PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lebendauer Nitraphot-Lampen



orph
22.12.2006, 20:58
Hallo

Ist es eigentlich normal, dass diese Lampen schon nach 12min (2x6min) gebrauch hobbs gehen? Auf der Homepage von Conrad wird eine durchschnittliche Lebensdauer von 3 Stunden abgegeben, aber dass hat meine bei Weitem nicht erreicht. Ich hab das Ding auch immer ganz sorgfältig gelagert/benutzt und trotzdem ist sie wie aus heiterem Himmel beim dritten Mal belichten nach einer Minute einfach ausgefallen. Durch den kleinen unbeschichteten Spalt unten an der Fassung habe ich dann erkannt, dass der Drat bei einer der Elektrode aufgegeben hat. Aber warum schon nach 12min? Einfach scheiss Qualität oder was?

mfg

steg14
22.12.2006, 22:55
war bei mir auch so.

wenn du dir kein "richtiges" Belichtungsgerät zulegen willst,
versuch mal eine H3 oder H4 Glühbirne mit etwas Überspannung betrieben (ca. 15V).
Die hält immer noch gut 50Stunden und kostet 2Euro.
Belichtungszeit lag, wenn ich mich richtig erinnere, bei 90s mit 15cm Abstand.

zephram_c
23.12.2006, 00:24
Hört sich nach Pech gehabt an.
Meine Nitraphot hat jetzt rund 15 Jahre hinter sich und viel "malocht" in der Zeit. Jetzt isse in Rente, abgelöst von einem Selbstbau mit 6 15W-UV-Röhren.

Ratber
23.12.2006, 18:31
ja,die Birne scheint nen Montagsteil zu sein.

Ich hab immer noch eine von 1982.
Die nutze ich nur wenig (Unterwegs,Verleihe die auch mal wenn einer es probieren möchte).

Die hat schon etliche Betriebsstunden auf dem Buckel und geht immernoch.
Ich habe nur einen Softstart davor geschaltet denn der Glühbirne Tod ist meist der Einschaltstrom.

Wer öfters belichten möchte dem ist ein besseres Gerät anzuraten.

Ein Belichtungskoffer (Gekauf/Selbstgemacht) wäre ideal.
Günstige Alternative sind UV-Gesichtsbräuner die man oft preiswert bekommt.

orph
24.12.2006, 00:05
Hallo

Ich war heute bei Conrad und habe mir gleich mal 2 neue Birnen besorgt.

An dass mit dem Einschaltstrom habe ich auch schon gedacht, die Birne hat nämlich nach dem Einschalten kurz geflackert, ehe sie dann drauf gegangen ist.
Wie hast du diesen Softstart gebaut? Würde mich noch interessieren, denn die Birnen sind ja auch nicht gerade billig.

mfg

Ratber
24.12.2006, 00:37
Der Softstart ist ein ganz einfaches 5 Minuten Produkt.

Kleines Gehäue,altes Zeitrelais rein,passender Leistungswiderstand hinterher,Stecker nebst Zuleitung drann,Fertig.

Sicher,es ginge eleganter,Elektronisch usw. aber mit der Erwartung das die Schaltung nicht lange benötigt wird hab ich da keinen Aufwand betrieben.

Du brauchst aber nur ins Web zu schauen da gibt es unter "Softanlauf" ne Menge Schaltungen die recht kompakt und Preiswert sind.

PICture
24.12.2006, 00:38
Hallo orph!

Den einfachsten Softstart lässt sich mit seriell zu der Birne geschaltetem Thermistor realisieren. Desssen Wert muss am besten experimentiel ermittelt werden, damit die Birne nicht zu schnell angeht und der Thermistor danach nicht zu heiss wird.

Diese Lösung ist z.B. bei meisten Schaltnetzteilen verwendet (wo auch die Thermistoren zu finden sind), benötigt aber ein bischen höhere Spannung um den Abfall auf dem warmen Thermistor zu kompensieren.

Sonst gibt es noch elektronische Softstart Schaltungen, die aber kompliezierter sind.


MfG :)

orph
24.12.2006, 15:30
aha, Softanlauf heisst das Zauberwort, mit Softstart hat google nämlich nichts Richtiges gefunden, danke

Wenn ich das nächste Mal bei Conrad bin werde ich mir dann die Bauteile für das hier kaufen: http://www.atx-netzteil.de/softanlauf_fuer_230v_gluehlampen.htm

mfg

Ratber
24.12.2006, 16:22
Yo,kein Akt.
Man muß vieleicht die Suchbegriffe etwas variieren.
Unter Sanftanlauf,Glühlampenschoner usw. findet sich auch einiges.

Der U2008 ist natürlich die bequemste Methode da er schon für den Zweck gedacht ist.
Wie man sieht ist die Schaltung recht simpel somit auch für Anfänger zu schaffen.
Der Aufbau auf einer Lochrasterplatine reicht da schon.

Jetzt wo der U2008 in Gespräch kommt fällt mir auch wieder ein das meine Küchenlampe (Holz 4 Flammig E27 mit Gläsern und Hauben.Altes Stück halt) ebenfalls einen U2008 trägt.(Dulux sind aus Platzgründen leider nicht möglich)

Die Küchenlampe wird ständig ein und ausgeschaltet und demnach fällt fast wöchentlich eine der Birnen aus was mit der Zeit ins Geld geht.
Zudem nervt die dauernde wechselei.
Also hab ich den U2008 eingebracht.
Seitdem ist ruh im Stall und die Birnen erleben ihre gedachte Lebensdauer.
Das ist auch der Grund warum ich den Umbau gänzlich vergessen hatte. ](*,)

orph
24.12.2006, 18:53
Man muß vieleicht die Suchbegriffe etwas variieren.
Unter Sanftanlauf,Glühlampenschoner usw. findet sich auch einiges.
Hatte ehrlich gesagt auch noch nicht wirklich gesucht. ^^

oha, ja bei unserer Küchenlampe fällt auch immer wieder ne Birne aus, und die Lampe hat 9 davon...

Gute Idee, da werde ich wahrscheinlich auch noch nen U2008 reintun.

greez

PICture
25.12.2006, 05:30
Hallo!

Wenn es um Lampen geht, habe ich (fast) immer eine Diode und ein Dopelschalter benutzt. Der erste Schalter (1) schaltet die Spannung an und der zweite (2) schliesst die Diode kurz.

Man braucht nur den bestehenden Einzelschalter durch einen Dopelschalter mit Diode ersetzen.

Das ist (hoffentlich) der einfachste, billigste und zuverlässigste Dimmer für 25% und 100% Helligkeit, der auch keine Störungen verursacht.

MfG



2
_/
1 +-o/ o-+
_/ | |
<------o/ o-+-->|---+
|
230V / \
( X )
50Hz \_/
|
<--------------------+

Ratber
25.12.2006, 11:07
Ich weiß nicht.

Es ist ja der Kaltstrom der ersten Millisekunden der einer Glühbirne den Garaus macht und der wird bei dieser Schaltung kaum verhindert.
Die erste Halbphase kommt voll durch (Schwellspannung Diode kann man jetzt mal vernachlässigen).
Beim Dimmen (Der U2008 macht ja nix anderes.Phasenanschnitt eben) ist das sehr viel schonender weil nur ein Teil der Phasenhälfte durchkommt.

Ein passender entsprechend Spannungsfester Leistungswiderstand anstatt der Diode wäre da besser.
Der Kostet natürlich etwas mehr als ne Diode.
Zusammen mit einem 2 Poligen Stufenserienschalter (Gibt es als Druckschalter für die netzleitung) wäre das sicher die einfachste Möglichkeit.

Aber wie gesagt bin ich nicht ganz sicher denn so weit habe ich mich um das bekante Problem nie gekümmert.


Danke @Picture für den Einwurf

PICture
25.12.2006, 11:17
Hallo Ratber!

Ich habe benutzt mehrere solche Schaltungen schon erfolgreich zig Jahre, bevor die Sparbirnen auf den Markt gekommen sind. Sonst werde ich sie nur als Idee vorschlagen. Keine Angst, der Draht in der Birne erhitzt sich nicht blitzschnell und es funktioniert ! :)

Schöne Grüsse!

darwin.nuernberg
25.12.2006, 11:22
ja,die Birne scheint nen Montagsteil zu sein.

Ich hab immer noch eine von 1982.
Die nutze ich nur wenig (Unterwegs,Verleihe die auch mal wenn einer es probieren möchte).


Ja dann war das wohl eine von Osram, die hat bei mir auch ewig gehalten.
Seit einiger Zeit bekommt man aber beim "C" nur noch Philips.

Und die Dinger sind nicht den Karton Wert in dem die eíngepackt sind.

Ich habe mir bei einem Haushaltswarengeschäft einen Oberköperbräuner für wenig Geld erstanden, der leistet auch gute Dienste, hat allerdings noch nicht so viel belichtet wie meine alte Osram.

Ich hatte sogar mal eine mit Reflektor (als Teil der Glühlampe)

Übrigens sind die Leuchtmittel (Glühbirnen) wegen des langen Glühwendels sehr stossempindlich.

Es gibt auch schon verschiedne Belichter (Bauanleitungen) mit UV-LED's.

Ratber
25.12.2006, 12:45
Hallo Ratber!

Ich habe benutzt mehrere solche Schaltungen schon erfolgreich zig Jahre, bevor die Sparbirnen auf den Markt gekommen sind. Sonst werde ich sie nur als Idee vorschlagen. Keine Angst, der Draht in der Birne erhitzt sich nicht blitzschnell und es funktioniert ! :)

Schöne Grüsse!


Ja,ich wollte die Schaltung keineswegs in abrede stellen.
Es ging mir darum das Augenmekr auf das generelle Problem der Wolframfäden zu lenken.
Es passiert ja meist beim Einschalten auf dem Phasenscheitel wenn der Faden schon an einer Stelle eine schwachstelle hat (Jede Birne hat sie ja mit der Zeit)
Bei relativ massigen Glühwendeln ist sicher eine Bestromung über mehrere Phasen nötig damit es frühzeitig kracht.
Da wird die Diode gut helfen.
Bei Kleinen Modellen wohl weniger und im Endeffekt läst sich das garnicht verhindern ausser man läst die Birne "ewig" Brennen.

Anekdote dazu:

In einer Glasproduktion ist mir mal eine einsame Glühbirne aufgefallen die scheinbar ganz sinnlos oben an der Decke einer Halle über dem Schmelzofen hing und ihren 60W Charme zwischen den NaHO's versprühte.

Auf die Frage was das solle bekam ich ne interessanten Antwort.

Dort oben befand sich mal ein kleiner Sodabunker von dem man den Ofen bedient hatte.(Über Laufband auf dem Dach kam Nachchub)
Mittendrinn hing eine einfach Glühlampe damit man von der Seite sehen konnte ob drinnen alles OK ist.
Die Lampe war übrigens immer an.

Irgendwann wurde diese kleine Zwischenlager weggerissen und der Ofen innerhalb der Halle neu angeschlossen.
Die Birne blieb zunächst hängen und leuchtete weiter.
Wohl weil keiner so recht wußte wo der Schalter sein sollte.
Man ignorierte es einfach und bald war sie vergessen.
Irgendwann fiel sie wieder auf und da merkte man das sie schon Jahre am stück brannte.
Jetzt macht man sich also den Spaß draus sie solange weiterbrennen zu lassen wie es geht.
Sie hängt sogar an einer Akkunotstromversorgung die einige Stunden hält (Von irgendeinem Anlagenteil)
Wenn se noch leuchtet dann müßte die jetzt ca. 30 Jahre oder mehr auf dem Buckel haben.

Märchen ?
Die ca. 30 Jahre sind noch garnichts.
Such mal einer nach der Feuerwache in Livermore (Kalifornien).
Da brennt seit über 100 Jahren eine alte Birne vor sich hin.
Ne Webcam gibts glaube ich auch.

Anekdote Ende.(Hehehe)


Naja,wie auch immer.
Irgendeine Schaltung ist besser als garnichts,soviel ist sicher.
Beim Platinenbelichten hab ich jedenfalls schnell auf Koffer umgestellt.
Der kostet zwar ein wenig mehr in der Anschaffung (Meiner ist noch gekauft bei Isert.Teuer wars) aber man ist eben viel entspannter bei der Arbeit.


@Darwin


Ja dann war das wohl eine von Osram, die hat bei mir auch ewig gehalten.

Bingo.
Ja eine Nitraphot S (250W glaub ich.Bin zu faul jetzt aufzustehen).



Ich hatte sogar mal eine mit Reflektor (als Teil der Glühlampe)

Ne Nitraphot mit Reflektor ?
Wann gabs die den ?
Is ja interessant.

Ich kenn die dinger nur als normaler Grühbirnen aus den 70ern wo se mal stark in mode waren.



Es gibt auch schon verschiedne Belichter (Bauanleitungen) mit UV-LED's.

Ja,den Gedanken hatte ich auch schon.
Hab hier seit ende 2004 noch 10 Stück 2cd rumliegen aber irgendwie bekomm ich nie die Kurve. ](*,)

darwin.nuernberg
28.01.2007, 16:47
Märchen ?
Die ca. 30 Jahre sind noch garnichts.
Such mal einer nach der Feuerwache in Livermore (Kalifornien).
Da brennt seit über 100 Jahren eine alte Birne vor sich hin.
Ne Webcam gibts glaube ich auch.

Anekdote Ende.(Hehehe)


Ja die Blub-Cam
http://www.centennialbulb.org/cam.htm
aber im Gegensatz zur "blub" war die WebCam nach etwa 3 Jahren hinüber, jetzt ist 'ne neue (Cam) dran.
Alle 10 Sek. neue Bilder!!!


Übrigens Quizzfrage: "Wann gehen die meisten Glühbirnen kaputt und warum?"
Antwort: Meistens beim Einschalten, wei da der "Glühfaden" noch kalt ist und einen geringeren Widerstand hat, was zur Folge hat dass im Einschaltmoment mehr Strom fließen kann (viel Leistung). Dies ist dann meistens der Tot des Fadens.

Die Beschriebene Lampe brennt ja, wie erwähnt, immer.
Irgendwann wird aber auch diese ihr zeitliches segnen.

Ratber
28.01.2007, 18:46
Ja,irgendwann ist auch diese hin aber es zeigt sehr gut wie lange sie leben können.

Man kann Glühbirnen recht langlebig bauen aber warum sollte man das tun ?
Man will ja schließlich verkaufen ;)

Wenn ich mal rechne wie lange die ersten Videorecorder,CD-Player,"Funktelefone",Tastaturen,Mäuse usw. gehalten haben dann weiß ich das es absicht ist.