PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bauteilsuche



Blubb
05.12.2006, 20:07
Hallo Leute,

Ich habe eine Schaltung, welche leider nicht mehr funktioniert und nun will ich sie reparieren. Das Ganze ist ein Infrarot-Sender, hat einen 5V-Regler, zwei Kondis und drei Widerstände drin.
Das Bauteil, welches ich suche ist ein IC mit 20 Pins. Auf dem IC drauf steht folgendes:

D62
760
608K

Weiss einer zufällig as das ist? Habe bei den SMD Marking Codes geschaut,. aber nichts gefunden.

Vielen Dank =)

Ratber
05.12.2006, 20:55
Die Zahlen sagen mir auch nix und sie deuten darauf hin das der Hersteller dieser Einheit seine chips einfach mit einem eigenen code bedrucken liess.
Normalerweise haben Chips ausreichender Größe auch einen ausführlicheren aufdruck.

Der Hintergrund ist meist das niemand der nicht authorisiert ist daran herumbastelt.


Hat man früher auch schon so gemacht.

Wenn es eine einfacher IR-Sender ist dann konnte sich ein standard-IR-Sender dahinter verstecken wie zbv. die alten TDAxxxx die man massig in Fernbedienungen verbastelt hat.

Es könnte aber auch ein eigener chip sein (Custom Chip) dann hast du eh keine Chance an ersatz zu kommen da die jeweiligen Hersteler diese nicht rausrücken bzw. nur an die authorisierten Werkstätten.


Wofür war denn der Sender ?

Blubb
05.12.2006, 21:07
Hmm, das tönt schlecht :)
Der Sender war für Nikon-Kameras um Fotos per Fernbedienung zu schiessen.
Aber das was du erzählst tönt logisch.

Vielen Dank!

Ratber
05.12.2006, 22:10
Ja,das ist leider meist auch so.

Ich sehe zwar keinen Sinn darin um ne popeligen IR-Fernbedienung nen Geheimnis zu machen aber in fast jeder Firma gibt es Kindsköpfe auf der Entscheidungsebene die zwar keinen durchblickhaben aber dafür viele Sinnlose und leider meist auch teure fixe Ideen (Teuer weil die Sonderbedruckung ja schließlich auch Geld kostet).

Mit Nikon und Kamera läst sich aber schon was anfangen.

Ich glaube kaum das Nikon für das Popelsteil extra nen neues Protokoll entwickelt also vermute ich mal stark das man sich einfach an gängige wie RC5/6 usw. hält und das auch bei den Trägerfrequenzen tut.

Da viele Hersteller ihren Protokollen und Frequenzen treu bleiben müsste man also eigentlich nur herum fragen welches Protokoll andere für ähnliche Produkte der gleichen Epoche haben.
In diesem Falle also andere Kamerabesitzer finden deren Modelle gleich oder direkt davor/danach zu deinem liegen.
Damit hätte man zumindest die Chance bei einem den Code auszulesen und das Protokoll zu bestimmen.
anschließend kann man einfach alle Kombinationen durchgehen und einen Ersatz schaffen oder vieleicht den passenden chip finden falls es nur ein übermalter Standardtyp ist.

Meine alte Olympus (3030Z) hat ebenfalls ne IR-FB für verschiedene Funktionen und so wie die gebaut ist würde sie einen häufigen Einsatz kaum überleben.
Deswegen habe ich sie vor einiger Zeit vorsorglich mal gemessen (Bei 6 Tasten kein aufwand) um den Scancode zu bekommen.
Damit kann ich dann also zur Not wenigstens ne Ersatz-FB schaffen (Controller+Tasten+LED's.Nicht schön,größer aber läuft).

Was sagt denn Nikon dazu ?
Schon mal angefragt obs ne FB als Ersatz gibt und was es kosten soll ?
Wenn die Kamera es wert ist und man die FB unbedingt braucht ist es vieleicht zu überlegen ob man nochmal einwenig in sie investiert.

Nur mal so meine Gedanken dazu.