PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Videobrille mit "Head Tracker"



Smileyflyer
09.12.2006, 22:22
Hallo

Ich hab vor mit meiner Videobrille durch Dreh- und Nickbewegungen des Kopfes eine Kamera im Flugmodell mit zwei Servos ansteuern .
also kurzgesagt ( Kopf-Blickrichtung = Kamera-Blickrichtung ).
Kuck´st Du
http://www.realhomepage.de/members/Smileyflyer/RAF_SE5a.html

Da ich in Elektronischer hinsicht einigermaßen Talentfrei bin, hab ich mir erstmal schnell in alter Modellbauermanier, mit allen was der
Bastelkeller hergab was ausgetüftelt:
---Empfängeranlage mit Zwei "Heading hold" Piezzokreisel an der Videobrille registrieren Kopfbewegungen.
---Die Kreisel schicken Stellbefehle an Minniservos.
---Die Minniservos treiben Mechanisch!! gekoppelt 450K Potis an..................auweia!!!
---deren Stellsignale im Fernsteuerungssender für die Kamerasteuerung erkannt werden......
das funktioniert natürlich, ist aber durch die mechanische Komponente entsprechend ungenau und träge,
vom enormen energieverbauch bei begrenzter Akkukapazität ganz zu schweigen........ Das nervt auf die Dauer.

alsoo...was ich jetzt also brauche ist eine Möglichkeit, die aus den Gyros kommenden Pulsweiten Moduliertes Signale in einen veränderbaren Widerstand umzuwandeln,die man dann an den propotional Eingangen (Steckplätze für zusätzliche Steuerfunktionen) meiner MC16 anschließen kann .
hmmm...Ok...könnt Ihr mir irgendwie weiterhelfen?
oder habt ihr vielleicht irgendwelche anderen Vorschläge oder Lösungen?? Bitte bitte...immer raus damit.


Danke im voraus. .....
der "Newbie" Smiley flyer

bad-joker
10.12.2006, 12:29
es gibt elektronische widerstände. da kannst tu mit zwei tasten deinen widerstandswert erhöhen oder absenken. pwm signal über nen mc in up/down befehle verwandeln;
ansonsten noch mal nachschauen ob du an deine mc16 nicht auch ne spannung anschließen kannst, dann müstest du nur dein pwm signal einwenig glätten und ran damit.
thomas

squelver
10.12.2006, 15:05
Ich hoffe, ich hab das jetzt richtig verstanden.
Könntest du nicht Zwei Encoder-Scheiben und Lichtschranke oder Neigungssensoren verwenden?

Smileyflyer
12.12.2006, 14:37
Sorry, ich war´n bißchen im weihnachtsstress und hab gerade erst eure Antworten gesehen
Jaaaaa Thomas
-Super .ääääh .. klingt soweit ich das mit meinem "provisorischen Elektronikwissen" beurteilen kann also machbar O:) ? .
Sorry, vielleicht kannst du mir das ganze noch mal ganz kurz zum mitschreiben erklären
(linkverweise ect.) mit begriffen wie - up/down befehle verwandeln- oder -mc- ist "es" nämlich (noch !) leicht überfordert und ich will alles richtig verstanden haben bevor ich mich auf mein Projekt stürze

genau copious
das mit Lichtschranken wahren auch meine ersten Überlegungen, hab ich dann zu Gunsten der Pietzokreisellösung wieder fallen lassen, weil es meiner Meinung nach mechanisch zu umständlich wird.
Die Idee mit den Neigungssensoren klingt interessant.
Ich muß nur noch mal´n bißchen rumgoogle´n ob ich da irgendwie Daten über die Genauigkeit Und Geschwindigkei oder Anschlussmöglichkeit auftreibe denn auch hier wird sich die Frage der Signalumwandlung im Fernsteuerungssender stellen .

squelver
12.12.2006, 14:48
Kleiner Tip, falls du das nicht schon so machst:

Verwende bei bestimmten Begriffen (Keywords) die google-Bilder suche, da findest, meiner Meinung nach, eher was :-$

bad-joker
12.12.2006, 15:09
ok ich wills mal versuchen
also erster ansatz mit den elektronisch verstellbaren widerständen:
unten findest du zwei links wo solche teile beschrieben, bzw kaufbar sind. die elektronischen potis sind einfach nur ics, bei denen du über (zwei) eingänge den widerstandswert erhöhen oder absenken kannst (up/down). über zwei ander pins kannst du den widerstand abgreigfen.
so und nun zu dem wie du den diese signale (up/down) generieren kannst. dazu kannst/solltest du einen microcontroller einsetzen und die signale die von den kreisel/gyros kommen einlesen und auswerten. die PWM signale sind quasianalog und somit solltest du sie recht einfach mit den analogeingängen eines microcontrollers einlesen können. um die up/down signale auszugeben kannst du einfach digitale ausgänge vom controller benutzen.
http://www.conrad.de/script/cat5113p_10-36.sap
http://www.maxim-ic.com/design_guides/de/DIGITAL_POTENTIOMETERS_2.pdf

so nun zum zweiten ansatz
ich würde versuchen ob man die pwm signale die die gyros aussenden nicht auch direkt an deine mc16 anschließen kann. vielleicht musst du das signal noch ein wenig glätten, weil es sonst warscheinlich ein wenig ruckeln wird.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=14330
zum hintergrund. mit den potentiometern baust du nichts anderes auf als einen spannungsteiler, also kannst du auch die spannung direkt anschließen. dabei musst du allerdings die unterschiedlichen potentiale der versorgungsspannungen berücksichtigen.

würde vielleicht mit dem ersten ansatz anfangen, ist zwar ein wenig aufwendiger, aber recht einfach. bei der direkten ansteuerung habe ich ein wenig bedenken wegen den unterschiedlichen potentialen. dennoch wäre das die lösung wo du weniger bauteile benötigst.
ok ich hoffe ich habe dich jetzt nicht total verwirrt.
grüsse
thomas

squelver
12.12.2006, 15:26
PS:
Meine Videobrille (älteres Modell) hat ne Libelle dran ;)

Smileyflyer
12.12.2006, 22:28
Hey Thomas!!
=D> Klasse,Ist genau richtig ! .So hab ich´s verstanden!! (begeistertsei !!)
Du hast recht,mir kommt die erste variante auch erstmal "sicherer" vor.Ich werd mich bei der nächsten Gelegenheit an die Arbeit machen (freu!!)

Danke!!!!
Dieter

Hi copious
Du hast mich da wegen der "Libelle" auf ne ganz interesante sache gebracht.
Ich frag mich ob das vielleicht sogar der bessere ansatz als mit den Gyros ist,weil ich ja eigendlich nur die lagenveränderung so um die maximal +/- 45 Grad (links /rechts
Oben/unten-) erfassen will. Währe das mit der Libelle möglich??
cu.

Andree-HB
13.12.2006, 04:45
Schaue mal den Thread an, wurde dort genau das umgesetzte, was Du suchst :
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=23684&highlight=

squelver
13.12.2006, 08:13
@Smileyflyer
Bin mir nicht sicher welche Libelle da angebracht wäre und meine find ich nicht mehr :-k

@Andree-HB
Das ja geil und zufällig hab ich den gleichen Typ Videobrille/ 3DCatterbrille :mrgreen:

squelver
13.12.2006, 08:30
Hier ein paar Typen, als Anregung:
http://www.esensors.net/ElektrolytischeInkilnometer.png
http://www.wylerag.com/images_1204/zero_quer.gif
http://www.as-workshop.de/grundlag/reedkont.gif
http://www.displaycom.de/www/content/de/15/9/Neigungssensor.gif

Hier n paar Sensoren:
http://www.mercateo.com/kw/neigungssensor/neigungssensor.html

Smileyflyer
13.12.2006, 10:09
Hi Andre-HB
Ja,genau !
So hat eigentlich alles angefangen.
Als ich die ersten Video aufnahmen von Dennis.G ("Vrflyer")sah, hat das sofort den gefürchteten:
"Das-will-ich-auch-haben" Reflex ausgelöst.

Das gesamte head tracking Equipment gibts auch fertig zu kaufen
( kommt aus der Schweiz, nennt sich "Gyrocontrol" und ist Sauteuer ).
Ist aber leider für meinen Graupner Mc16 Sender ungeeignet [-X .
Also müßte ich dann (auch für ganz schön... ) nen kompatiblen Sender kaufen undsoweiter.....
Da ist dann der Moment, wo man auf die Idee kommen muß alles selber zu bauen .
>außerdem hab ich doch eh´mehr Spaß am tüfteln, mit eigenen "low-cost"
Mitteln ( O:) HÖHÖ!! O:) )
Cu.
Dieter
P.S
Schau mal ( http://www.realhomepage.de/members/Smileyflyer/Modellflug_Videos.html )

squelver
13.12.2006, 12:22
Wenn du Elektromotoren verwenden würdest bzw. zwei Servos hackst und die Motoren direkt anschliesst, dann hab ich da noch was ganz einfaches, habs selbst auch schon gebaut, du bräuchtest nur 4 Potis (zwei zum Justieren und zwei für die Richtung) und zwei Transistor-H-Brücken \:D/

Smileyflyer
13.12.2006, 13:00
@ copious
Ja,Ich glaub´das ist es!!(freu =D> )
Bitte sag mir doch mal kurz, welche du wie angeschlossen hast??

cu.

squelver
13.12.2006, 13:08
Ok, ich such das eben zusammen ;)

squelver
13.12.2006, 13:19
Das Prinzip ist ganz einfach, wie ich hier in dem zusammenhang stehen habe:
http://www.scorpion-bot.de/index-aktuell.php?3=basteleien_lichtsucher

http://www.scorpion-bot.de/ideen/lichtsucher/photo01.jpg
http://www.scorpion-bot.de/ideen/lichtsucher/photo02.gif

Du brauchst ja zwei Motoren (1 Motor=hoch/runter, 1 Motor=links/rechts) und für jeden Motor eine H-Brücke (für die Richtungsänderung, weiss du ja).
Im Schaltplan sitzt n Poti, dies kööntest evtl. auch gegen was anderes austauschen, zumindest wäre das zum Steuern eines Motors.
An dieses Poti schließt du ebenfalls ein gleiche Poti parallel (wäre z.B. das Poti im Servo)...

Bevor ich weiterrede, mir ist eben was besseres eingefallen:

Tip:
Nehm dir zwei digitale Servos und zwei digitale Servotester, dann haste ja schon alles \:D/

PS: Warum bleibt deine Beitragszahl auf "6" stehen? :-k

Smileyflyer
13.12.2006, 18:52
Müsste jetzt einer mehr sein O:)
aber wart mal, das mit der schaltung ist mir noch nicht ganz klar.
wie passt das in mein konzept? (du weißt schon-veränderbarer Widerstand an propotional Eingang). irgendwie hab ich da so´n komisches Gefühl das ich da was nicht richtig kapiere?
Bitte erklähr´s mir, wo und wie ich den P.E anschließen kann :roll:

Cu.
Dieter

squelver
14.12.2006, 06:46
Naja, was ich hier beschrieben hatte, dachte ich als vereinfachte Alternative :-k

Smileyflyer
03.05.2007, 22:32
Hi alle zusammen

Es hat zwar ein bißchen gedauert, aber ich dachte ich melde mich mal wieder .
zu meinem Problem mit meiner Videobrille
Ich hab mich hingesetzt, n´bisschen rumgegooglelt :-k .
und bin auf eine geniale Lösung gestossen .
auf einer Homepage http://serge.laforest.free.fr/HMT/HMT.htm aus Frankreich ist ein Genialer und relativ einfach nachzubauender HeadTracker mitsamt Schaltplan beschrieben.

Aber jetzt hab ich da auch sofort ein neues Problem .
was braucht man alles um den PIC 18LF252 mit dem Daten http://serge.laforest.free.fr/HMT/HMT.hex die auch auf der Homepage zu finden sind zu Programmieren?
Ich muß gestehen , auch was das angeht bin Ich absolut ahnungslos und brauch da jetzt dringend Hilfe 8-[

Cu.
Smileflyer

Lektor
06.05.2007, 17:27
Hallo, kann dir leider beim PIC nicht groß weiterhelfen, aber es ist bei diesen Mikrocontrollern ähnlich wie bei denen von Atmel. Wahrscheinlich benötigst du nur ein Parallelportprogrammierer, der mit bischen Kabel und ein paar Widerständen und Dioden auskommt. Über alles andere würde ich mir zumindest mehr gedanken machen.
Woher beziehst du denn den IDG 300? Ist auch ziemlich klein das Teil und bestimmt nicht leicht einzulöten.
Weiss jemand, ob man diese 3D-Beschleunigungssensoren, wie sie in der neuen Playstation drin sind, irgendwoher bekommen kann? Aber das muß man wahrscheinlich eher in der Sensorrubrik erfragen.

Gruß
Lektor

Lektor
06.05.2007, 20:52
Hallo, habe da gerade was gefunden. Vielleicht hilft es dir.
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/PIC-Programmierkabel

Smileyflyer
07.05.2007, 21:35
Hi lektor
Danke für deine Hilfe =D>
Ja Ok, schon mal nicht schlecht für den Anfang.
Zu dem IDG-300: das gibt´s bei www.Lipoly.de .Ich weiß aber nicht ob es da günstigere anbieter gibt....mal bei google nachforschen
Hier ist auf jeden fall der Thread zum IDG-300
http://www.lipoly.de/index.php?main_page=product_info&cPath=814_821&products_id=5630

Ps.
Da gibts auch jede menge diverse Sensoren für fast alles :Ostern
Cu.
Smileyflyer