PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strom aus Knopfzellen



Charly123
23.12.2006, 02:27
Hi,
ich hab da mal ne Frage. Und zwar hab ich 2 Knopfzellen mit je 3V und einem Innenwiderstand von je 9 Ohm. Bei einem Lastwiderstand von 100 Ohm will ich ungefähr 80 mA Strom die da fließen.
Mir würde auch ein gepulster Strom mit 1s an und 3s aus reichen.
Ist es möglich dass ich dauerhaft die 80 mA zur Verfügung habe?

Mit welcher Schaltung ist mein Problem zu lösen.
Vielleicht mit einem Kondensator oder DC-DC Wandler?

PICture
23.12.2006, 07:12
Hallo Charly123!

Die effektivste Lösung wäre noch eine gleiche Knopfzelle. Bei 3 seriell geschalteten Knopfzellen mit je 3V und einem Innenwiderstand von je 9 Ohm erreichst Du ca. 70 mA durch 100 Ohm.

MfG

Yossarian
23.12.2006, 11:30
Hallo
wie sollen denn bei 6V und 100ohm(+iR) 80mA fließen?
I=U/R

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Charly123
23.12.2006, 12:49
Das mit den 3 Knopfzellen ist wohl die einfachste Lösung, aber ich muss es mit 2 realisieren.

Irgendwie muss das doch gehen.

ogni42
23.12.2006, 14:00
wenn Du es mit zwei Konpfzellen realisieren willst, benötigst Du einen Aufwärtswandler, der Dir erst mal 8V erzeugt, da ansonsten, wie Yossarian bereits vorgerechnet hat, keine 80mA fliessen können. Ich habe hier im Forum mal einen Schaltplan für einen einfachen, geregelten Sperrwandler gepostet. Musst mal danach suchen. Der wäre für den Zweck schon ausreichend, wenngleich es mittlerweile ICs gibt, die mit Sicherheit wesentlich effizienter arbeiten.

Ratber
23.12.2006, 14:31
@Charly123


Ja,das Ohmsche Gesetz ist da recht eindeutig wie die anderen schon sagten.

Wenn der Verbraucher 100 Ohm hat und ei Strom von 80mA fließen soll dann wird eine Spannung von U=R*I also 100 Ohm * 0.08A = 8V benötigt.

Wie Ogni42 schon sagte wirst du einen Wandler brauchen um die Spannung der beiden Zellen herufzutransformieren.
Der benötigt aber auch noch etwas Platz.
Als SMD passt das ca. auf den Raum einer mittleren Knopfzelle wenn man sich anstrengt.

Da kannst du auch gleich eine dritte Knopfzelle nehmen und diese als Lithium wie Picture schon vorgechlagen hat.
Damit kommst du gänzlich ohne Elektronik aus.


Gibt es da besondere Gründe für die Beschränkung ?
Gib mal mehr Informationen worumn es geht.
So kann man nur schwer einen hilfreichen Tip geben.

Charly123
30.12.2006, 18:27
So da bin ich wieder war über die Feiertage weg.
Ich will ein Formgedächnismetall erhitzen, dass einen Widerstand von 100 Ohm hat und dazu brauche ich ungefähr 80mA.

Und dazu hab ich nur 2 Knopfzellen zur Verfügung.

Ratber
30.12.2006, 18:40
Ja,schön dann einen Wandler um auf die 8V zu kommen.
Daran führt kein Weg vorbei.

Die Möglichen Kandidaten (Schalt,Pumpe etc.) sind ja schon genannt worden.

Such dir was aus.

PICture
30.12.2006, 19:15
Hallo!

Nach meinen Schätzungen mit diesen Knopfzellen ist es unmöglich. Es geht nur mit Knopfzellen, die niedrigeren Innenwiderstand haben.

Wenn gepulster Strom (1s an und 3s aus) reicht, kann man die 100 Ohm auf eine Knopfzelle anschliessen und dann hat man ca. 25mA Dauerstrom, was von dem gepulsten um ca.5 mA grösser ist.

MfG

Ratber
30.12.2006, 20:05
Ja,direkt mit diesen Zellen gehts nicht auch wenn man noch eine dazu steckt.
Das ist schon klar.

Das ist aber eigentlich nicht das Problem.


Per Wandler rauf auf die 8V (Vieleicht nen Tick mehr) und je nach benötigter Ladung nen Elko oder Gold-,Super- oder Ultracap damit laden dann hat man was man braucht.
Also so ähnlich wie beim E-Blitz.
Kostet natürlich nochmal reichlich Platz.

Die Alternative sind Akkus denn da ist der Ri dann in diesem Falle kein Thema mehr.


Aber wie schon gesagt,egal was man macht.
Es kostet Platz.
Da führt kein Weg dran vorbei.


Da würde ich doch lieber gleich mehr Zellen nehmen und dann auch gleich passende (Ri) oder einen passenden Akku wenn die Selbstentladung kein Thema ist.
Das ist effektiver in der Energiebilanz.

Charly123
08.01.2007, 15:55
Servus, erstmal danke für die Antworten.

Kennt jemand eine Schaltung, die einen Kondensator bis zu einer bestimmten Spannung auflädt und nach erreichen der Spannung den Kondensator entlädt?

Dabei ist auch wieder darauf zu achten, dass die Spannung sehr stark einbircht und nicht konstant ist.

Wieviel Platz muss man denn ungefähr für den Wandler und Kondensator einrichten?

Gruß

Ratber
08.01.2007, 17:05
Kennt jemand eine Schaltung, die einen Kondensator bis zu einer bestimmten Spannung auflädt und nach erreichen der Spannung den Kondensator entlädt?

Ok,du meinst eine Schaltung die aus den beiden Knopfzellen die benötigten 8V generiert ja ?
Der Satz ist leider nicht so einfach zu interpretieren.



Dabei ist auch wieder darauf zu achten, dass die Spannung sehr stark einbricht und nicht konstant ist.

Verstehe ich garnicht was du meinst :-k



Wieviel Platz muss man denn ungefähr für den Wandler und Kondensator einrichten?

Kommt auf den Strombedarf an also wie schnell du die Energie haben möchtest.
Wenn etwas Zeit zum Laden ist dann wird sie kleiner.
Dazu eine Frage der Technik und des Preises.
Hochintegrierte komplettchips denen nur ne Induktivität und 2-3 Widerstände angefügt werden müssen sind meist teuerer.

Die Größe am Ende ist also nicht genau festzulegen aber geh mal davon aus das du ein Volumen von mindest einem stück Würfelzucker eintrechnen mußt das du in gewissen Grenzen verteilen kannst.
Eine SMD-Bauweise sehe ich dabei als vorgegeben an.

Charly123
08.01.2007, 17:22
Ne ich will es erstmal nur mit einem Kondensator versuchen.

Ich hab die Studentversion von Spice und deshalb kann ich keinen Wandler simulieren.

Daher hab ich vor einen Kondensator mit 2 Knopfzellen laden. Und den dann als zusätzliche "Spannungquelle" zu nutzen. Der sollte so in 3s auf 6V geladen sein.

Ich hab das mal in Spice simuliert und kam dann bei einem Lastwiderstand von 83 Ohm und einem Kondensator von 58mF immerhin auf druchschnittliche 67mA, anstatt 60mA ohne Kondensator.

Da fehlt halt noch ein wenig bis zu den 80mA.

Das Problem ist, dass ich noch nicht genau weiß wieviel Strom durch den Draht fließen muss, damit er sich zusammenzieht. Das werde ich morgen mal ausprobieren.

Der Lastwiderstand ist abhängig von der Länge des Drahtes und ich will den so lang wie möglich machen.

Platz für einen zuckerwürfelgroßen Kondensator hätte ich auf jeden Fall, auch noch mehr.

Hoffe es ist ein bisschen klarer geworden, was ich will ;)

Gruß

Ratber
08.01.2007, 19:21
Ja ist klarer aber egal was du am Ende machst ,an einer Ecke wirst du immer hängen bleiben,

Ein passender Elko (Goldcap usw.) ist größer als ein Zuckerwürfel und die Umschaltung braucht ebenfalls noch platz.

Du könntest einen LED-Treiber als Ladeschaltung missbrauchen.
Der braucht nur eine Zelle (Läuft noch bei 0.9V an und bis 0.8 runter) aber der braucht länger zum Laden.
Dafür liefert er bis zu ca. 12V

zb. gibt es Treiber wie den PR4401 der im Sot23 kommt und nur ne Drossel benötigt also sehr klein ist und da er als Stromquelle arbeitet ist er eigentlich ideal.
Der Wirkungsgrad liegt so bei 60-80%

Ja,könnte ich mir denken das es damit geht.

Charly123
08.01.2007, 22:51
Danke für die Antwort.

Kannst du das noch ein wenig konkreter formulieren? unter PR4401 hab ich nix gefunden...

Gruß

Ratber
09.01.2007, 04:04
Danke für die Antwort.

Kannst du das noch ein wenig konkreter formulieren? unter PR4401 hab ich nix gefunden...

Gruß


Hehehe,der war gut der Witz \:D/