PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Transistor vis Gatter



squelver
06.12.2006, 14:55
Ich habe zwei verschiedene Versionen einer Schaltung, die die selbe Aufgabe haben.

Eine mit Nand-Gattern (CMOS) und eine mit Transistoren (BC548B).

Meine Frage:
Welcher Typ schaltet schneller oder wäre effektiver?

Eingangssignale liegen im Hz- bis MHz-Bereich oder macht sich das garnicht bemerkbar? :-k

Andreas

Manf
06.12.2006, 15:10
Die Logikgatter sind für ihre Aufgabe optimiert, wenn Du es sehr gechickt machst dann kannst Du die Geschwindigkeit und Effizienz vielleicht erreichen. Es wäre interessant, wie weit man so kommt.
Manfred

squelver
06.12.2006, 15:21
Meinst du damit, die Logikgatter sind für hohe Freuquenzen gebaut?

Manf
06.12.2006, 15:24
Ja, gemessen an Leistung und Funktion.
Wenn Du es mit Transitoren nachgebaut hast weißt Du was ich meine.
Manfred

squelver
06.12.2006, 15:27
Wie kann man die Funktion eines Transistors errechnen bzw. messen?

Manf
06.12.2006, 15:35
Power-delay-product heißt das bei Gattern. Die Grundfunktion des Invertierens erfüllen bei gleichzeitig kleinster Verzögerung und kleinster Leistungsaufnahme und das als Produkt.
Verschiedene Familien kümmern sich dann um die Ecken der Power Delay Ebene.
Manfred

squelver
06.12.2006, 15:39
Puhhh... da haste mich grad zugewürfelt, gehört hab ich das schon, muss mich aber mit der Materie mehr beschäftigen :mrgreen:

Hab lediglich beide Schaltungsversionen testweise aufgebaut, hauptsächlich wegen dem Schaltungsprinzip \:D/

EDIT:
Hast du eine Beispielrechnung? Wie funktioniert das?

Manf
06.12.2006, 15:50
Hier ist ein Beispiel dafür:
http://www.physics.mcmaster.ca/phy4d6/Lab/chapter6.htm
Grundsätzlich sind Gatter sehr gut optimierte Schaltungen. Speziell auch CMOS Gatter mit niedrieger Verlustleistung bei tiefen Schaltfrequenzen.

http://www.physics.mcmaster.ca/phy4d6/Lab/Data/family.GIF

squelver
06.12.2006, 15:55
Danke Manf, werd mir das heut abend mal in Ruhe anschauen \:D/

Persönlich tendiere ich zu CMOS-IC, was mich nebenbei aber nachdenklich macht, ist die Baugröße, denn vier einzelne Transistoren lassen sich platzsparender unterbringen, als son IC mit 16 oder mehr Beinen, daher rührt meine Frage :-k

Manf
06.12.2006, 15:57
Kennst Du die Einzelgatter SMDs?
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=163702

squelver
06.12.2006, 16:03
Kennst Du die Einzelgatter SMDs?
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=163702

:shock: Toll, das is fein, nein, die kannte ich noch nicht \:D/

Wär nur n bischen Fummelkram die auf ner Streifenrasterplatine zu löten :-k

Gibts die auch als RS-FlipFlop (Set, Reset,Q) einzeln?

Felix G
06.12.2006, 16:23
wenns wirklich schnell sein muss wäre ECL (=Emitter Coupled Logic) wohl die richtige Logikfamilie für dich.
Da sind Schaltzeiten von unter 1ns kein Thema mehr, allerdings ist die Verlustleistung recht hoch.

Allerdings weiss ich nicht, ob es z.B. die ICs der 74er Reihe auch als ECL-Versionen gibt.

squelver
06.12.2006, 16:27
wenns wirklich schnell sein muss wäre ECL (=Emitter Coupled Logic) wohl die richtige Logikfamilie für dich.
Da sind Schaltzeiten von unter 1ns kein Thema mehr, allerdings ist die Verlustleistung recht hoch.

Allerdings weiss ich nicht, ob es z.B. die ICs der 74er Reihe auch als ECL-Versionen gibt.

Naja, es ist so auch nur für den privaten gebrauch, weiss nicht obs dann schon übertrieben wäre, da ich alles andere nicht weiter berechnen kann :-k

Das hab ich noch gefunden:

http://www.devicemart.co.kr/mart7/upload/mall/2006012416111412.gif