offen: 0V am 10Ohm
bc549 geschlossen: halt wie CE überbrückt
rausgezogen: 3V orso oder warens -3 weiß grad net :D
und CE überbrückt: -3V oda eben +3 sry :D

sry weiß die polung grad net, aba sieht man ja am schaltplan :D

also wenn noch jemand vorschlag hat, ich peil nix mehr
thx nomal, kann mich gar net oft genug bedanken :D

morgen orso mach ich mal weiter und schreib was so geht und was net

Hubert.G
31.12.2006, 21:07
Ich habe die Schaltung nochmal mit den TIP121/126 (haben höhere Spannungswerte), linker Transistor BC548B und den angegebenen Widerständen aufgebaut, funktioniert mit 12V und 24V ohne Änderung der Werte. Anstelle des Hallsensor habe ich einen Optokoppler verwendet.
An der Basis des BC548 habe ich -11,4V / -12V, am Kollektor -12V / +9V je nach offen / geschaltet, gemessen gegen GND.
Die Schaltung funktioniert also einwandfrei, teste nochmal deine Transistoren und messe die Widerstände.

Hubert

Yossarian
01.01.2007, 02:45
Hallo
Du schreibst:
- mit npn und ohne Hall schaltet der untere TIP
das ist in Ordnung, denn der 100k steuert den npn durch, der legt die Basen der TIPs auf -24
=> npn TIP sperrt, PNP TIP leitet, soweit i.o.
- Brücke von C nach E des npn -> Spule schaltet wie sie soll
ergo TIP in Ordnung, Widerstände auch i.o., Spule i.o

nächster Test wäre:
- Brücke von Basis zu Emitter des NPN
Frage schaltet die Spule um ?

Wenn nein -> npn Fehler
wenn ja -> Hall Fehler
Wo liegt die Spannungsversorgung des Halls?
Das gnd Symbol bedeutet Mittelspannung!

Mit freundlichen Grüßen
Benno

pbürgi
01.01.2007, 13:56
oh man ich bin so dumm :D da schreib ich die ganze zeit von nem schaltbild und hab gar keines angehängt :D sry

http://img143.imageshack.us/img143/6617/schaltungkleinca0.gif

also is nur schnell zusammen gepinselt, sry aba man kanns erkennen :)

ich werd dann gleich mal ein bisschen weiter probieren.

thx, mfg buergi

kalledom
01.01.2007, 14:23
Hast Du mal daran gedacht, daß die Strombegrenzung an dem Netzteil bei Deiner oben genannten Einstellung von 200 bzw. 500mA einsetzt, weil bei Deiner Schaltung ein Strom von I = U / R = 9V / 10Ohm = 0,9A fließen würde und dadurch die Spannung runter geht ? Dabei spielt es keine Rolle, ob der NPN gebrückt oder nicht gebrückt wird, die jeweils geschaltete Spannung geht durch die Strombegrenzung auf jeden Fall runter.

Hubert.G
01.01.2007, 14:32
So ist die Schaltung falsch gezeichnet. der Kontakt gehört von der Basis des linken Transistor nach -24V, der Widerstand 100k ist fix auf der Basis.

Hubert

Würde aber auch so funktionieren, gerade probiert.

pbürgi
01.01.2007, 15:15
@Hubert.G: ja des mit der Basis war Absicht, hab ich mir schon überlegt.

UND JAAAAAA ES FUNZT ka y ich hab nochmal a bisserl rumprobiert anderen Transistor und dann gings plötzlich obwohl der alte Transistor funzt und nicht kaputt ist, also DAAAAANNNKKKEE an alle das ihr euch die Mühe gemacht habt.
Endlich klappt alles, jetzt nur noch auf Lochraster löten und passt :D

ich hoffe des Teil funzt dann auch, soll nämlich ein Linmotor auf Schienen werden, unten die Magnete und auf dem Wagen dann die Elektronik die im richtigen Moment die Spule umpolt, ich brauch des für die Schule.

mfg buergi

kalledom
01.01.2007, 15:23
@Hubert.G
Es macht keinen Unterschied, ob ich den Strom zur Basis unterbreche oder durch Kurzschluß von Basis und Emitter auf 0 stelle; Haupsache, es fließt für eine Abschaltung kein Strom mehr in die Basis.

Yossarian
01.01.2007, 15:50
Hallo
es macht schon einen Unterschied, da die Basis so nicht ausgeräumt wird, was zu einem längeren Schaltvorgang führt.
Außerdem ist die Störanfälligkeit wesentlich größer.

Mit freundlichen Grüßen
Benno