PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : audiosignal automatisch umstellen .... ?



mikro-VIIV
14.12.2006, 17:07
mein problem ist folgendes:

mein vater hat sich nen lcd-frenseher gekauft, der steht in einem schrank und die lautsprecher sind ziemlich klein und nach hinten gerichtet. darum ist der sound nicht sehr gut.

meine idee war also den fernseher an die lautsprecher der stereoanlage anzuschließen. das radio und der fernseher also an die selben lautsprecher.

das geht aber so einfach nicht, denn wenn das radio aus ist liegen die audiosignale automatisch auf masse, das heißt es würde einen kurzschluss geben.

gibt es eine möglichkeit, den fernseher an die lautsprecher anzuschließen, ohne dass man irgend wie von hand umschalten muss oder so.
das ganze soll möglichst keine zusätzliche spannungsquelle benötigen.

geht das irgendwie?


ich danke schon im vorraus für eure antworten

Mosi
14.12.2006, 19:04
Der LCD Fernseher hat doch sicher eine scart-Buchse. Dort das NF-Signal abnehemen und direkt in die Stereo-Anlage ist sicher die beste Lösung.
Ich glaube nicht, dass der Fernseher Lautsprecher-Ausgänge hat. Wenn ja, kannst du vorhandene Boxen nur mit entsprechenden Umschaltern nutzen. Automatische Umschalter sind mir nicht bekannt. Woher sollte er auch wissen, welcher Verstärker gerade im Betrieb ist.

Gruß, Rene

tholan
14.12.2006, 19:15
Ohne Umschalter wird's wohl knifflig.
Bist Du denn sicher, daß der Fernseher "ungebremste" Verstärkerausgänge hat?

mikro-VIIV
15.12.2006, 14:35
mit umschalter ist schon doof!

ich hatte die idee dioden zu verwenden. würde das gehen?

squelver
15.12.2006, 15:25
Hat der ne Kopfhörerbuchse oder Chinch-Ausgänge?
Gibt Kabel mit "Klinkenstecker to Chinch" oder "Chinch to Chinch", Chinch dann in Aux an der Hifi-Anlage \:D/

dennisstrehl
15.12.2006, 15:51
Also, ich würde die Umschaltung wahrscheinlich mit JFETs lösen. Die kann man in dem Spannungsbereich auch noch für Wechselspannung gebrauchen.
Allerdings braucht man dann ne symmetrische Versorgungsspannung.
Gut, ich denke das ist nicht so das Problem.
Schwieriger wird es, zu erkennen, von welchem Gerät nun Audiosignale ankommen. Wahrscheinlich könnte man das mit einer "idealen Diode" (Die gibt's zwar nicht als Bauteil, aber als OpAmp-Schaltung) mit einem nachgeschalteten Tiefpass machen. An dem Tiefpass kommt dann ne Spannung raus wenn ein Signal anliegt. Wenn kein Signal anliegt, entlädt sich der Kondensator wieder und nach ein paar 100ms ist die Spannung wieder fast bei 0V angelangt.
Dazwischen kommt dann halt noch ein bisschen Logik, z.B. für den Fall dass von zwei Quellen ein Signal kommt und
fertig.
Bitte erschlagt mich nicht, falls das zu einfach gedacht war.

Gruß,
Dennis

kalledom
15.12.2006, 16:06
Hallo,
wie wäre es, wenn die Lautsprecher-Ausgänge von Radio und Fernseher über je 2 Widerstände mit 4...10 Ohm / 5 Watt (oder mehr) zu den Lautsprechern geführt werden. Dann geht zwar ein Teil der Leistung an den Widerständen verloren, wenn jedoch auf Zimmer-Lautstärke gehört wird, funktioniert das, bei 1.000 Watt nicht :-)

mikro-VIIV
15.12.2006, 17:13
Hat der ne Kopfhörerbuchse oder Chinch-Ausgänge?
Gibt Kabel mit "Klinkenstecker to Chinch" oder "Chinch to Chinch", Chinch dann in Aux an der Hifi-Anlage \:D/

das einfach in AUX an der Anlage stecken hab ich mir ach schon überlegt, aber dann muss ich die anlage ja immer anschalten und das wollte ich eigendlich nicht. :(



Hallo,
wie wäre es, wenn die Lautsprecher-Ausgänge von Radio und Fernseher über je 2 Widerstände mit 4...10 Ohm / 5 Watt (oder mehr) zu den Lautsprechern geführt werden. ...

das find ich recht gut, wenn das dann auch funktionirt und es den fernseher nicht zerlegt. mal sehen, werd ich vielleicht so machen...

... oder hat da noch jemand ne bessere idee?

squelver
15.12.2006, 19:33
Also wenns nur das mit dem Einschalten ist, sicher wegen Strom sparen, dann wäre doch ne Steckdosenleiste mit Schalter was \:D/

Wenn Fernseh gucken angesagt ist, schaltest beide Geräte gleichzeitig mit ein. Wenn nur Radio, dann kannst den Fernseher bestimmt auch richtig ausschalten ;)

dennisstrehl
15.12.2006, 19:44
Reden wir hier jetzt eigentlich über Audiosignale wie sie aus nem Lino-Out rauskommen, also sehr schwache Signale, oder über Signale wie sie aus dem Verstärker rauskommen, also verstärkte Signale?
Meine Lösung muss vor dem Verstärker angeschlossen werden, arbeitet also mit Line-Out-Signalen.
Die Lösung von kalledom ist dafür gedacht, nach dem Verstärker angeschlossen zu werden. Wenn man größere Widerstände benutzt, funktioniert das aber auch mit Line-Out-Signalen.

(Zusatzfrage: Gibt es für diese Signale (unverstärkt / verstärkt) irgendwelche Benennungen?)

squelver
15.12.2006, 19:55
@dennisstrehl
Ich hab das alles bis jetzt so verstanden, er sucht ne Möglichkeit den Sound über die Anlage zu hören, will aber nicht jedes Mal die Anlage (Schalter hinten) einschalten müssen. Das einfachste ist der Anschluss zwischen Fernseher (Scart oder Chinch) und Anlage (AUX).
Alles andere wäre doch voll der Aufwand, obwohl dass alles schon vorhanden ist. Verstehe ich was falsch?
Das ist ne Steckdosenleiste mit Schalter das naheliegendste, entweder ist alles aus oder an ;)

Die wichtigste Frage ist, wo nimmt er nun das Audiosignal ab?

dennisstrehl
15.12.2006, 20:05
Ahh, ok. Macht Sinn.
Also ich würde es dann so machen wie copius meinte.
Alternativen: Audiosignal am Fernseher nach dessen Verstärker abgreifen und so mit der Anlage verbinden wie von kalledom beschrieben. (Fernseher muss geöffnet werden, verheizt Energie (wenn auch wenig), am komfortabelsten)
Oder
Audiosignal am Scart-Stecker oder so abgreifen und wie von kalledom beschrieben, aber mit größeren Widerständen, in den Signalweg zwischen Radio und Stereoanlagenverstärker "einschleusen" (Nicht ganz so komfortabel. Stereoanlage muss eingeschaltet werden um über Fernseher zu hören, aber es muss nicht umgeschaltet werden. Realisierung vergleichsweise einfach.)

squelver
15.12.2006, 20:10
Na mal sehn, was er nun schreiben wird \:D/

mikro-VIIV
16.12.2006, 11:46
Reden wir hier jetzt eigentlich über Audiosignale wie sie aus nem Lino-Out rauskommen, also sehr schwache Signale, oder über Signale wie sie aus dem Verstärker rauskommen, also verstärkte Signale?

das sind verstärkte signale, die ich am fernseher abgreifen will. und zwar sind das solche klemmleisen, wie beim radio, wo man die lautsprecherkabel einfach reinklemmen kann.



Also ich würde es dann so machen wie copius meinte.
Alternativen: Audiosignal am Fernseher nach dessen Verstärker abgreifen und so mit der Anlage verbinden wie von kalledom beschrieben. (Fernseher muss geöffnet werden, verheizt Energie (wenn auch wenig), am komfortabelsten)

ok - dan werd ich das wohl so mit den widerständen machen. allerdings werd ich den fernseher dazu nicht öffnen, wegen garantie und so, sondern das einfach außerhalb machen.

kalledom
16.12.2006, 13:36
Du solltest bei den Geräten im ausgeschalteten Zustand mal von allen Lautsprecher-Polen des Fernsehers zu allen Lautsprecher-Polen des Radios messen, ob dort Gleich- / Wechsel-Spannung zu messen ist.
Wenn keine Spannung da ist (unter 0,1V), dann noch überprüfen, ob eine 'ohmsche' Verbindung besteht. Die sollte mindestens über 2kOhm liegen.
Es könnte sonst sein, daß Masse- / GND-Potential verschleift wird und es dadurch zu einem Defekt ganz anderer Art kommt.
Die Geräte sind evtl. über Schutzleiter oder Antennen-Abschirmung miteinander 'verkoppelt'; dann Finger weg von jeglichen 'Basteleien' !