PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L298 und Spannung am Ausgang



sledge77
29.12.2006, 01:34
Hallo,

habe gerade mal eine kleine Schaltung mit einem AT Mega 16 und einem L298 aufgebaut. Bisher also nur die Logik, also keine Motoren und keine Freilaufdioden. Die Sense Ausgänge liegen auf Masse. Habe jetzt ein kleines Testprogramm in den AT Mega 16 geladen. Dieses stellt alle 2 Sekunden die Ausgänge um. So sollte ich also am Ausgang abwechselnd 12V und 0V messen. Statt der 0V messe ich jedoch 0.25V. Ist das normal? Habe beim ersten Test vergessen die Sense auf GND zu legen. Da habe ich dann 3V als Ausgangswert bei Logik 0 gemessen. Im Forum nachgelesen und GND Verbindung nachgepflegt. Aber die 0.25 bekomme ich nicht weg. Woran könnte das liegen?

Habe am Vss KEINEN Kondensator. Ist der nötig? Liegt das vielleicht daran?

Danke

Sledge77

Ratber
29.12.2006, 07:51
Die Endstufen im L298 sind Transistoren und haben demnach einen Spannungsabfall (PN-Übergang).

Bei High am Ausgang solltest du zwischen Vdd und Ausgang ebenfalls einen Abfall messen können bzw. nicht die volle Versorgungsspannung.

sledge77
29.12.2006, 08:36
Hallo Ratber,

wo wir wieder bei Transistoren wären. Stimmt bei High komme ich auf ungefähr 0.5V weniger als die Versorgungsspannung. Also bei High kann ich es nachvollziehen. Aber bei Low.... Wenn ich null vorgebe. Warum bekomme ich keine Null raus. Du siehst. Diese Transistoren sache hat sich doch noch nicht so "manifestiert".

Sledge77

shaun
29.12.2006, 08:41
Weil es dem Transistor egal ist was Du vorgibst. Eine logische Null hat sowieso erstmal nur indirekt mit der Spannung zu tun, und was Du misst, ist das, was der untere Brückenzweigtransistor daraus macht - leiten. Und da ein bipolarer Transistor auch voll durchgesteuert (in Sättigung) einen gewissen Spannungsabfall hat, der nicht unterschritten werden kann, musst Du damit leben.

sledge77
29.12.2006, 08:48
Mir geht es ja auch nicht darum das zu verhindern. Ich kann damit leben das bei Logischer Null dort noch 0.25V anstehen. Mir gehts nur ums Verständnis.

Danke

Ratber
29.12.2006, 09:17
Heißt das jetzt das du es verstanden hast oder da du doch noch ne Erklärung brauchst ? :-k

sledge77
29.12.2006, 09:27
Erklärung wäre ganz gut.

Ratber
29.12.2006, 10:28
Gut,dann die stark vereinfachte Version

Nimm einen NPN-Transistor.

Kollektor bleibt offen und der Emitter kommt nach Masse.
An die Basis wird über einen passenden Baiswiderstand eine spannung angelegt damit dieser durchschaltet.
Das Entspricht der Lowside des L298

Der Strom durch die Basis fleißt duch den Transistor über den Emitter zur Masse ab.
Halte ich das Multimeter an den Kollektor (Das Multimeter hat ja auch einen Widerstand wenn auch einen hohen) dann kann der Basisstrom entgegengesetzt der üblichen Richtung über den Kollektor und dem Multimeter zur Masse abfließen denn die Strecke Basis-Kollektor ist im Grunde auch nur eine Diode.

Damit haben wir einen Strom über die Basis-Kollektor-Diode und einen Spannungsabfall.

Das erklärt warum man auf dem unteren Paar ohne Verbraucher ne Spannung mist obwohl da nix sein dürfte.

Das gleiche geht übrigens auch auf der Oberen Hälfte der Brücke.

sledge77
29.12.2006, 10:31
Ich danke dir für deine super Erklärung.