PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Low Cost CNC Fräse



Seiten : 1 [2]

Michael 123
07.02.2008, 15:55
Hallo,

werde nun doch keine Alukonstruktion machen sondern eine aus MDF-Platten.
Und ich werde Schubladenführungen verwenden.
Außerderm bin ich noch auf der Suche nach eine geigneten Software. Eine zum Platinen fräsen und eine zum normalen Fräsen von Holz am besten in g-Code. Das sollte alles am besten nichts kosten. Hat da jemand was?

mfg
Michael

AlKI
07.02.2008, 18:07
Zu schubladenführungen hab ich auhc irgendwann mal was geschrieben. etwaiger inhalt:
Hab damit gar nicht erst rumexperimentiert, da ich in nem Thread in irgendeinem anderen Forum mitbekommen habe, dass sich einer ne super Fräße mit schubladenführungen gebaut hat. Das sah auf den Bildern auch ganz schön stabil aus, aber mittlerweile stand der Thread auf Eis, da die Führungen sich bei Belastung verzogen (beim Holz fräßen).

Für G-code nutze ich TurboCNC, das ist ein Dos-Programm. Der Link ist hier glaub auch in irgendeinem Posting von mir versteckt. Nach nem Platinenfräßprogramm such ich auch vergeblich (auch wenn ich Dos, win3.11 und hoffentlich bald auch Linux zur Verfügung hab).

Michael 123
07.02.2008, 18:13
Hallo,

naja ich war heute im Baumakrt und hab mir mal ein paar Schubladenfürhungen angschaut: Da gibt es auch schon unterschiede.
Man muss halt aufpassen was man nimmt. Und drauf achten dass man welech nimmt die ein schweres Gewicht aushalten. Dann könnte es schon klappen.
Ich werde es auf jeden Fall ausprobieren.

mfg
Michael

ManuelB
07.02.2008, 19:58
Wegen dem Platinen fräsen könnte man ja Eagle nehmen in Verbindung mit den ULP gcode nehmen. Auf www.einfach-cnc.de steht über die Handhabung etwas.
Allerdings ist es möglich das man den Postprozessor anpassen muss.

Hab ich mal kurz probiert aber in Verbindung mit PCNC ist HPGL einfacher zumal es für PCNC keinen Postprozessor gibt (hätte ich natürlich auch selber ändern können war mit aber zu aufwendig mich da reinzufuchsen)

MfG
Manu

AlKI
07.02.2008, 20:39
hmm, wills grad ausprobieren, find in der demo aber keine Kommandozeile um das ULP pcb-gcode zu starten.

(in der Layoutansicht bin ich schonmal, aber jetzt?)

Hab ich ne zu neue Version, oder bin ich nur zu blöd???

ManuelB
07.02.2008, 20:47
Kann man sich bei Cadsoft unter downlods und ULPs runterladen.
http://www.cadsoft.de/cgi-bin/download.pl?page=/home/cadsoft/html_public/download.htm.de&dir=eagle/userfiles/ulp

Mal etwas runterblättern.
Vorher ist das nicht dabei.

MfG
Manu

AlKI
07.02.2008, 21:05
ja, ich habs mir runtergeladen und in de Unterordner bei Eagle extrahiert.

EDIT: und es war mein Fehler, dann Targed aufzumachen... doof, ne?

ManuelB
07.02.2008, 21:20
Iast auch eigendlich für Eagle ;)
Wegen der Anleitung mal bei http://www.einfach-cnc.de/platinen_frasen.html nachschauen.
Für Target weiß ich leider nichts, da ich damit noch nicht gearbeitet habe. Aber sollte das nicht auch Fräsdateien ausgeben können?

Mfg
Manu

AlKI
08.02.2008, 09:13
WTF?!? OMG, ich sollte so spät nicht mehr versuchen zu denken... thx für den Tipp, ich wär da wohl nie drauf gekommen

*schäm*

uwed
09.02.2008, 01:09
So nun schnei ich hier auch mal rein, mein Bruder unfd ich haben auch eine Feräse gebaut, er Mechanik ich die Elektronik, wobei die Schrittmotorsteuerung gekauft ist. Egal ich hab auch nur Maachinenbau studiert unf muss mir die ganze Elektronik selber beibringen.
Low Cost wäre hier villeicht die Falsche Bezeichnung, da das ding mittlerweile sicher an die 1000 Euro verschlungen hat aber sie funktioniert auch "schon"
Der Rahmen besteht aus Aluplatten, unf die führungen aus Linearkugelführungen.
Es sind Trapezspindeln von Mädler verbaut.
Die Wiwderholgenauigkeit liegt im Bereich von 0,01 mm und ich bin Gerade dabei eine Wegüberwachung zu programmieren.
Als Spindelantrieb Wird eine (ich weis nich) 19 Euro Aldi Flex verwendet, die mein Bruder zerlegt, mit einer Wellenverlängerunng ausgestattet, und wieder zusammengesetzt hat. (Respeckt ich hätte nie gedacht, dass er das schafft) für diesen Motor habe ich eine Drehzahlregelung programmiert, die über einen Servo einen Poti verdreht, der wiederum eine Phaenanschnittsteuerung von Westfalia steuert.Allerdings hat das Ding seine Eigenfrequenz im Berich von 3000 u/min was etwas blöd ist.

von Digital nach mechanisch und wieder zuück ist zwar nicht so elegant, aber es funktioniert, und ich traute mich nicht recht an 220V Pwm.
Soviel mal für den Anfang, da ich gerade etwas "locker bin" und unsere Fräse schon lang der Allgemeinheit zur Verfügung Stellen will.
Bilder gibts Morgen, da ich jetzt etwas zu müde bin :-).

mfg
Uwe

Michael 123
09.02.2008, 11:05
Morgen oder heute? Du hast um 2:09Uhr geschreiben. :-)

Ok jetzt zu mir: Habe greade mal Bei dem Eichhörnchen? Baumarkt mich nach Preisen für MDF-Platten erkundigt. Die 19mm Platte kostet dort der m² Zuschnitt 13,99€. Hört sich günstig an. Hat jemand die Preise noch von dem Welt-Markt (Globus) und dem Markt der alle 4 Wochen 20% gibt (Praktiker) die Preise?
Wäre schöne weil dann könnte man auch dort noch sparen.
Und ich habe mir dort nochmal Schubladenführungen angschaut. Unteranderem hatte ich auch ein Teil was ähnlich dem von Pollin (http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=OA==&a=ODcxOTU1OTk=&w=Mjk2OTk4&ts=0) ist in der Hand. Ich muss sagen die Teile sind doch recht Stabil. War auch noch ein netter Verkäufer neben mir der mir so ein Teil auch noch ausgepackt hat und es dann zwischen zwei Regale geklemmt hat und gemeint hat ich soll doch mal auf stabilität prüfen: Wow das Teil ist echt Stabil. Das hat mich ohne sich auch nur ein bissenchen zu verbienegen gehalten und nicht nachgegeben. Also ist da kein Speil drin gewesen.

mfg
Michael

uwed
09.02.2008, 16:50
in dem Fall Heute :-). musste mich so selbst etwas unter Druck setzen, da ich es schon lang machen will, aber lieber immer was löt.

Also an der Maschine bauen wir jetzt seit ca. 2,5 Jahren der Arbeitsbereich ist
500x600 mm groß. Als Spindelantrieb dient eine "gehackte" Flex an der wurde das Winkelgetriebe und die Lüfterscheibe entfernt. Danach wurde an die Motorwelle ein "Verlängerungsstück" angesetzt, auf dem das 2. Lager sitz1 und das Bahrfutter befestigt ist. (Sollt aber nur versuchen wer Zugriff auf eine
Gute Drehbank hat bei 10000 U/min ist jedes Zehntel Exzentität Tötlich)

Antrieb X-Achse:
Da die Maschine aufgrund ihrer Größe als Portal aufgebaut ist muss dieses
mit 2 Motoren Angetrieben werden. Daraus entsteht aber das Problem,
dass es sich sobald ein Motor Schritte verliert schräg stellt und klemmt,
und vor allem aber dann ert wieder Rechtwinklig ausgerichtet werden muss.
Um dies nach Anfangsproblemen in den Griff zu bekommen, sind die motoren mit 2 Zahlriemen auf der Unterseite Verbunden.
Hier wurde geschickterweise Gleich noch ein 3. Motor eingebaut, da die Motoren leider nicht sonderlich schnell drehen, bzw. dann schwach werden. und desshalb der Vorschub nicht ganz den Vorstellungen entspricht.
Die Linearführungen sind von Ebay. Die Muttern der Trapezspindeln sind geteilt, und können so über die ISK Schraube auf deren Kopf man im Bild "Mutter" schaut eindestellt werden. Hirfür ist die Schraube vorne Kegelig, und drückt so die Beiden Muttern auseinander bis sie Spielfrei anliegen.

Nun Zum Elektischen.

Die Ansteuerung erfolgt über WIN-PC-Nc von dem ich aber noch nicht vollkommen überzeugt bin.

Die Schrittmotorkarten sind ebenfalls gekauft, da ich vor 2 Jahren von Elektronik noch nicht viel wusste.

Und nun zu meinem bisherigen Prunkstück.

Der Universalmotor der Flex ist von Haus aus nicht Drehzahlgeregelt, dies
ist jedoch unbedingt nötig, da Alu bei großen Fräsern nicht mit dieser Drehzahl bearbeitet werden kann(schmiert), und es sonst unnötg laut ist.
Maximalbelatung war bisher 10er Fräser 6mm Zustellung in Alu.
Lief super Doch leider hat das Bohrfutter nicht gehalten und und bei ca 15mm reingezogenem Fäser hat es die Flex hingestellt.

Da ich nicht viel Geld dafür ausgeben wollt (hab ja Zeit ) und von Leistungselektonik und 220 Volt in IC´s die Finger lassen wollt hab ich eine
"Microkontoller-Hand" für einen Dimmer gebaut.
Bei Reichelt /Westfalia gibt es Phasenanschnittsteuerungen (ich weis eigentlich nur für Ohmsche lasten) als fertiges Teil, das als externe Beschaltung nur einen 470K Poti braucht.

Nur wer Dreht den Poti ??? ein 5-Euro Conrad Servo
(Bild Drehzahlregelung)
Seine Lebendauer schätze ich alerdings gering ein den er muss
"schaffen wie ein Brunnenputzer".

Das Ganze noch mit einem Atmega16 verbunden in dem ein PID-Regler steckt und mit Information von einer Lichtschranke am Bohrfutter versorgt.

Zur Einstellung der Reglerparameter habe ich In Lab View ein Vi geschrieben das mir alle Verläufe grafisch darstellt, und ich die Parameter
schön mit der Maus einstellen kann. Dieses Programm schickt die
Werte dan über USB und FTL232 (Virtual Comport) an den Atmel.
Um Belastung zu erzeugen hab ich eine Latte gegen das Bohrfutter gdrückt
daher die "Brandspuren" am Kranz für den Bohrschlüssel.

Und nun Nach ca. 6 Wochen läuf es absolut sauber im Bereich von 500-8000 U/min darunter hat der Motor so wenig Drehmoment, dass sich
(von mir) nicht sauber regeln lässt.

Noch zum Verkabelung, die ist noch etwas Prvisorisch, wenn mal alles Drinnhängt gibts dann auch Energierketten.

So nun ist`s genug für den Anfang.
Kritik, Fragen, Statements, alles erwünscht.

:-) Löten gehn die Positionserfassung wartet :-)

Michael 123
09.02.2008, 17:00
Hallo,

wow, da muss ich mich ja anstrenegn um da dann mithalten zu können :-) Naja ich muss erstmal anfangen.
Hast du vielleicht ein Video um das ganze mal in Aktion zu sehen?

mfg
Michael

uwed
09.02.2008, 17:16
Grad nicht zur Hand,
ich muss jetz auch weg. Ich Stell nächst woche mal eins rein.
Als Tipp Wichtig ist dass du schnelle Stepper nimmst.
auch wenn sie Teuerer sind.
Weil die Maschinen würde das 5 fache an Forschub vertragen aber die Stepper machen nicht mit. Und 5 Stück zu Tauschen und die Maschine dann wieder ändern Wenn dann nicht so bald.

muss jetz weg. :-)
Uwe

Michael 123
09.02.2008, 17:20
Hallo,

ok danke für den Tipp. Aber woher weiß ich, dass es ein schnelle Stepper ist?

mfg
Michael

ManuelB
09.02.2008, 18:15
Meistens hoher Strom niedrige Spannung. Wichtig sind niedrige Induktivitäten der Wicklungen, da diese durch den gegen EMK zum Drehmomentabfall bei hohen Drehzahlen führen.

MfG
Manu

goara
06.03.2008, 01:07
wie is denn dass mit den eigenbau fräsen... kann man damit auch alu fräsen ?? und wie ist das mit 3-d teilen ??? sind die sinnvoll fräsbar so von der steifigkeit her ??

Michael 123
06.03.2008, 13:00
Hallo,

es kommt auf das Material an mit dem du deine Fräse baust. Im grunde ist es Möglich Alu zu fräsen sogar Stahl. Mit 3-D Teilen sehe ich keine Probleme da es da auch wider auf das Material ankommt.

mfg
Michael

AndreasHL
27.03.2008, 11:14
Hallo,

schaut mal hier:

http://www.majosoft.com/engraving/html/wooden_hobby_cnc_engraving_mac.HTM

Viele verschieden Fräsen, alle selbst gebaut.

Die Faustregel beim Bau einer Fräse lautet: ich kann mit der Fräse das Material bearbeiten, aus dem sie gebaut ist.

Mit einer Holzfräse Stahl bearbeiten, das kann zu schweren Verletzungen führen. Die Kräfte, die dort wirken, sind viel zu stark. Das zerlegt eine Alufräse sehr schnell.

Wenn Teile nur verbogen werden, dann geht das noch, ist oft nur Matrialschaden. Wenn aber ein Fräser bricht, dann ist das ein rotierendes Messer, dass mitunter mehr als 20.000 Umdrehungen pro Minute drauf hat und mit entsprechender Wucht durch die Gegend fliegt. Da hilft auch keine Schutzbrille mehr.

Es gibt z. B. Hochgeschwindigkeitsfräser, die mit mehr als 60.000 rpm laufen. Da muss die ganze Halle speziell geschützt sein, denn wenn dann ein Fräser bricht, wirkt er wie eine Gewehrkugel.

Gruss

Andreas

AlKI
12.04.2008, 19:46
hmm, die Faustregel klingt einleuchtend. kommt es aber nicht auch auf die Zustelltiefe an?

klar, mit ner Holzfrässe Stahl zu bearbeiten ist unrealistisch, aber mit ner Alufräße und klainer Zustelltiefe sollten doch auch (leichter bearbeitbare / weiche) Metalle frässbar sein. muss ja nicht gleich Stahl sein.


Interessant, das mit den schnellen Frässern. Aber ich kann eh nur max. 3,2mm Durchmesser aufnehmen ( => geringe Masse), hab glaub keine 20 000 U/min und das ganze ist in ner "Kiste", deren beiden einzige Öffnungen in Richtungen zeigen, wo man sich nur schlecht hinstellen kann.


kurz der Stand meiner Frässe: habe jetzt die Ansteuerung erweitert, so dass ich in einer Achse zwei Motoren mit bis zu 1A steuern kann.
Daran sind jetzt die neuen IBM-Motoren von Pollin angeschlossen.
(hab mir nur anfangs nen Transistor geschrottet, weil ich die Motoren an 12V statt 5V angeschlossen hatte. Die anderen Transis hams zum glück überlebt)
jetzt muss ich 'nur' noch die seitlichen Führungen endgültig auf dem Grundgerüst montieren, die zwei Spindeln und Motoren einbauen, und die Frässe ist soweit fertig.
dann kommt die Fertigstellung des nächsten Teils dran: die Hochbockvorrichtung um Platinen gut frässen zu können.

AndreasHL
13.04.2008, 08:01
Hallo,

da ich meine Fräse (ähnlich Dremel) geschrottet habe, kann ich selbst keine Experimente zum Thema Alu fräsen durchführen.

Daher kann ich auch nur die Erfahrungen, die andere gemacht haben, wiedergeben.

Bei einer einfachen Fräse arbeiten manche mit einer Eindringtiefe von 1/10 mm ! Was natürlich zu einem großen Zeitaufwand führt.

Mutigere raten zur Verwendung einer Oberfräse, die eigentlich für die Holzbearbeitung per Hand gedacht ist. Dadurch muss aber die ganze Fräse etwas stabiler sein, die Aufnahme für die Fräse ist ja entsprechend groß. Die Kosten halten sich im Rahmen, ca. 30 Euro.

Das Problem ist der Moment, in dem der rotierende Fräser auf das Alu trifft. Der klügere gibt nach. Also wird entweder brav ins Alu gefräst, oder das Alu fliegt durch die Gegend. Da ist schon Verletzungsgefahr gegeben. Schlimmer ist es, wenn es den Fräser zerreißt. Das ist wie eine Gewehrkugel und kann zu schlimmsten Schäden führen.

Man darf auch nicht vergessen, dass die Messer (Schneidplatten) auf dem Fräser mitunter nur aufgelötet sind und sich lösen können, mit den entsprechenden Folgen.

Gruß

Andreas

nikolaus10
13.04.2008, 10:20
Wir bauen hier ja auch alle Hochgeschwindigkeits-Turbo-Fraeser.

(Es gibt Macher und es gibt Verhinderer)

AlKI
13.04.2008, 12:30
Ehm, jaaaa, gibts überhaupt Hochgeschwindigkeitsfräser mit 3,2mm-Aufnahme? oder mit angelöteten Schneiden?

Ich hab mal in nem Praktikum bei TRUMPF an ner CNC-Fräse geschafft, die Fräser sind da ja fest in so riesen Aufnahmeadaptern montiert, und wenn extra Schneiden dran sind, sind die mit Imbusschrauben fixiert (dann kann man die auch einfach auswechseln)


@ AndreasHL: hast du mal meinen Motor gesehen?
(hier im Thread auf Seite 4: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=26187&postdays=0&postorder=asc&start=66 auf den zwei kleinen Bildern)
=> schafft der 10000u/min bei 5V? ich bin da eher skeptisch...

mal Rechnen, wie schnell der dann ist, wenn er an der Aufnahme abbricht und erst mal im 90Grad-Winkel im kreis geshleudert wird, bevor er vollends wegfliegt (Werte pi*Daumen geschätzt):

m=5g ; f=5000U/min ; l=20mm => r=20mm

USpitze = 2*pi*r = 0,04m *pi = rund 0,12566m

t/Umlauf = 0,012sec

vSpitze = U/t = 0,12566 / 0,012 = rund 10,472m/sec

da das aber nur an der Spitze gilt, ist die Durchschnittsgeschwindigkeit wohl so bei 5m/sec
(auch weil der Frässer wohl nie erst im 90Grad-Winkel rumgeschleudert wird, bevor er bricht)


W = 0,5*m*v² = 0,0025kg*5m/sec = 0,0125J

Gut, es kommt jetzt natürlich drauf an, wo und auf eine wie große Fläche die Energie abgegeben wird. im Auge möcht ichs net ham. aber ne Holzplatte durchschlägt der net.

Michael 123
13.04.2008, 13:34
Hallo,

@AlKi: Du hast weiter vorne igendwo mal geschrieben, das du einen Schaltplan hast/bzw erstellt hast. Leider kann ich den nicht finden. Könntest du mir den zukommen lassen? Oder hier ins Forum für die anderen auch reinstellen?
Was für Pollin Schirttmotre sind das, die du verwendet hast? Artikelnummer wäre nicht schlecht.

mfg
Michael

PS: Mein Grundgerüst ist auch schon fertig. Fehlen nur noch die Schubladenführungen für die Schlitten und die Motore / Ansteuerung.

AlKI
13.04.2008, 19:57
Den Schaltplan hab ich auch glaub nirgends gepostet. Bin aber grad dabei, ihn vollends zu zeichnen, hier aber schonmal der Schaltplan der Signalverteilerplatine mit den Optokopplern und zwei Relais zum Spindel und Kühlung steuern (kann natürlich auch was anderes angesteuert werden. bei mir ist noch nicht mal ein zweites Relais drauf)

ich kann den Schaltplan leider nicht als ganzes in Target machen, da ich nur die freeware-Version mit Pin-Begrenzung habe. und aufm jpg ausm Screenshot erkennt man leider nix.

EDIT: geht net, .t3001 ist hier net erlaubt, ich schau mal, was ich machen kann.

EDIT: so, als jpg im Anhang gehts. die Artikelnummerder Schrittmotoren (oder bei pollin nach "IBM Schrittmotor" suchen): 310 365

Nochn Edit: falls sich wer wundert: Sense und Vref brauch ich hier nicht, da Sense und Vref sich nur auf die Enable-Ausgänge auswirken, und die kann ich mit meiner einfachen Transistor-Schaltstufe nicht nutzen.
Enable, so hab ich gerade vom Datenblatt erfahren, brauch ich wohl doch auf Vcc, also +5V legen. das hat wohl doch auswirkungen auf A, B, C und D.

Jetzt sind beide Schaltpläne richtig. es gibt nix doppeltes und keine falschen Widerstände (zu groß/klein)


NOCHN EDIT: Die Werte der Vorwiderstände... hat sich erledigt => nächstes Posting
ich hab da übrigens noch LEDs zwischen Widerstände und Transistoren reingebaut, hilft bei der Suche nach kaputten Transistoren und hat auch was (man "sieht" die Elektronik arbeiten)

AlKI
20.04.2008, 15:38
So, hier die richtige Version der Steuerstufe:

RoBo-CoP
23.04.2008, 21:29
Hey, ich verfolge das hier jetzt schon von Anfang an und finds sehr interesant was ihr so baut.
Meint ihr mit so einer Fräße ist es möglich auch Platinen zu Fräßen? Ich bezweifel das irgendwie, aber falls dies einer von euch hin bekommt werd ich sofort anfangen meine eigene zu Planen ;)




Ich hab mal in nem Praktikum bei TRUMPF an ner CNC-Fräse geschafft, die Fräser sind da ja fest in so riesen Aufnahmeadaptern montiert, und wenn extra Schneiden dran sind, sind die mit Imbusschrauben fixiert (dann kann man die auch einfach auswechseln)

@AlKI in welchem TRUMPF Werk hast du denn dein Praktikum gemacht? Ich mache meine Ausbildung bei TRUMPF.

matthiasm
24.04.2008, 11:22
Also ich hab ne Isel CNC Portalmaschine aus Alu mit ner Kress Oberfräse.

Natürlich kann ich damit auch Stahl fräsen, aber nur *sehr* langsam. Von Toleranzen will ich garnicht erst anfangen. Natürlich sind auch die Fräser ruck-zuck hin, da die Frästiefe minimal ist.

Zusammengefasst, klar, es geht alles, aber realistisch oder effizient ist es nicht.

Übrigens, ob ein Fräser abbricht oder nicht hat wenig mit dem Material der Machine zu tun, sondern mit den Fräseinstellungen. Es kann allerdings bei jeder Fräse zu Vibrationen kommen, die das natürlich begünstigen. Ob und bei welcher Frequenz die Vibration auftritt, das hängt nun tatsächlich auch vom Material der CNC Maschine ab.

AlKI
24.04.2008, 13:07
@RoBo-CoP: in Ditzingen

ich hab für meine Fräse ne Hochbockvorrichtung für Platinen gebaut, will sie noch etwas verbessern und mit Dübeln in Löchern der Grundplatte fixierbar machen (damit man sie auch rausnehmen kann, sie beim Frässen aber nciht verrutscht)

Wenn der eine Motor, der zur Zeit noch probleme Macht, endlich nicht mehr Zickt, will ich mal ne erste Platine Frässen. Da beim Platinenfräsen der Fräser nicht tief eindringt, glaub ich dass es wohl gehen wird. (klar, überdimensioniert ist meine Fräse, aber egal, den Spass wars wert)

Klingon77
24.04.2008, 14:23
... egal, den Spass wars wert


...und der Lernfaktor hoch ?!

Ergebnisse bitte in Wort und Bild!
Interessiert sicher sehr viele Fräsenbauer und so ganz nebenbei: mich auch!

Welche Zicken macht denn Dein Stepper?

liebe Grüße,

Klingon77

AlKI
24.04.2008, 18:44
...und der Lernfaktor hoch ?!

ja, seeeeehr hoch! Und 'nebenbei' bin ich ja auch aufs RN gestossen...



Ergebnisse bitte in Wort und Bild!

aktueller Stand der Fräse:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2093

der hintere schwarze (IBM-) Stepper bleibt z. Z. oft hängen, der vordere auch manchmal.
Damit die Stepperwelle und die Gewindestange nicht zu steif miteinander verbunden sind, habe ich sie (zumindest bei den beiden schwarzen Steppern) mit Schrumpfschlauch und Draht (hält erstaunlich gut, wird aber noch durch Kabelbinder ersetzt) aneinander befestigt.

Die Position des Steppers hab ich auch schon oft geändert (falls er falsch in der Höhe oder seitlich falsch sitzt)

Es liegt glaub an der Mechanik, ich werds demnächst auf Späne untersuchen.

Michael 123
24.04.2008, 20:40
Hallo,

heute sind die Steeper gekommen, gestern die Schubladenführungen.
Morgen und am WE wird dann weiter gebastelt.

Hoffentlich bekomme ich das Teil dann bis Montag zum laufen.

mfg
Michael

Klingon77
24.04.2008, 22:19
hi AlKI,

Die Mechanik kannst Du einfach überprüfen, wenn Du die Stepper abnimmst und die Spindeln von Hand drehst.

Da du zwei Stepper auf einer Achse hast mach dir eine Markierung und drehe beide gleichzeitig jeweils eine Umdrehung.

Dann merkst Du sehr schnell, ob; und wenn ja, Du mechanische Probleme hast.

Es kann auch sein, daß Deine beiden Gewindespindeln unterschiedlich in der Steigung sind.
Pro Umdrehung ein paar 1/100mm summiert sich über die Länge evtl. schon so weit, daß es zu Verkantungen kommen könnte.

liebe Grüße,

Klingon77

Michael 123
25.04.2008, 15:43
Hallo,

warum versuchst du nicht das ganze über EINE spindel zu lösen?
Dann brauchst du nur einen Stepper und es würde das von Klingon77 beschriebene Problem beheben: Unterschiedliches Spiel der Spindeln.

mfg
Michael

AlKI
25.04.2008, 15:54
Ganz einfach: ich brauche mehr Kraft, als ein Motor sie bringen kann, und ich will keine Zahnriemen. Guck dir mal den Aufbau meiner Fräse an, ich wollte die seitlichen Führungen hochgebockt. Da würde ne Spindel in der Mitte stören.

Mit unterschiedlicher Steigung der Spindeln hat das nix zu tun.
Wenn ich eine Seite festhalt, läuft die andere nochmal 1-2cm weiter, ohne zu mucken. Und zurück natürlich auch.

ich glaub, ich kauf mir nochmal ne Gewindestange, die bisherige könnte verbogen sein...

Klingon77
25.04.2008, 23:10
hi AlKI,

hast Du denn mal von Hand durchgedreht?

Zwei Spindeln haben auch Vorteile.
Die entsprechende Achse kann nicht "verkanten", wenn man nur auf einer Seite fräst.

Wenn man nur eine Spindel hat und nicht von Hand von einer Seite auf die andere drehen möchte kann man auch einen Akku-Schrauber dranhängen und ihn drehen lassen.

Am Laufgeräusch kann man schon erkennnen, ob es irgendwo klemmt.
Es verändert sich dann schlagartig.

Bei zwei Spindeln geht das ohne formschlüssige Zahnriemenverbindung der beiden Spindeln nicht.

liebe Grüße,

Klingon77

WhiteDevil
27.04.2008, 13:23
mal ne frage wäre es ratsam 2 schrittmotoren zu nehmen und dies zuätzlich mit nehm zahnriemen zu verbinden wenn einer mal en schritt verpasst hat mit anzutreiben? zur genaueren synchronisation

AlKI
27.04.2008, 13:38
Was meinst du mit "wenn einer mal nen Schritt verpasst"?
Wenn die Elektronik nen Schritt verpasst, gibts Probleme, da der eine Motor dann immer hinterher ist. (bei mir kommen die Steuersignale für beide Motoren aus dem selben L297, nur die Endstufen sind getrennt => Problem nicht möglich)

Wenn du damit meinst, dass einer hängen bleibt (verkantete Spindel, etc), dann bleibt der andere entweder auch hängen, oder bringt die Kraft, dass sich die andere Spindel trotz Verkantung weiterdrehen kann.

zumindest soweit ich mir das vorstellen kann...

Was jetzt Vorteile hat, weis ich nicht.


wie seht ihr Anderen das?

matthiasm
27.04.2008, 14:58
Doppeltes system bringt normalerweise die doppelte Anzahl von Problemen. Schrittmotoren "verpassen" keine Schritte, es sei denn, es gibt einen guten Grund dafür, und der ist entweder Überlastung (dann senkt man die Last, fährt langsamer oder nimmt einen grösseren Schrittmotor) oder Resonanz (in diesem Fall triffst Du genau die Eigenschwingung der Mechanik, so dass die im Schrittmotor erzeugte Frequenz in der Mechanik eine Gegnschwingung erzeugt, die genau beim nächsten Schritt entgegen der Schrittrichtung wikt). Das vermeidet man indem man die Resonanzfrequenz durch Ausprobieren findet und sie dann per Software vermeidet.

AlKI
28.04.2008, 20:19
hast Du denn mal von Hand durchgedreht?

ja, geht gut (ich komm am Spindelende etwa 1cm an die Spindel ran, und da gibt es trotz nem Haufen Fett keine Probleme)

aber die schwingt etwa +/- 1cm in alle Richtungen (auser längsrichtung, versteht sich)

Entweder ist die Spindel verbogen, oder es liegt daran, dass ich die Gewindestange nur mit ner normalen M8er Mutter gegen die Adaptermuffe verschraubt hab. ich probiers mal mit ner M8-Verbindungsmuffe (die ist etwa 3cm lang, sollte also nicht so arg aus der Richtung gehen)

Michael 123
28.04.2008, 20:29
Hallo,

ich werde die verbindungsmuttern verwenden. Die sind exakt 30mm lang.
Wenn du die "Beschichtung" etwas mit der Feile ankratzt kannst du sie sogar auf eine Platine oder ähnliches Löten. Nur Alu dürfte etwas schwer sein.

Mir macht imoment noch die Kugellageraufnahme Kopfzerbrechen. Entweder ist das Loch für das Lager zu groß => viel Spiel oder zu klein=> beim einschlagen des Lages zerlege ich das Holz.
Ich glaube ich werde das Lager zwischen zwei Holzbrettchen einquetschen.
Aber morgen geht es erst weiter. (Bin vor 10min ausm Kellger gekommen nach ca. 6h basteln :-) )

mfg
Michael

AlKI
28.04.2008, 20:39
ich hatte die Verbindungsmuffen auch mal zum bewegen des Schlittens genommen, aber wieder zurückgebaut. Grund: die (meinigen jedenfalls) sind fürn 11er-Schlüssel, die Muttern für nen 12er. Da ich die Muttern am Schlitten festschraube, hab ich zuwenig Tiefe für ein Gewinde.

Ich meinte im Vorigen Posting aber die Gegenmutter zur Adaptermuffe. da ich bisher nur Muttern genommen hab, könnte die Spindel etwas schräg in der Muffe eigebaut sein...

AlKI
30.04.2008, 20:18
Es ist vollbracht, SIE LÄUFT! Und fräst auch, welch Wunder

jop, nach so 5 Stunden Nuten in Achsen Sägen, Motoren ausrichten, Problemsuche und Uraltkaltelötstellen Nachlöten läuft sie.

Die X-Achse (Schlitten auf dem Portal) geht zwar ungleichmässig, aber das beheb ich auch bald.

Muss nur noch n paar Parameter einstellen und G-codes erstellen.

Die Hochbockvorrichtung (ich liebe dieses Wort <3 ;-) ) ist auch fast fertig, der erste G-code wird da wohl dafür geschrieben (ja, von Hand).

Der erste Fräsversuch war für die Ausrichtung der Anschläge für die Platinen, also ne kleine Nut in die Platte (1mm-Fräser, etwa 0,6mm Zuselltiefe, bei 90mm Hebelarm). Ging ohne Probleme, nur die Platte sitzt nicht waagerecht auf dem Unterbau der Vorrichtung.


Meine jetzige 'Kupplung':
auf der Motorwelle ist ein Schrumpfschlauch, der wird vom nem dicken, verzwirbelten Draht in ne Nut auf der Welle gedrückt => bombenfest
Von der Anderen Seite steckt n Kurzes Rundmetall drin, auch mit ner Nut und nem Draht drumrum.
Das Andere Ende vom Rundmetall hat ne reingesägte Abflachung, in der die Madenschraube vom Adapter 6mm auf M8 sich halten kann.
Das ganze hält wirklich hammerfest (der Schrumpfschlauch wurde natürlich voher geschrumpft)
nein, ist nicht kompliziert ;-D

Klingon77
30.04.2008, 22:43
hi,

herzlichen Glückwunsch!

Ich freue mich da echt für Dich :mrgreen:

liebe Grüße,

Klingon77

Maxxtro
01.05.2008, 08:01
Und wo bleibt mal ein Video für uns? :mrgreen:

Die Idee mit der Kupplung ist, sofern ich sie richtig verstehe :-k :mrgreen: auch nicht schlecht! Mal was anderes als der "Gartenschlauch" \:D/

Ich für meinen Teil warte immer noch auf die Pollinkarten und bin auf der Suche nach günstigen Schrittmotoren 8-[

Michael 123
01.05.2008, 10:57
Hallo,

dann gratuliere ich dir Herzlich.

mfg
Michael

PS: Mein Lagerblock-Problem ist immer noch nicht behoben :-(
Aber ich habe nun meine Schrittmotorsteuerung fertig Programmiert :-)
Takt Richtungs signale. Es werkelt ein kleiner µC. Ich schätzte, dass die Steuerung nicht mehr als 10€ kosten wird mit allem drum und dran.

AlKI
01.05.2008, 11:50
Danke an alle.

ich fräs jetzt gleich was von der Vorrichtung und versuchs zu filmen.

ich guck auch, dass ich n Bild von der tollen Kupplung mach.

AlKI
01.05.2008, 20:03
So, Holzfrästest überstanden, n Haufen Probleme gefunden und n paar auch gelöst...

[flash width=425 height=355 loop=false:2429209a5b]http://www.youtube.com/v/g2UOX1Jyp5c[/flash:2429209a5b]

So, die Röhre hat das Video verarbeitet, jetzt mal sehn, ob ich die Größe hinbekomm...


Und hier noch die Kupplung:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2098
sry wegen Unschärfe

darkbird23
01.05.2008, 20:34
sieht doch net schglecht aus
zu den ecken die rund sind ..
ich bin zwar net der fachmann und kenn mich damit rein gar net aus , aber ich denke mal das man die ecken nie besonders eckig hinbekommt da ja der fräser rund ist. je geringer der durchmesser aber vom fräser ist desto eckiger wirds . denke ich jetzt mal so

mfg thilo

AlKI
01.05.2008, 20:38
nein, der Fräser läuft in eine Richtung zu weit, wie wenn es in eine Richtung ständig und bei jedem Durchlauf gleiche Schrittverluste gäb. Der Nullpunkt verschiebt sich quasi dauernd nach hinten, wo noch nicht gefräst wurde.

bei jedem Durchgang fahr ich 0,5mm tiefer ins Material. ds gibt an dem einen Ende dann Probleme.

darkbird23
01.05.2008, 20:42
axo xD na denn . ich sach ja ich weiß da net sehr viel rüber

AlKI
01.05.2008, 20:47
Liegt wahrscheinlich an irgendner Einstellung in der Software (TurboCNC). Da alles auf englisch ist, versteh ich nur etwa 66,6%

AlKI
02.05.2008, 20:55
Wenn ich's von Dos aus starte, dann gehts. Davor hab ich's von Windows 3.11 gestartet, da hat das Win wohl reingepfuscht...

jetzt hats sich nur verklemmt gehabt, weil ich zu faul war dauernd die Späne (naja, den Frässtaub) aus dem zweiten Schlitz zu holen.
Dabei hat sich wohl die Verbindung von einem Transistor (die ich schonmal nachgelötet hab) wieder gelöst.
Shit happens, aber Löten ist zum Glück kein großes Unterfangen...
Und nen Ersatztransistor hab ich auch noch.

Klingon77
02.05.2008, 22:21
hi,

wenn es über DOS läuft, dann lass es besser über DOS laufen.

Ich kenne das Programm zwar nicht, lese aber allenthalben, daß WIN (in welcher Form auch immer) öfter Probleme bei Frässoftware macht.

DOS ist da wesentlich problemloser in der Anwendung.

liebe Grüße,

Klingon77

AlKI
03.05.2008, 12:18
ja, da gibts irgendwas so von wegen "live mode" oder "real mode", oder wie das genannt wird (dass das Programm halt direkt auf den Port zugreifen kann)

hab das Problem mit der Elektronik in den Griff bekommen, da ist ne LED durchgebrannt gewesen, und ne hartnäckige kalte Lötstelle... jetzt gehts aber, ich stell nachher noch n Foto vom fräsergebnis rein.


So, das Bild ist da:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2099

AlKI
04.05.2008, 21:01
braaaaah, ich fräs grad die Platte plan. Das dauert ewig (mitm 1,6mm Fräser im 1mm-Raster drüber, für 40 mal 300mm braucht der 2h 1min 17.14sec. oder er bekommt nen clock-error :-D )
Sieht aber lustig aus, das dabei entstandene Streifenmuster.
Wenn ich morgen die Platte plan bekomm (dauert noch so 8h) dann will ich mal ne Pappe aufspannen und nen G-code für ne Platine durchlaufen lassen (hab mal Eagle mit pcb-gcode ausprobiert)

Zum Bild da oben: Der "helle" Schlitz ist 150mm lang und der andere 180mm. Hat auch etwas mehr als eine Stunde gebraucht.

RoBo-CoP
07.05.2008, 17:06
@alki: hast du schon ein bild von dem gefrästen layout? Probier am besten mal aus ob mit einer Leitung zwischen zwei IC beinchen durch kommst, wenn das saub geht ist für Platinen geeignet (Wenn sies natürlich auch bei einer Platine schaft).

matthiasm
07.05.2008, 17:48
Muttern auf Gewindestangen sind verhältnismässig schwer zu drehen. Wichtig ist, dass Du pro Gewindestange nur eine Mutter nimmst, weil zwei Muttern sich irgendwann verdrehen und dann wie Kontermuttern wirken. Da Du warscheinlich nicht das Geld für Trapezgewindestangen und passende Lager anlegen willst, kannst Du auch mal versuchen, eine "Mutter" aus Delrinresten zu schneiden. Delrin ist ein Hochleistungskuststoff, der wesentlich besser über die Gewindestange geiten sollte. Statt Delrin kannst Du aber im Prinzip auch ein Stück aus diesen milchigen Kunststoff-Küchenschneidebrettchen sägen - das ist auch selbstschmierend und hält halt nur etwas kürzer als Delrin.

AlKI
07.05.2008, 17:52
ja, ich hab was gefräst, aber ich muss noch das Umkehrspiel richtig einstellen (in der Software) und die Platinen irgendwie auf die Unterlage drücken (bisher nur mit Tesa, vlt wär Gewebeklebeband richtig)

sonst gehts eig, hab zwei abgebrochene Fräser zurechtgeschliffen.


Die Platinen sind übrigens nur Abfallstücke von entlöteten Platinen, ich fräs auf der Kupferloßen Oberseite.

Klingon77
07.05.2008, 18:29
hi AlKI,

Foto möglich?

liebe Grüße,

Klingon77

AlKI
07.05.2008, 19:23
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2101
die leicht durchsichtige Platine hab ich als erstes gefräst (falsch eingesteltes Umkehrspiel, zu breiter Fräser und zu tief ins Material gefahren) dann die Braune Platte (ging erst gut (das Viereck) aber da sie schief lag, hat der Fräser nicht alles erwischt => Abbruch) und dann mit nem anderen zum Stichel umgebauten Fräser auf der Hellbraunen Platine (hat sich mal angehoben, mal gesenkt, weil nur mit Tesa festgepappt)

hier nochmal in Großaufnahme, an dem Viereck auf der Rotbraunen Platine erkennt man glaub gut, dass Potential fürs Platinenfräsen da ist...
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2102

Bildersucht bis zum nächsten Frästest gestillt?
XD

Was eigentlich dabei rauskommen sollte, ist ne Platine für nen einfachen astabilen Multivibrator mit zwei BC639.

ManuelB
07.05.2008, 20:57
Hallo,
wenn die Unterlage gerade ist geht auch etwas in der Art Doppelklebeband zum befestigen der Platinen. Zum fräsen der Platinen bzw. der Leiterbahnen nehme ich zur Zeit Hartmetall Speerfräser von Proxxon. Durch den Spitzenwinkel kann man selber bestimmen wie breit die Fräsbahn werden soll. Preis war im Baumarkt bei 9 Euro für 0,6mm und 0,8mm zusammen. Muss man nur vorsichtig mit sein, da sie schnell brechen. Ansonsten gehen die recht gut. Ich fräse zur Zeit bei 20000 U/min (Spindel volle Pulle ;) ) mit 11- 12mm/s Fräsgeschwindigkeit beim Isolationsfräsen.

MfG
Manu

Klingon77
07.05.2008, 23:08
hi AlKI,

das Quadrat im braunen Feld zeigt das die Fräse Potential zum Platinenfräsen hat.

Lediglich die Steifigkeit muß verbessert werden.

Wenn Du bei stilltehendem Fräsmotor an der Fräseraufnahme in X und Y drückst siehst Du sehr schnell, wo es "nachgibt".
Das sind die Stellen, die Du versteifen mußt.

Beginnen würde ich mit der Gesamtbauhöhe. Die würde ich drastisch reduzieren.
Zum Platinenfräsen reichen 50mm locker aus!

Die Achsen müssen für das Euro-Format auch nicht so lang sein!
Die Durchbiegung der Y-Achse würde sich drastisch vermindern.

Die Befestigung des Fräsmotors sollte auch steif sein. Leider kann ich das auf den Fotos nicht gut erkennen.

Du hast mal geschrieben (wenn ich mich recht erinnere) daß die Fräse zum Sammeln von Erfahrungen dienen soll.
Zum Platinenfräsen würde ich einen Neubau machen.
Die Teile hast du ja schon mal alle zusammen (Steuerung, Motoren usw.).

Evtl. kann man eine Platinenfräse auch mit Schubladenführungen oder besser:
Stahlrohr oder noch besser:
Vollmaterial mit umbauten Kugellager-Führungswagen bauen

liebe Grüße,

Klingon77

lacky
08.05.2008, 06:51
Hallo Aiki
sieht doch schon gut aus
der Stichel ist nicht richtig geschliffen
Hartmetall kann man nur auf einer feinen Diamantscheibe scharf bekommen
einfacher geht es mit HSS nur hält der bei GFK nicht lange

meine Stichel schleife ich mir aus 0,3mm Bohrern die sind schon auf 1mm verjüngt,
auf einer kleinen selbstgebauten Schleifmaschine mit einer gebrauchten Diamantscheibe
Gruß Lacky

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2105
schaff es aber auch nicht 2 mal zwischen den IC Beinchen durch
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2106

AlKI
08.05.2008, 11:43
joah, war halt mal das, was ich hatte (nur mit Dremel, Schraubstock und ner schleifscheibe war da nicht so viel zu machen...)

Ich bau nach den Sommerferien ne ganz neue Fräse für die Schule (als BLL, Besondere Lernleistung, quasi Seminarkurs für Einzelgänger)
Das OK hab ich schon.

Die wird dann zum Platinenfräsen und evtl. auch zum Gravieren oder sogar Fräsen von Holz sein. Ziel: etwa 300 mal 300 mal 50 oder 100mm als Verfahrwege zu bekommen.
Material werden dann Kaltgezogene Stahlprofile ausm Baumarkt. vlt lager ich auch mit Kugellagern, Gleitlager sind aber deutlich einfacher.
Auch wird die Ansteuerung stärker ausgelegt (vlt mit 2N3055 für bis zu 15A) und die Enable-Funktion zum Stromabschalten genutzt. End- und Referenzschalter mit Lichtschranken gemacht und so weiter...
(wenn ich bis dahin sauber Platinen fräsen kann, werden die Platinen zur Ansteuerung von mir gefräst, sonst halt auf Punktraster aufgebaut.)
Ich mach dann auch nen Thread dafür auf.


@Klingon: mit Versteifen ist jetzt nix mehr, aber es geht eigentlich (bei 1mm in Holz (das Presspanregalbrett) mit 1,6mm Fräser und 100mm/min Vorschub neigt sich das Portal vlt um 0,5mm bei 100mm Hebelarm.

Werde demnächst auch malmeine Endschalter anschließen.


PS: lacky, dein Engel is ja mal genial!

Klingon77
08.05.2008, 12:33
hi AlKI,

freut mich, daß Du dich zu einem Neubau entschlossen hast.

Ist sicher der richtige Weg!

Meine Aussage über den Verfahrweg in Z muß ich nochmal revidieren.

Für eine Platinenfräse würde ich Z so um die 75mm machen.

Der Fräser schaut ca. 10-20mm raus.
Und wenn Du mal mit einem Vakuumtisch liebäugelst macht das dann auch kein Problem.

Soweit habe ich gestern Nacht leider nicht mehr gedacht; erst denken, dann schreiben... :oops:


Schau mal beim Bauschlosser um die Ecke nach Vollmaterial in Stahl oder Vierkantrohr mit ca. 4-5mm Wandstärke.

Da hast Du den Vorteil, daß du Gewinde reinschneiden kannst, die auch belastbar sind.

Mindesteinschraubtiefe in Stahl so ca. 1x Gewindeaußendurchmesser.

Stahl lässt sich mit den selben Werkzeugen bearbeiten wie Alu (HSS halt).
Es ist nur etwas zäher und härter; wehrt sich also gegen die Bearbeitung etwas mehr als Alu.

Dafür ist es aber auch viel steifer!

Wenn Du Gleitführungen bauen möchtest belege die Gleitflächen mit Messing (z.B: aufgeschraubtes Flachmessing).
Das hat auf Stahl wesentlich bessere Gleiteigenschaften als Stahl auf Stahl.

Evtl. könntest Du bei den geringen Verfahrwegen auch in Rundführungen mit Gleitbuchsen bauen.

Schau mal da:

http://www.romani-gmbh.de/html/shop.html

Viele schöne Dinge für relativ kleines Geld.


@lacky:

Wirklich schön, der Engel :mrgreen:

Ist der mit einem Stichel oder Fingerfräser ausgefräst?
Welchen Vorschub; Drehzahl und Zustelltiefe hast Du verwendet?

Welchen Durchmesser hatte evtl. der Fräser und wie lang ist der Arbeitsbereich des Fräsers?

Ich frage deshalb, weil bei mir schon der eine oder andere dünne Fräser wohl wegen falscher Schnittparameter abgebrochen ist.


liebe Grüße,

Klingon77

lacky
08.05.2008, 13:58
Hallo Klingon

da bei mir auch nicht jeder Stichel gleich gut schneidet geht das nur mit voller Drehzahl und langsam rantasten
meine selbstgebaute Spindel ist mehr fürs Bohren und Alufräsen gedacht
15 000 U
Vorschub 1,5mm/sec bei den ca 0,1mm Fräsern
Tiefe nach Gefühl Notfalls 2 Durchgänge
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2109

Bammel
08.05.2008, 14:49
ich fing das echt zu genial^^
ich hoffe meine wird auch so gut werden.

wie hast du die spindel selber gebaut?

lacky
08.05.2008, 16:23
Hallo Bammel

Eine Spindel baut man sich eigentlich nicht selber
nur ich hatte noch kleine 3.17 Zugspannzangen
eine 10mm Welle mit 2x8mm Lager und einer Durchgangsbohrung
4,5mm versehen gehärtet und geschliffen in ein Alurechteckprofil
von ISEL verbaut ein Servomotor als Antrieb ein 90 V Regler
so billig wird das auch nicht

http://img53.exs.cx/img53/7210/welle.jpg
http://img17.exs.cx/img17/64/frse11.jpg

Gruß Lacky

AlKI
08.05.2008, 19:26
Uha, ist das n Oschi!

Wieviel wiegt die Fräse denn?


Hab mir ne 200 mal 300mm kupferbeschichtete Hartpapierplatte von der Apotheke mit dem C zugelegt. Die wird dann (hoffentlich) bald zum Einsatz kommen.

lacky
08.05.2008, 19:42
Hallo Aiki

das ist eine kleine nur für Platinen,Frontplatten und so Kleinigkeiten
Platzbedarf ca 600x600x300mm Gewicht ?? ca 35 kg
Kugelumlaufspindeln 16x2,5mm und 8x2,5mm

Gruß Lacky

Klingon77
08.05.2008, 21:05
hi lacky,

das ist ja mal ein sauberes Stück Maschinenbau :mrgreen:

Freut mich für Dich!
Mal Dank für die Schnittwerte.

0,1mm Fräser... ist schon der Hammer!

Wolltest Du keine Schrägkugellager in die Spindel bauen?

Obwohl...
...so groß sind die Axialkräfte beim Platinenfräsen sicher nicht.

liebe Grüße,

Klingon77

lacky
08.05.2008, 21:39
Hallo Klingon77
ja müste man schon
hab sie seit gut 10 Jahren in Betrieb
jedes Jahr mal die Lager tauschen
an 3mm Sperrholz hat sie schon einiges durch an Platten von 1653x1653
Europlatinen gebohrt ?? bestimmt weit über 100

hier liegen so die Grenzen da arbeite ich aber noch dran
21x15mm
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2110

Gruß Werner

Klingon77
09.05.2008, 00:11
hi lacky,

bin Hin und Weg!

Bin eben am überlegen...

Wo doch nun hier das "Fräsenfieber" ausgebrochen ist.
Es ist nicht heilbar (ich kann das beurteilen).

Einzige Möglichkeit ist eine leichte, nicht dauerhafte Linderung durch CNC Fräsarbeit.

Macht es Sinn, noch eine Rubrik einzurichten?
Thema CNC Fräse und mechanische Bearbeitung im allgemeinen (also auch manuell)
Zubehör zu CNC-Fräsen / Drehe / Styro-Schneider usw.
Bauweisen
Eigenbauten
Planung und Entwicklung

Also alles rund um die mech. Bearbeitung der Werkstoffe.

Die CNC ist ja strengenommen kein Robby; sie trifft keine eigenständigen Entscheidungen.
Sie ist vielmehr nur ein Automat.

Das Thema dieses Thread´s ist ja "LowCost-CNC Fräse".
Da sind wir nun, durch mein Verschulden :oops: wohl etwas weit abgekommen.

Sorry an dieser Stelle!

Wie denkt Ihr darüber?
Oder ist das Thema CNC-Fräse nur eine "Eintagsfliege"?

Ich glaube nicht, da es auch im Hobbybereich in bezahlbare Regionen vorrückt.

liebe Grüße,

Klingon77

matthiasm
09.05.2008, 06:41
Naja, es gibt doch schon für alles ein Forum. Ich bin begeistert von dieser speziellen Beschreibung, denke aber, dass der komplette Bau einer Fräse zum anschliessenden Bau eines Roboters doch wohl eher der Einzelfall ist.

Das der Einzelfall jedoch zum CNC-Fieber geführt hat ist nur zu verständlich. Mich selbst hat der Virus schon vor Jahren angefallen. Heilung ist nicht möglich, aber Linderung gibt's hier: http://5128.rapidforum.com/

AlKI
09.05.2008, 12:55
Das Thema dieses Thread´s ist ja "LowCost-CNC Fräse".

Meine passt mit deutlich unter 200€ doch noch in den Rahmen, oder? (ok, nicht gerade optimal, aber immerhin)
Dann plane ich die Fräse für die Schule, die wohl auch in dem Rahmen bleibt.

Und die Ideen für einfache Bauweisen/ Materialien/ Ansteuerungen/ Software haben sich hier ja auch stark angehäuft.


Zu meinem Stand: Das Umkehrspiel ist richtig eingestellt. Ich bin mittlerweile da angegommen, dass ich den Fehler in pcb-gcode suche (der will irgendwie einige Stellen 5 mal fräsen (vlt. maximale Isolation mit 4mm zu groß einfestellt?)

Michael 123
09.05.2008, 13:39
Hallo,

ich möchte mal behaupten, dass die Fräsen, die aus Holz sind, noch in den LowCost Fräs Bereich passen. (AlKi deine gehört auch dazu, da sie ja irgenendwie vorwiegend Holz bis auf die Führungen hat :-) )

@Klingon77: Ich finde deine Idee nicht schlecht, da in anderen Foren schon das Niveau so hoch ist (Profi gerät aus Metall, spezial Servomotore etc.) das es schon Sinn macht, einen Bereich einzurichten, in dem Nur "Noops" (Wobei wir auch schon sehr viel Erfahrung inzwischen haben) ihre Fräsen bauen können.
Sprich das ganze soll auf unterm Level auch bleiben.

mfg
Michael

Bammel
09.05.2008, 14:37
ich find klingon idee auch super. wäre echt gut.

zu holz in low cost:
also die fräsen duie wir bauen gehören schon zum low cost. würde mal sagen alles unter den preis von 1000eur gehört darein.

es gibt aber auch fräsen aus hoklz die ich nicht in den low cost zählen würde. www.cnc-wood.de

Michael 123
09.05.2008, 14:41
Hallo,

ok dann sollten wir als erstes mal LowCost definieren.
1000€? Des ist für nen Schüler schon sehr sehr viel Geld. Also bei 200-500€ würde ich das Maximum beziffern.

mfg
Michael

AlKI
09.05.2008, 14:48
1000€? Des ist für nen Schüler schon sehr sehr viel Geld. Also bei 200-500€ würde ich das Maximum beziffern.

meine Zustimmung. ich würd nach 300€ tendieren.

Beim Material würd ich keinen Unterschied machen. Kommt ja auf die Größe an, da das Material mit dem Preis gekoppelt ist. (wenn ich meine mit der 1m² Grundfläche aus Metall gemacht hätt, wär das in die 1000 gegangen)

Bammel
09.05.2008, 15:10
klar sind 1000eur sehr viel geld auch für mich als gelernter. nur wenn man sich das so anschaut zum gegensatz von bausätzen sind 1000eur verdammt gübnstig und low cost.

meine wird wohl so um den 300er bereich ladem. dann aber mit allen einzelteilen eingerechnet. die fräse hat jetzt schon 150eur verschlungen und ich hab noch kein portal. (füre genau buch)

ManuelB
09.05.2008, 16:40
So teuer sind einfache Stahlprofile auch nicht wenn man sie nicht gerade im Baumarkt kauft, denn da sind sie unverschämt teuer.
Wir hatten z.B. aus dem Stahlhandel Quadratrohr 30x30x2mm waren dann bei Stangenabnahme 1,60 Euro/m zuzüglich Merkelwert. Oder 80x80x5mm (da lässt sich sicher was stabiles mit machen) waren 9,51 Euro/m zuzüglich Merkelsteuer. Preise waren so Sommer 2007 (hatte nichts anderes). Die Bearbeitung des ganzen ist mit "Hobbymitteln" aber sicher schwieriger als bei Holzwerkstoffen. 80x80 genau winkelig abzusägen ist nicht so einfach (krieg ich auch nicht hin mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln).

MfG
Manu

Klingon77
09.05.2008, 17:31
hi,


hatte das Bild schon mal hier (oder im anderen Thread)

https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/dscf8079-klein.jpg

Wenn wir eben bei den Kosten sind:

Jetziger Stand auf dem Zähler:

ca. 1100 € :cry:

* Netzteil Neubau
* X und Y Neubau mit Linearführungen
* Fräser (waren über 50 Hartmetallfräser dabei)
* Software (Mach 3 von CNC-Steuerung.com in deutsch!)
* Staubsauger zum absaugen der Späne
* 1 Satz neue Kugellager für die Frässpindel (Rundlauf nun bei 0,02mm)
* Schaltkasten
* Radial- und Axialkugellager für die Lagerung der Gewindespindel in X und Y.
* div. Kleinteile wie Kabel, Absaugstutzen (der blaue Schlauch) Schrauben, Muttern, Messingrohr, Alu, usw.

Das bezeichne ich immer noch als LowCost \:D/

Arbeitsbereich ca. 120mm x 320mm x 50mm
Reicht mir auch.

Fertig bin ich damit noch nicht. Da fehlen noch gut 500 € an Material und viel Arbeit.


Immer noch günstiger als ein guter HexaBot.

liebe Grüße,

Klingon77



Nachtrag:

Einen Einblick, was das "kleine grüne Schnuckelchen" so kann seht Ihr unten.

Das Material ist mein "heißgeliebtes" Makrolon / Lexan.
Materialstärke 4mm
Fräszeit 22,5 Minuten
Vorschub 125mm/min
Zustellung/Fräsgang 0,7mm
Drehzahl 7000 1/min

Die Teile, welche ich fräse sind so im Bereich von +- 0,05 - bis +-0,12mm maßhaltig (je nach Material und Schnittwerten).

Das genügt erstmal.

Für einfache "Baumarkt Edelstahl Gewindespindeln" finde ich das schon OK.

Wenn es an Passungen geht würde ich sowieso nochmal manuell nacharbeiten.

AlKI
10.05.2008, 21:27
hmm, bei mir wills immernochnetsorichtig.

Aber: ich hab rausgefunden, dass man mit TARGET3001! sich auch die Fräs- und Bohrdaten als .iso-Datei ausgeben lassen kann. OHNE Plugin.


PS: @Klingon: *staun*

AlKI
27.05.2008, 12:23
so, habe meine Schaltpläne (hab sie ja mal als Anhang gepostet) aktualisiert.

hier mal die Links zu

dem Schaltplan Signalverteilerplatine (https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=13528)
dem Schaltplan Signalverwertungs- und Treiberplatine (https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=13613)
der Seite, wo die Pläne gepostet sind (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=367100#367100)


Ich versuch jetzt übrigens mal nen Bierdeckel mit nem Zeichen und ner Schrift für n paar Klassenkameraden aus Holz zu fräsen (n bmp-Graustufenbild mit bmp2Din in G-code umgewandelt).
Das Probefräsen in Styropor ging schonmal ganz gut. Ich brauch aber noch mal nen Probedurchgang (dauert 5 Stunden, oder so).

MezzoMix
09.06.2008, 20:07
Hallo AlKi,

ich wollte mal fragen ob du die Schaltung auf Lochraster oder Streifenraster Platinen aufgebaut hast. Ich wollte nämlich sonst den Schaltplan via Lochmaster auf Streifenraster aufbauen, da ich keine Möglichkeit habe, Platinen zu ätzen.

grüße Mezzo

AlKI
09.06.2008, 21:43
ich habs auf ner Punktrasterplatine (ich glaub das meintest du mit Lochraster) aufgebaut. bei Streifen ist mir das Durchtrennen der Leiterbahnen zu umständlich. Auch kann man die Leiterbahnstreifen nur schlecht nutzen.


Zur Zeit versuch ich für n paar Kumpels aus meiner Klasse n paar Bierdeckel aus Holz zu fräsen.
Die sind ne art Boarder-Clique und ham sich ne eigene "Marke" gemacht: "Wasserloch"
ihre Website: (ACHTUNG, könnte für einzelne Personen anstößiges Material enthalten!) www.wasserloch.de.tl
Ein paar von denen sind dem Alkohol nicht ganz abgeneigt, jetzt wissen wir wenigstens woher das Wort "Schnapsidee" kommt...

Jetzt fehlen halt noch die Holzbierdeckel mit eingraviertem Logo.

Dazu hab ich n grobes schwarzweiß-Bitmap-Bild von dem Logo mittels bmp2din von www.majosoft.com in G-code konvertiert und mal 0.8mm tief in 6mm Buchensperrholz gefräst. Danach wollt ich das Logo Kreisförmig rausfräsen, damits n Bierdeckel wird.

Fräsen in Buchensperrholz geht bei mir bis ca. 0.8mm gut (eintauchtiefe ins Material). Waren auch 3 Platten, die ich vermurkst hab, bis ich das herausgefunden hab.

Dass es beim stufenweiße tieferem Fräsen nur etwa 0.5mm sind, hab ich nach zwei weiteren Platten bemerkt. (da gibts irgendwie nochmal Probleme wegen dem Rand)

Und dazwischen hab ich noch eine Platte vermurkst, weil ich statt dem Kreisradius den Durchmesser im Programm angegeben hab...

Jetzt ist auch vorerst das Material alle. Bilder gibts evtl. morgen oder übermorgen. Und neues Material für mich auch.

spizalist
10.06.2008, 21:00
Hallo zusammen,

nach langem lesen, stöbern und nachdenken werde ich mich nun auch auf den Weg in die Gemeinde der CNC Eigenbauer machen.

Die ersten Alu Profile sind ersteigert, morgen geh ich mit nem Bekannten auf einen riesen Altmetalhof um vielleicht ein oder anderes brauchbare zu finden.

Als Schreiner is das grobe gerüst so mein kleineres Problem habern wird es mit dem Elekro, hoffe da auf eure hilfe.

Worauf muss ich achten beim Kauf der Schrittmotoren (Leistung usw)
um in Holz gute Ergebnisse zu erzielen.

Soll nur Oberflächenfräsen damit gemacht werden. Schrift und Bilder ins Holz.

Die grobe Grössenordnung wird sich so um die 50 x 70 x ?h cm einpendeln die die CNC am ende haben wird.

So nun hab ich mich hiermit mal angemeldet und werde mich besimmt noch des öfteren hier melden um eure Ratschläge und aber auch meine Ergebnisse kund zu tun.

Danke und schönen Abend

MezzoMix
10.06.2008, 21:41
ich habs auf ner Punktrasterplatine (ich glaub das meintest du mit Lochraster) aufgebaut. bei Streifen ist mir das Durchtrennen der Leiterbahnen zu umständlich. Auch kann man die Leiterbahnstreifen nur schlecht nutzen.

Nabend,
ich bin zurzeit am überlegen ob ich mir die Lochmaster Software kaufe um die Platine zu layouten. Ich habe bisher nämlich immer nur mit einem Stift und Zettel die Platinen gelayoutet, wobei immer nur für kleine Schaltungen. Bei dieser komme ich glaube ich mit Zettel und Stift nicht so weit, da es eine relativ große Schaltung ist.
Aber, nicht lange um den heißen Brei rum reden: Ich wollte damit fragen ob du einen Layout Plan hast und ihn zur Verfügung stellst.

AlKI
10.06.2008, 22:33
Ich wollte damit fragen ob du einen Layout Plan hast und ihn zur Verfügung stellst.

Nein, aber ich kann morgen einen machen. (hab eh Zeit)
Ich müsste aber die Bauteilnamen haben, die du benutzen willst. Vor allem die Transistoren! (auch die Optokoppler, die ich benutzt hab, gibts bei pollin nicht mehr, auch reichelt hat sie nicht) ich mach mal, soweits geht.


So, hier mal n zukünftiger Bierdeckel nach dem ersten Arbeitsschritt (könnte auch für spizalist interessant sein...):
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2131

und von der Seite:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2130
Die Rillen kommen daher, dass der Fräser nicht Plan ist, sondern am Ende wie ein Bohrer geformt ist. Hat aber auch nen netten effekt ;-P

Zustelltiefe: etwa 0.8mm. Zum Größenvergleich: ne 1ct-Münze ist so breit wie die nicht weggefräste Stelle in der Mitte. (hätt auch nen Euro auf die Platte legen können, naja, vergessen)


PS: bei Zitaten den Verfasser in Anführungszeichen, dann wirds richtig angezeigt

AlKI
11.06.2008, 15:34
@MezzoMix: ich hab jetzt mal den Bestückungs- und Verdrahtungsplan von der 3-fach-Schrittmotorsteuerung bis auf die Transistoren fertig.
(EDIT: jetzt auch ne Version mit BC639 als Transistoren drin)

A propos Layouten mit Stift und Zettel: das hab ich noch nicht mal benutzt... grob im Kopf gemacht, und beim Zusammenbauen findet sich dann immer ne Lösung. Ohne Litzendräte gehts zwar nicht, aber dafür ohne Kabelsalat, da viele Verbindungen auf der Unterseite direkt mit den Anschlussdrähten der Bauteile gemacht werden können.


Noch was zu dem Fräsergebnis vom vorigen Post:
der Fräserdurchmesser war 1.2mm
und die bei bmp2din eingestellten Pixelabstände waren 0.65mm
Fräsdauer: "2h 7min 47sec"
Naja, hält bei jedem Pixel an, und es sind 12177Pixel... (99 X 123)

MezzoMix
12.06.2008, 14:51
Ich kann mir da jetzt eh erstmal keine Gedanken mehr drum machen. Heute Abend, ist eben Deutschland dran und morgen früh fahre ich nach Niesky (von mir aus ca. 600km) fürs ganze Wochenende. Montag geths dann direkt weiter :)

golf5gtifrea
13.06.2008, 15:24
Hallo Leute!

Heute habe ich es endlich geschafft meine Pollin-Schrittmotor-Karte zusammenzulöten.

Das Testprogramm von Pollin ist aber sehr schlecht, ich möchte die Karte mal mit einem CNC-Programm ausprobieren!

Welches Programm (Demo oder Shareware) ist zu empfehlen, und wo und was muss ich einstellen, damit das Programm den Schrittmotor richtig ansteuert?

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!

MfG

golf5gtifreak

spizalist
14.06.2008, 10:41
Hallo,

kurze Frage

Was spricht eigentlich dagegen Kugellager direkt an Maschinenbauprofilen
entlanglaufen zulassen ohne sie an einer Welle zu führen?

Links und rechts je 2 und oben unten je 2 Kugellager zu führung.

Danke

Klingon77
14.06.2008, 11:59
hi spizialist,

wenn Du eine Linearführung mit Kugellagern bauen möchtest...
(hoffe ich habe das so richtig verstanden)

...das wurde schon öfter mit mehr oder weniger Erfolg gemacht.


Das Problem dabei ist, daß sich die Lager recht schnell in das Aluminium einlaufen und das Spiel vergrößern.

Bei Alu-Profilen wäre es sinnvoll dort, wo die Kugellager laufen Flachstahl aufzuschrauben (z.B: mit Senkkopfschrauben neben der Lagerlaufbahn).

Man kann versuchen auf den Flachstahl ein sehr breites Bandsägeblatt (mit abgeschliffenen Zähnen) auf den Flachstahl zu kleben.
Die Breite des Sägeblattes muß mindestens so breit wie das Lager sein.

Das Bandsägeblatt ist recht hart und läuft nicht so schnell ein.
Der Flachstahl verteilt die Last gleichmäßig auf das darunter liegende Alu.

Mehrere Kugellager verteilen die Last besser. Die Belastung für das darunter liegende Material ist dann nicht mehr so hoch.

Bei einer solchen Konstrukiton würde ich ganz auf Alu verzichten und ein 5mm dickes Stahlrohr kaufen (z.B: 40mm x 40mm) und dann dort das Sägeblatt aufkleben.

Da Du ohne das Konstrukt zu schleifen keine einheitliche Dicke hinbekommst hat Dein Wagen entweder viel Spiel (im 1/10mm Bereich) oder er klemmt.

Spiel ist nicht gut, da sich der Fräser beim Gleichlauffräsen in den Werkstoff reinziehen kann (wird) und er mit einem "knack" abbricht.

Dies kann man bedingt umgehen, wenn man eine Seite der Lager so konstruiert, daß sie z.B: durch starke Federn (oder eine durch das Material bedingte federnde Halterung) an das Vierkantstahlrohr gedrückt werden.

Dabei müssen die Federkräfte größer sein, als die auftretenden Fräskräfte, damit der Fräser die Führung nicht verschieben kann.

Das sollte beim Platinen-, Kunststoff-, und Holzfräsen aber nicht das Problem sein!

liebe Grüße,

Klingon77

spizalist
15.06.2008, 06:17
Hallo Klingon77,

danke für die Antwort ist einleuchtent mit dem Kugellager auf Alu.

Auf 1/10 Spiel kommt es mir nicht sooooo an, möchte zu 99% nur in Holz
fräsen Holz arbeitet immer und die Laufbahn des Fräsers wird sowieso meistens nochmal mit nem Schleifpapier nachgefahren.

Ich möchte das ganze ehr als Spielerei sehn angefangen hat es mit dem Thema CNC bei mir als ich ein Bett für meinen Junior gebaut habe, wollte seine Lieblingsfigur ins Holz einfräsen. Schablone zu bauen is zu mühsam, Vorlage aufs Holz malen und freihandfäsen wäre möglich aber nicht ganz so der Hit und nur zufällig bin ich darauf gestossen das es auch möglich ist selber und für kleines Geld ne CNC zu bekommen.

Bin nur am krüpeln wie ich die Maschine günstig und mit meinen möglichkeiten bestmöglichst zum Laufen bringen kann.

Bis jetzt hab ich jede menge Alu Profile (Schrottplatz is ne ware Fundgrube Profile neu bis 1,50m gefunden) Kugellager günstig ersteigert, Wellenstahl allerdings nur 30-40 cm Stangen (zum Testen erstmal OK )und x1000 Internetseiten durchgeforstet um Ideen zu sammeln.

Bedanke mich für alle die hier ihre Ideen an alle zu verfügungstellen und ihr Wissen weitergeben.

Gruß
spizalist

lacky
15.06.2008, 06:46
Hallo spizalist

Kugelager auf einer Fläche laufen lassen ?? ,bei diesen Aufbau
wir jeder kleine Span Probleme machen

gestützte Rundwellen und Kugellager würde besser laufen
nur da kann man dann gleich was fertiges nehmen

Gruß Lacky

spizalist
15.06.2008, 07:41
Hallo lacky,

was fertiges wäre mir klar am liebsten nur hab ich genug Kugellager rumliegen. Wellen hab ich in kurzen Ausführungen (ca.35cm) auch genug(längere kosten mich nen Kaffee und etwas Zeit) außerdem hab ich ne Frau und nen Sohn O:) die mit in mein Geldbeutel greifen wollen also Low Budget für mein vorhaben.

Mal ein Bild aus nem anderen Beitrag wie ich mir das vorstelle.

Gruß
spizalist

lacky
15.06.2008, 07:52
So gefällt mir deine Version schon besser
nur der Aufwand mit 8 Kugellagern wie Einstellen

http://iselautomation.de/productdb/download.php?WIDTH=580&ID=2848
Diese Rollen gibs auch einzeln bei Isel
da sind 2 Rollen exentrisch, zum einstellen des Lagerspiels

Gruß Lacky

Bammel
15.06.2008, 12:00
hi spizalist,

also auch wenn du viele kugellager rumliegen hast würde ich dir bei low cost doch eher schubkastenführungen empfehlen die du gegeneinander verspannst. da gibt es welche von hettich. die habe ich. habe auch welche bei ebay in 700mm gefunden die dann einen auszug von ca 650mm haben solten. ich denke mal das sollte wohl reichen. ich werde das ganze wohl dann auchnoch mit rollen (kugellagern) abstützen da die führen doch vllt an den enden nachgeben, da sie ja anders belastet werder als sie eigentlich für schubkästen ausgelegt sind.

gruß bammel

spizalist
15.06.2008, 12:58
Hallo Bammel,

ich kenne die Hettich Auszüge sehr gut da ich gelernter Schreiner bin und wir die oft verbaut haben.

Wenn ich auf solche Auszüge umschwenke werde ich sie auf jedenfall in eine Nut einlegen da sie, aus meiner eigenen Erfahrung im Möbelbau,
sehr schnell ausleiern z.B: Schubkasten ausgezogen und man stützt sich darauf ab, und schon is das dünne Führungsblech verbogen.

Je mehr ich mir darüber den Kopf zerbreche, ergibt sich immer mehr das das wohl die beste Preis/Leistungs möglichkeit ist.

Werd morgen nochmal nach Preise Anfragen und mich dann entscheiden und langsam mal loslegen mit dem Bau.

Wenn Interesse besteht werde ich gerne darüber berichten über meinen "Leidensweg" der bestimmt aber auch Spass macht.

Gruß
spizalist

Bammel
15.06.2008, 13:39
hallo,
ja ich bin auch gelernter tischler ;)
deswegen kam ich ja darauf. ich habe mit die führungen bei max bahr im bauhaus gekauft. hätte es aber auch direkt über hettich machen können. aber irgendwie joar kam ich dan net so recht rann udn mein chef kommt bei sowas immer nicht aus den arsch ^^

aber die idee mit der nut finde ich klasse. ich werde die führungen aber nicht seitlich an dem frästisch befestigen sondern darunter.
was hälst du von der idee eine 48mm multiplexplatte für das portal zu verwenden? die haben wir gwerade passend in der firma wo0llte sonst erst dünneres nehmen.

spizalist
15.06.2008, 14:24
Hallo,

würde wahrscheinlich je 2 Auszüge pro laufschiene nehmen jeweils im 90° Winkel angebracht (einmal seitlich, wie im Schubkasten und einmal obendrauf um das gewicht zu verteilen) mach später mal ne schnelle skizze wie ich das vorhab.

Würth hat auch gute Auszüge (nur so am Rande).

48mm Multiplex wäre bestimmt OK, weniger arbeiten/schwund da Plattenmaterial gegenüber massiv wird nur schwer schätz ich aber bischen Verlust hat man immer.

Kann nur jeden empfehlen mal am nächsten Schrottplatz anzufragen,
hab dort jede Menge Profile gefunden, finde diese halt super zum veschrauben und zum bearbeiten.

Gruß
spizalist

spizalist
16.06.2008, 08:33
Hallo zusammen,

anbei mal ein Bild mit 2 Versionen von Führungsmöglichkeiten.

Welche von beiden wäre sinnvoller?

Tragkraft bei normalen Einbau 35kg bei liegender Montage 10kg.

AlKI
16.06.2008, 10:53
Ich bin mir nicht sicher, aber kann man das so überhaupt rechnen? (ok, du hast es so gemacht, also kann man es. Aber ist das so auch richtig?)

Ich würde die 90°-versetzt-Variante nehmen.... sieht irgendwie stabiler aus... was sagt der Fachmann?

jackooo
16.06.2008, 11:20
ich würde sie auch nehmen

spizalist
16.06.2008, 11:24
Hallo,

nochmal ne Version der Führung.

Die Kugellager wären nur zur Sicherheit um ein abkippen beim langen ausziehen der Schubladenschienen zu vemeiden.

Also nur leicht am Alu laufend.

Bammel
16.06.2008, 16:09
die letztere variante würde ich nehmen. die um 90° versetzte nicht dann das kannst du nicht verspannen um das spiel raus zu bekommen.

so werde ich es auch machen. also führung unter den frästisch und dann noch extra rollen zum abstützen von lasten.

ich habe auch gestern nen bisl rumgezeichnet vlltr werdeich es heute abend hier veröffentlichen

Klingon77
16.06.2008, 16:32
hi spizalist,

schau mal auf der letzten Seite oder da:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=379221#379221

Dort schrieb ich schon mal was über Kugellager auf Alu und Stahl.

Wenn der Link nicht geht:
Verfasst am: 14.06.2008, 12:59

liebe Grüße,

Klingon77

damaltor
16.06.2008, 17:12
hallo klingon77,

der blaue button über den postings ist dazu da, um unpassende beiträge an die moderatoren zu melden. ich vermute mal du hast ihn aus neugier geklickt und nicht weil dein beitrag gelöscht werden sollte ;)

mfg

damaltor

Klingon77
16.06.2008, 22:07
hi damaltor,

nicht Neugierde sondern weil ich dache ich bekomme dann den direkten Verweis auf den von mir angeführten Beitrag.

Ich war mir da nicht mehr sicher.

Dennoch hast Du recht; war ein Fehler von mir!

Nun kenne ich den Button und werde es wohl auch richtig machen.

Wäre es möglich, dort auch ein kleines POP-UP Fenster "An Moderator melden" einzubauen?

Sorry ! und versöhnliche Grüße,

Klingon77

HannoHupmann
16.06.2008, 22:16
@klingon77 Psst wenn du länger mit der Maus drüber bleibst kommt auch der Text: "Diesen Beitrag einem Moderator melden"

Klingon77
16.06.2008, 22:32
hi HannoHupmann,

Mal Dank für den Tip :cheesy:



bei meinem Firefox kommt hier leider nichts.
Die anderen gehen alle.



Die letzten beiden Beiträge von mir können aber auch gelöscht werden.
Ist ja eh OFF TOPIC.


liebe Grüße,

Klingon77

damaltor
17.06.2008, 01:18
bei meinem firefox kommt leider auch nichts... aber ihr habt recht, es sollte wirklich ein popup kommen. ich bekomme häufig falschmeldungen, und ebenso werde ich gelegentlich gefragt warum man keine beiträge melden kann (da der blaue button nicht gesehen wurde). evtl wird sich daran mal was ändern, ich muss rücksprache mit frank halten.

ein bissl offtopic schadet nie.... :P

MezzoMix
18.06.2008, 07:11
So, nun mehr oder weniger erholt aus dem Wochenende wieder da :)

AlKi wäre es möglich, wenn du deinen Plan veröffentlichst? Denn ich wollte diese Woche noch bei Reichelt bestellen und wollte da die Bauteile mit rein packen.
Außerdem brauche ich noch ein Gehäuse für die Steuerung und einen Not-Aus in dem Gehäuse. Desweiteren habe ich bei der Steuerung noch vor, ein Licht einzubauen um den Fräskopf zu beleuchten.
Über jeweis zwei Drucktaster wollte ich Schütze schalten, die einmal die ganze Fräse und einmal nur den Fräsmotor einschalten. Die Beleuchtung wird mit einem Drehschalter eingeschaltet.

Als spätere Erweiterung ist eine Computersteuerung geplant um die Fräse nach getaner Arbeit automatisch abschalten zu können.

AlKI
18.06.2008, 16:07
Ich bräucht dazu mal den Transistorentyp, den du nutzen möchtest. oder meintest du, ich soll den Plan mit den BC639 posten?

MezzoMix
18.06.2008, 16:34
jo :) Den gibt es ja auch bei reichelt ^^

AlKI
18.06.2008, 16:47
OK, hier isser.

Werte BC639:
Collector-Emmitter-Spannung: max. 80V
Collector-Strom auf Dauer: 0.5 bis 1,5A jeh nach Datenblatt (lt. Reichelt 1A, das halten sie auch bei mir ungekühlt aus)

EDIT: so, jetzt ists richtig.
Es sind insgesamt 21 Drahtbrücken und 8 Verbindungen, für die ich Litzendrähte eingeplant habe (die 8 Schritt- bzw. Richtungseingänge zu der 8-fach-Klemme)

Die doppelt verlegten Signale (blau [=GND] und Rosa [=Motorspannung]) müssen den gesammten Motorstrom aushalten, also möglichst stabil verlegen!!! (mit dicken Kabeln, etc)
Die dunkelgrün gemalten Leitungen sollten auch recht dick ausfallen, da sie den Strom durch eine Windung aushalten müssen.

Schwarze Quadrate in Reihen sind Schraubklemmen, rote Rechtecke sind Kondensatoren, orangene Rechtecke Widerstände, der blau gefüllte Kreis ein Elko und die gelben Kreise mit anschnitt sind 3mm-LEDs (kann man rauslassen)
Das schwarz/weise Rechteck unten rechts ist ein Schiebschalter zum einstellen ob Halb/vollschittmodus. Kann durch Jumper ersetzt werden, oder fest eingestellt werden.
die Transistoren, Dioden und L297 sind glaub erkennbar.

AlKI
23.06.2008, 17:09
So, hab n Foto von zwei fertigen Bierdeckeln und einmal nur das 'Bild', das ich im ersten Schrit gefräst hab.
(mittlerweile hab ich schon 8 Bierdeckel fertig, mir fehlt das Material für mehr...)


ich hab zuerst das Logo reingraviert, dann den Rand 3mm tief reinfräsen lassen (tiefer rein mag die Fräse irgendwie net...)
dann am Rand entlang rausgesägt und Kanten abgerundet/abgeschliffen.

Mase der Bierdeckel: 88,8mm mal 88,8mm, 6mm dick
Das Logo: 65,65mm breit, 81,25mm hoch und etwa 1mm tief.

Hier das Bild (https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2137)

Scythe
07.07.2008, 20:50
Hallo Leute,


ich habe mich nun hier angemeldet weil ich einfach nicht verstehe wie das mit Antrieb/Steuerung einer CNC Fräse funktionieren soll, damit meine ich den Teil zwischen Computer und Fräse (einschließlich Motoren). Gibt es da eine Art "Lösung für Elektrotechnisch unbegabte"?
Ich habe schon öfters diese "3 Kanal Schrittmotorsteuerung SM33PCV4 mit Optokoppler und Endschalter" gesehen, soll wohl ganz gut sein, kann jedoch leider nur etwas mit den Begriffen "3" und "Optokoppler" anfangen.

Meine Fragen wären nun:
Was benötige ich neben, der SM33PCV4, einem Computernetzteil und diversen Steckern/Kabel an Bauteilen?
3 Schrittmotoren, schon klar, aber welche bloß? Die Scheinen ja mit Software und Steuerkarte kompatibel sein zu müssen. Habe irgentwo mal gelesen dass man mit 100Ncm Schrittmotoren schon gut was anfangen kann, stimmt das?
Ist die SM33PCV4 kompatibel zu MACH3(Demo)?
Die SM33PCV4 ist zur Zeit nicht auf Lager, gibt es Alternativen falls sie nicht wieder geliefert wird?

Ich verstehe unter Schrittmotorensteuerung so etwas wie "Nimmt Befehle vom Computer an und gibt sie an die 3 Motoren weiter" verstehe ich das richtig oder müssen da noch andere Teile zwischen (Hab mal was von Schrittmotorendstufen gelesen und bin deswegen mehr oder weniger stark verunsichert)

Hoffe trotz fachlichem Unwissen auf Antworten und versichere alles möglichst lückenlos zu dokumentieren (Hochladen kann jedoch dauern da ich aktuell mehr oder weniger viel zu tun habe.)

Vorweg möchte ich mich für die vielen "Inspirationen/Problemlösungen" in Sachen Bau der Maschine an sich bedanken. Tolle Maschinen die ihr da habt!

Grüße!
Scythe

AlKI
07.07.2008, 21:12
Diese Ansteuerung geht glaub mit allen schrittmotoren, die 2 Wicklungen haben (oder 4, die man zu 2 zusammenschließen kann, aber das ist egal).

Um es zu vereinfachen und nicht alle eventuellen Möglichkeiten in Betracht zu ziehen: An sich kannst du JEDEN Schrittmotor mit 4 Anschlüssen da anschließen. du musst nur evtl. die Strombegrenzung passend einstellen (damit dir deine Steuerung nicht durchbrennt).
Berechnung von Vref siehe in der Tabelle in dem Wiki-Beitrag unter "Vref" da: Schrittmotoren


Zum "Wie anschließen?":
die drei Anschlüsse direkt mit nem Anschluss (Pin) vom Druckerport verbinden. Für mich sieht es so aus, als wenn du nur ein Kabel von nem Sub-D 25pol. Stecker auf nen Sub-D 25Pol. Stecker benötigst. Dann bei der Software einstellen, welcher Pin vom Druckerport auf welchen Eingang geht (welche Funktion er hat) und fertig.

Scythe
07.07.2008, 21:21
Also kommt aus meinem PC das LTP Kabel, geht in die SM33PCV4 und wird da in 3 Stecker aufgeteilt? Oder direkt vom LTP-Port aufgeteilt in die Karte? Der Schrittmotor muss lediglich 4 anschlüsse haben (Als überstes Hauptkriterium)?
"Der Strom" kommt aus dem Netzteil und wird an die SM33PCV4 angeschlossen? Oder an den Motoren?
Wenn ichs in der Hand hätte wäre es villeicht leichter verständlich für mich (Learning by doing), allerdings habe ich ziemlich Angst vor einem Fehlkauf.

Vielen Dank für die Schnelle Antwort :)

AlKI
07.07.2008, 21:30
ich habe mir gerade die Steuerung etwas genauer angesehen (die Beschreibung)

- ein Kabel für den Druckerport ist schon dabei (1,8m)
- "Der Strom" muss von der Schaltung gesteuert werden, wird also an die Steuerung angeschlossen. Die gibt ihn dann, wenn und wie sie will, an die Motoren.
- Die Motoren sind direkt an der Schaltung angeschlossen und sonst nirgendwo.

- Ich habe ein einfacheres Kriterium für die schrittmotoren gefunden: sie müssen bipolar sein.
wenn du aber keine passenden findest (Preis, etc.) kannst du auch einfach unipolare nehmen und sie wie Bipolare nutzen (zwei der 6 Motoranschlüsse nicht benutzen)


schau dir den Schrittmotoren-Artikel mal durch, der bringt dir alles bei (daher hab ich acuh 90% meines Wissens)

Scythe
07.07.2008, 21:35
Vielen Dank für die spät-abendliche Beratung, nun kann ich ruhigen Gewissens die Karte bestellen (hoffentlich kommt die Bald wieder auf Lager, jetzt juckt es aufeinmal in den Fingern ;) )
Ich werde mich spätestens wieder Melden wenn ich Fragen hab, warscheinlich aber schon wenn ich erste kleine Erfolge verbuche.

Grüße, Scythe

Scythe
06.08.2008, 02:45
Hmpf, ich bin es nochmal...
die Karte kann nun wieder geliefert werden, jedoch bin ich jetzt garnichtmehr so überzeugt von ihr... soweit ich es verstehe soll es Probleme mit Mach3 geben und ohne Umbauten (von denen ich keine Ahnung habe) an der Karte kann man die beiden nicht zusammen nutzen (die meisten CNC-Programme sollen wohl Schritt/Tackt unterstützen)

http://www.pro-tos.de/cgi-local/lbest.pl?artnr=10494&switch=info
Die wäre auf jeden Fall kompatibel mit Mach3... allerdings bin ich durch das Foto verwirrt, unten rechts erkenne ich einen "Druckeranschluss" da wird wohl der PC drangeklemmt aber wo kommen die Elektromotren dran?

http://www.pro-tos.de/cgi-local/lbest.pl?artnr=10523&switch=info
Würde ich dazwischen klemmen, gibt es da irgent einen gravierenden Konflikt den ich übersehe?

Entschuldigt bitte meine Fragen, habe einfach "keinen Schimmer" von Elektrotechnik :D
Freue mich dafür umso mehr auf den Bau der Fräse (Mechanisch) und das Programmieren :)

Mfg
Scythe

Bammel
06.08.2008, 08:27
also du kannst wohl beides zusammen verwenden. und ich würde mal tippen das die motoranschlüsse auf dem bild hinter dem kühler sind.

schau mal in den anderen cnc fräsen thread rein dort hat sich meddie eine karte gekauft mit der er zufrieden ist aber die hat die optokoppler schon gleich mit drauf. das ist dnan im ganzen sogar glaube ich noch günstiger.

mfg Bammel

Scythe
06.08.2008, 14:52
Mhja, das müsste diese hier sein:
http://shop.strato.de/epages/61125483.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61125483/Products/SM33PCV4

Mit der soll es jedoch die Kompatibilitätsprobleme bei Mach3 geben.

elektroluki
04.05.2011, 10:50
Hallo Klingon77!

Möchte bei meiner MF 70 auch die Lager wechseln - sind schon einwenig laut. Was haben die denn für Dimensionen? Und welche hast du eingebaut und wo besorgt?

Wäre super wenn du mir helfen könntest.

Liebe Grüße
Luki

Klingon77
05.05.2011, 01:30
hi,

die Kleine habe ich leider nicht mehr.

Auf dem Lager müßte sich eine Nummer befinden.
Bestellt habe ich bei "Tusneldas Kugellager Shop" im EBAY.
Achte auf die beidseitigen Abdeckungen aus Metall. Kürzel "ZZ" oder "2Z".


liebe Grüße,

Klingon77

elektroluki
05.05.2011, 09:22
Danke für die Info, dann muss ich die gute MF70 doch aufmachen bevor ich die Lager besorge. Hätte gehofft ich kann ein bisschen Zeit sparen. Werde mich mit den Dimensionen wieder hier melden wenn ich sie habe.

Grüße
Luki

Klingon77
05.05.2011, 09:27
hi,

hast Du schon mal auf der Proxxon Seite nachgeschaut?
Evtl. mal eine Mail an die Fa. bezüglich der Lagernummer und derAbmaße.

Die sollen dort umgänglich sein, wie ich hörte.


Anbei noch der Link zum Lagerhändler:
http://stores.ebay.de/Tusneldas-Kugellager-Shop?_trksid=p4340.l2563


liebe Grüße,

Klingon77