PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsregler paralell schalten



Christoph2
12.12.2006, 16:34
Hallo!

Ist es möglich Spannungsregler (zB 7812) paralell zu schalten?
Ich muss nämlich von 80 Volt auf 12 Volt runterregeln, und wollte die Wärme auf 2 Stellen verteilen.
Ich habe dann eine Verlustleistung von P=U*I=68V*0,5A=34W
Halten das 2 7812 aus? (Mit einem kleinen Kühlkörper, zb pentium 1 kühler ohne Lüfter)

MfG
Christoph

ba4_philipp
12.12.2006, 16:42
Der 7812 hat IMHo nur eine maximale Eingangsspannung von 30V. Und außerdem ist es ein sehr schlechte Idee biplor Transistoren parallel zu schalten (das steckt da ja drin).

Wenn du die Leistung auf 2 Linearregler verteilen möchtest, dann schalte sie besser hintereinander. Zb einmal auf 30V regeln und dann von da aus auf 12V oder so wie es die Regler halt zulassen. (wie gesagt IMHO sind 80V zuviel)

Gruß Philipp

EDIT: Laut dem Datenblatt von National max. 35V am Eingang

kalledom
12.12.2006, 16:45
Der 7812 mag nur 35V am Eingang !!!
Also mußt Du das Konzept neu überdenken.
Versuch es mit einem StepDown-Wandler, denn mit 34W Verlustleistung wirst Du enorme Probleme bekommen.

Stone
12.12.2006, 17:29
0,5 A klarer Fall für nen Step-Down Wandler.
Ein Linearregler ist für solche Fälle schicht das Falsche !

MfG Matthias

Christoph2
12.12.2006, 19:27
Ein step down wandler ist aber nicht nur ein Teil, das ist eine ganze schaltung, oder. Es ist nämlich wichtig, dass es klein wird.

Achja und ich brauche es für 6 Volt, nicht für 12, genau gesagt für 6,3 Volt.

MfG
Christoph

Hubert.G
12.12.2006, 20:07
Es wird auch nicht leicht sein einen Wandler IC für 80V zu bekommen, die ich kenne arbeiten mit max 60V. In so einem Fall sind dann noch Zusatzbeschaltungen notwendig, das geht dann nicht mehr so aus dem Stegreif. Die Ausgangsspannung ist dann das geringste Problem.

Yossarian
12.12.2006, 20:30
Hallo
TLC783 kann 125V

Aber ein Schaltregler ist in diesem Fall die bessere Wahl und weniger voluminös als ein TO220 mit Kühlkörper.
z.B LM2594 + Drossel + Schottkydiode + Elkos und zwei Widerstände

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Hubert.G
12.12.2006, 21:12
@Yossarian
Der LM2594 kann max 40V als HV 60V
Den TLC 783 kenne ich nicht

Christoph2
13.12.2006, 16:01
Der TLC 783 wäre eine Möglichkeit.
Wie groß muss der Kühlkörper dann sein, bei 34 Watt Verlustleistung?

MfG

Yossarian
13.12.2006, 16:09
Hallo

Der LM2594 kann max 40V als HV 60V

das habe ich aus den Augen verloren...
Dann bleibt noch der Abwärtswandler mit 3842 o.ä.


(Mit einem kleinen Kühlkörper, zb pentium 1 kühler ohne Lüfter)

Das ist ja schon riesengroß. Wenn die Schaltreglervariante nicht gefällt und die Abwärme fürs Händewärmen gebraucht wird, ist eine diskrete Lösung doch kein Problem.Es müssen nicht immer fertige Schaltkreise sein.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

kalledom
13.12.2006, 17:20
@Yossarian
Hier geht es um 74V * 0,5A = 37W Verlustleistung, welche aus Halbleitersicht die Leistung eines Heizkraftwerks ist, die abgeführt werden will.
Ein kleiner Kühlkörper, z.B. Pentium 1 Kühler ohne Lüfter wird da nicht reichen, ich tippe auf 2...4 Kühler MIT Lüfter.
Aus Halbleitersicht ist dann auch noch Hochspannung vorhanden.
Ich empfehle einen ganz kleinen Printtrafo 8V~ mit Gleichrichter, Siebelko und 6V-Regler. Auch der benötigt noch einen Kühlkörper.
Optimal ist und bleibt ein StepDown-Wandler, der benötigt nur einen sehr kleinen Kühlkörper, bei 0,5A vielleicht sogar überhaupt keinen.

Yossarian
13.12.2006, 18:24
Hallo

deswegen habe ich geschrieben

und die Abwärme fürs Händewärmen gebraucht

weiterhin kam von Christoph2 der Einwand

Ein step down wandler ist aber nicht nur ein Teil, das ist eine ganze schaltung, oder. Es ist nämlich wichtig, dass es klein wird.

und vorher
(Mit einem kleinen Kühlkörper, zb pentium 1 kühler ohne Lüfter
was ja ein Widerspruch ist

Mit freundlichen Grüßen
Benno

konservator
14.12.2006, 10:48
Was wird passieren, wenn zwei Spannungsstabilisatoren(7805 etc) parallelgeschaltet werden ?

dennisstrehl
14.12.2006, 11:23
Möglichkeiten:
1. Die Regelungen in den Reglern fangen an rum zu spinnen, weil sie das nicht mögen dass der andere 7805er sich ständig in die Regelgröße einmischt. => Regler schwingen. Wäre aber auch möglich dass der Kondensator am Ausgang die Schwingungen unterdrückt.
2. Der Strom wird durch Toleranzen ungleichmäßig oder gar komplett einseitig verteilt

Was zumindest beim 7805er nicht passieren kann ist, dass durch die unterschiedlichen Ausgangsspannungen ein Ausgleichsstrom zwischen den Reglern fließt, da der 7805 nun mal nur als Stromquelle und nicht als Stromsenke funktioniert.

toTopic @Christoph: Wäre es möglich, irgendwo eine Wechselspanung herzubekommen? Die könnte man "mal eben" runtertransformieren, wie von kalledom beschrieben.
@ Yossarion, ein P1-Kühler ist nicht wirklich groß. Damals mussten die Dinger ja auch nur für max. 15 Watt taugen. Mit Lüfter.

Gruß,
Dennis

Christoph2
14.12.2006, 15:44
Wechselspannung kann ich leider nirgenswo herschaffen.
Den Pentium 1 Kühler hätte ich an den Gehäuseboden geklebt, das geht sich gerade noch aus.
Ich werde mir mal einige Spannungswandle (die in diesem Thread genannten) bestellen, und ein paar kleinteile dazu, und werde einige Schaltungen ausprobieren.

Danke für die vielen Tipps.

MfG

Yossarian
14.12.2006, 16:25
Hallo


Mit freundlichen Grüßen
Benno

Yossarian
14.12.2006, 16:35
Hallo
also ich gehe davon aus , daß der Kühlkörper mindestens so groß war(ist) wie die CPU.
Auf dieser Fläche kann man locker einen Wandler unterbringen.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Artur
14.12.2006, 16:49
..
Achja und ich brauche es für 6 Volt, nicht für 12, genau gesagt für 6,3 Volt.

...

Hi,
falls du die 6,3V für die (Radio-)Röhren brauchen solltest - da werden dann 6,3 AC benötigt und nicht die 6,3V DC !
Und dazu noch 50 / 60 Hz (also nichts mit Schalt-NT )

Da wird dir nichts anderes als ein Trafo oder Datenbläter gucken und hoffen das es auch mit DC läuft

Gruss
Artur

Christoph2
14.12.2006, 19:02
Hallo!
Die 6,3 Volt sind für Röhren, aber die kann man mit AC oder DC heizen, es wird nur meistens mit AC gemacht, weil es (wenn man genug Platz für einen Trafo hat) einfach zu machen ist.
Im Datenblatt der ECC 83 steht sogar, dass sie mit AC oder DC heizbar ist.

@Yossarian: Danke für den Schaltplan, so werd ichs probieren.

MfG

Yossarian
14.12.2006, 19:20
Hallo
damit wollte ich nur zeigen, daß man Regler parallel schalten kann.

FÜR 80V IST DAS NICHT ZU GEBRAUCHEN!!

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Artur
15.12.2006, 13:54
...
Im Datenblatt der ECC 83 steht sogar, dass sie mit AC oder DC heizbar ist.

...

In beiden fällen mit 6,3V ?

Oder steht da eine andere Spannung für DC ?

Nimm ein kleinen Heiztrafo oder ein Step-Down-Regler ,
alles andere wird zu gross ( Kühlkörper )

Gruss
Artur

dennisstrehl
15.12.2006, 14:16
@Artur: Wenn bei der Wechselspannung der Effektivwert gemeint ist, dann wird die Spannung bei Wechselspannung und bei Gleichspannung gleich sein.
Davon gehe ich mal aus.

repi64
03.09.2008, 21:55
Habe mal gehört, dass die Heizung mit einer höheren DC Spannung betrieben werden muss.
Bin jedoch kein Röhrenexperte.

PsiQ
03.09.2008, 22:15
Wo kommen denn die ominösen 80V her?
Steckdose, oder hast du da irgendwas komisches in DC ?
Was ist das denn für ein Projekt.

Eine effektive art 35W zu verbraten ist ein 35w Leuchtmittel ;-)

Vitis
04.09.2008, 09:05
wie siehts aus mit wechselrichten & transformieren?
H-Brücke mit Fets und nen kleinen Trafo / Übertrager dahinter?

Hubert.G
04.09.2008, 10:36
Ein Spannungsregler der bis zu 125V kann ist der TL783, Beschaltung wie LM317.
Wenn du mehrere Röhren hast und alle den selben Heizstrom lt. Datenblatt haben dann kannst du sie in Serie schalten. Eventuell tut es dann ein Vorwiderstand, ein Heissleiter zusätzlich in Serie verlängert die Lebensdauer der Heizung.