PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fehler in der Schaltung?



theborg
27.12.2006, 19:25
Hallo ich hab eine kleinere Schaltung gebaut das Problem dabei ist das ich aus irgendeinen Grund zwischen gnd und Vss einen Widerstand von ca. 700Ohm habe nun weis ich nicht wodran der Fehler liegen könnte entweder an der Schaltung oder am Bord meine momentan Idee ist das es eventuell an den Dioden bei den Relais liegen könnte das ich da falsche drinnen habe.

http://grautier.com/temp/temp.png

Hubert.G
27.12.2006, 20:15
Wenn du gnd und Vss verbunden hast sollte doch gar kein Widerstand sein.

shaun
27.12.2006, 21:22
Mit was misst Du den und unter welchen Bedingungen? Ohmsche Messungen an Halbleiterschaltungen machen gemeinhin nicht viel Sinn, 0 Ohm würde mich nachdenklich stimmen, aber unendlich hoch ist er idR nicht.

theborg
27.12.2006, 22:04
naja hab es jetzt noch mal zerlegt der Spannungsregler hat 400ohm also noch 200 die ich net finde mittlerweile geht die Schaltung allerdings nur wenn ich die relais ausbaue werde mich morgen noch mal intensiv um die Relais kümmern hab sone Ahnung das Conrad mir wiedermal falschen mitgegeben hat

PICture
28.12.2006, 06:43
Hallo theborg!

Wenn man mit einem Ohmmeter zwischen +Vcc und Gnd den Widerstand misst, (+ des Ohmmeters an Vcc und - des Ohmmeters an Gnd angeschlossen), dann sind das meistens ein paar hundert Ohm, da die Schaltung von dem Ohmmeter mit Spannung "versorgt" wird. Der Wert ist von der Spannug aus dem Ohmmeter abhängig.

Um zu prüfen ob es ein fester Widerstand ist, genügt eine zweite Messung mit umgekehrter Polarisation (also Messkabel vertauschen - an Vcc und + an Gnd anschliessen). Wenn die beide Messungen ungleiche Werte liefern, dann ist die Schaltung i.O. (wenn sie Halbleter enthält).

MfG

shaun
28.12.2006, 16:10
Mit dem Ohmmeter kann man keine sinnvollen Messungen an kompletten Schaltungen vornehmen, insbesondere dann nicht, wenn es eine Messspannung im Bereich der Flussspannung von Dioden hat (und das haben fast alle). Eines von meinen, ein ABB, misst zB mit über 3V, praktisch um mal eben eine LED zu checken, aber leider lässt dies auch die Schutzdioden von MOS-Bausteinen bei umgekehrter Polung leitend werden.

JonnyP
28.12.2006, 16:39
Lt. Schaltung verwendest du doch gar kein VSS sondern nur GND. Zwischen welchen Punkten also mißt du? Bei eingestecktem MC? Dann lese die mail von shaun.

kalledom
28.12.2006, 17:23
Hallo theborg,
an dem Stecker für die Taster sehe ich, daß nur +5V mitgeführt wird.
Es ist sinnvoller, den GND zu schalten und an die Eingänge PullUp-Widerstände anzuschließen; bei vielen µC können intern an einigen Eingangspins PullUp's per Software aktiviert werden.
Vielleicht führst Du sogar besser +5V und GND mit zu den Tastern, falls z.B. eine Power-Ein-LED dazu kommt.
An den Spannungsregler sollte am Ein- und Ausgang jeweils ein 100nF Keramik-Kondensator (ungepolt) und ein 10µF Tantal sitzen, um ein Schwingen zu verhindern.