PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsteiler bitte überprüfen.



UriAn
26.12.2006, 12:55
Moin moin,
kann jemand einmal einen Blick auf meine Schaltung werfen und mir eventuell bescheid sagen, ob dei Schaltung richtig ist???
Und Beim 2.Fall helfen.

Infos:
-µC:Mega32
-Pro.Sprache: Bascom
-Poti: Lin. 10kOhm
Schaltung:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1186


Fall1
Geg.:
Vcc = 5V
Re=0
Ra=10000
R2=(Interner Wiederstand im µC)= 10000000

Ges.:
U2 = Ra*R2*U1 / (Re*Ra+Re*R2+Ra*R2) =5V
Iges= Ir1 +Ir2 =0,00050005A
Ir2= U2/R2 = 0,00000005A
Ira=U2/Ra =0,0005A


Fall2
Geg.:
Vcc = 5V
Re=10000
Ra=0
R2=(Interner Wiederstand im µC)= 10000000

Ges.:
U2 = Ra*R2*U1 / (Re*Ra+Re*R2+Ra*R2) =0V
Iges= Ir1 +Ir2 =????
Ir2= U2/R2 = 0A
Ira=U2/Ra =???? da man ja nicht durch 0 teilen kann


Fall3b]
Geg.:
Vcc = 5V
Re=5000
Ra=5000
R2=(Interner Wiederstand im µC)= 10000000

Ges.:
U2 = Ra*R2*U1 / (Re*Ra+Re*R2+Ra*R2) =2,499937....V
Iges= Ir1 +Ir2 =0,000500012A
Ir2= U2/R2 = 0,000000025A
Ira=U2/Ra =0,0004999...A

DAnke für jeden Beitrag.
MfG René

PICture
26.12.2006, 14:57
Hallo UriAn!

Nach der genauer Analise Deines Beitrages habe ich folgendes festgestellt:

Die Infos sind unnötig.

Den Innenwiderstand des Mikrokontrollers kann mann ausser Betracht lassen, da er 1000 mal höher als der Widerstand des Potenziometer ist und ihn praktisch nicht belastet.

Respect für Deine Genauigkeit der Rechnungen, sie sind aber nicht richtig, da der Innenwiderstand paralell zu dem Teil A-S des Potenziometers angeschlossen ist.

Dein Spannundsteiler ist in Ordung und wird sicher funktionieren ! :)

MfG

UriAn
26.12.2006, 17:30
OK
zu den Infos.....:-k :-k
mhhh hab gedacht irgend einer brauch die vielleicht :D :D
Und was ist jetzt genau Falsch an den Rechnungen???


MfG René

Ratber
26.12.2006, 17:42
DAnke für jeden Beitrag.
MfG René


Gut wie du willst

Nur ne kleinigkeit:

Widerstand nur mit einem "e"

Merke:

Wider den tierischen Ernst
Zuwider
Nie Wieder
Morgen wieder


Das wichtige macht Picture dann. ;)

UriAn
26.12.2006, 18:56
LOL,
Danke :oops: :oops:

PICture
26.12.2006, 21:04
Hallo UriAn!

Ich habe nur den Fall3 analiesiert. Zur Vereifachung habe ich als Ra ein Teil des Potis zwischen den Anschlüssen A und S und als Re zwischen E und S angenommen. Die parallel geschaltete Widerstände R2 mit Ra habe ich als Rp bezeichnet. Dann:

Rp = Ra*R2/Ra+R2 und U2 = U1*Rp/Re+Rp

Du kannst selber Deine Formeln prüfen.

MfG :)

UriAn
26.12.2006, 22:56
Ähhhhhhm :-k :-k
ich glaube ihr habt das anders verstanden als dass ich das meine.
Ra und Re sind die Teilwiderstände des Potis,Fall1 bis 3 sind die verschiedenen Positionen des Potis.

Also
R1=Gesamtwiderstand des Potis über den Eingängen E und A
Re = Teilwiderstände Poti-R1
Ra = Teilwiderstände Poti-R1

MfG René

steep
27.12.2006, 00:10
Absolut zutreffende Signatur UriAn

PICture
27.12.2006, 01:10
Hallo UriAn!

Nein, ich habe das falsch verstanden, aber Deine letzte Erklärung war nicht in Deinem ersten Beitrag.

Hoffentlich waren dann Deine Berechnungen doch richtig ! :)

MfG

UriAn
29.12.2006, 00:52
Sorry dass ich mich so spät melde.I-net funtzte nicht, Router putt.
Habe mir den Spannungsteiler aufgebaut (wollte ja nur sicher gehen, dass nicht zuviel Strom in den Eingang fliesen) und er funtzt.

So, DANKE AN ALLE DIE MIR GEANTWORTET HABEN.(besonders an PICture)
MfG René