PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CCBasic woher bekomme ich die Software



whaitmouse
05.12.2006, 17:43
Hallo erstmal ich bin neu hier hab mi die C Unit - M2.0 gekauft
nun hab ich 2 oder 3 Fragen.
Erstens nun hab die die PLatine aber wie Programier ich se mit welches software kann ich einfach mein programm drauf los schreiben oder muss ich wie beim Assambler was vor definieren ??
Zweitens kann ich mir einfach nen anschluss kabeln für den pc machen und die M2.0 einfach an den seriellen port anschließen ??
Mfg PG

Torsten_G
05.12.2006, 18:43
Kaum zu glauben:

http://de.wikipedia.org/wiki/C-Control

Grüße

Torsten

DIE HARD
05.12.2006, 19:45
Hallo erstmal ich bin neu hier hab mi die C Unit - M2.0 gekauft
nun hab ich 2 oder 3 Fragen.
Erstens nun hab die die PLatine aber wie Programier ich se mit welches software kann ich einfach mein programm drauf los schreiben oder muss ich wie beim Assambler was vor definieren ??
Zweitens kann ich mir einfach nen anschluss kabeln für den pc machen und die M2.0 einfach an den seriellen port anschließen ??
Mfg PG

Du brauchst entweder das Schnittstellen-Programmieradapter oder das
Application-Board. Dort ist dann auch jeweils die Installations CD
und das Manual dabei.
Wenn du dir selbst einen Adapter baust (und davon rate ich dir ab)
dann findest du hier alles was du brauchst für CCBASIC
http://www.c-control-support.net/daten/update.html

Und hier alles für BASIC++
http://www.c-control-support.net/daten/bppupdate.html

Amiwerewolf
05.12.2006, 20:00
Hallo Neuling!
Ich hatte noch nie Probleme mit selbstgebauten Programmieradaptern.
Es ist allerdings zu raten ihn mit einem Max232 oder ähnlichem aufzubauen.
Basic++ als Programmiersprache ist zu empfehlen.
Allerdings nicht die IDE hier empfehle ich Workbench++
Diese bietet die gleiche Programmierspache aber noch weitere Features wie Debugger, Memory Map, ....... Vorallem der debugger ist wichtig!
workbench++ bekommst du auf http://www.csslabs.de/ccontrol/

matlxxx
05.12.2006, 20:04
hi!
hier kannst du dir das programmierprogramm Basic++ runterladen
in welcher du deine programme schreibst:
www.fdos.de/bpp2/

das du deine programme vom pc in deine M-Unit übertragen kannst brauchst du eine pegelumwandlung d.h. du musst die 12V (mit der dein pc arbeitet) in 5V umwandeln (für die m-unit)

es gibt da das schnittstellenmodul von conrad welches relativ teuer is
(kostet mehr als deine m-unit)
schau mal unter www.conrad.de suche c-control und dann irgendwo unter c-control 1 zubehör

dieses kannst du dir auch selber machen mit dem treiberbaustein max232 und ein paar kondensatoren(hab ich erfolgreich gebastelt)

oder hier is zb. eine ganz simple programmierinterface
http://www.henrik-reimers.de/control/index.html

ich hoffe du kannst dir nach deinem Können was raussuchen,

gruß martin

whaitmouse
05.12.2006, 22:16
An alle danke erstmal aber besten dank an matlxxx
der mit mit dem i net link www.fdos.de/bpp2/
ist richitg super. Mein erstes morgen in der Firma wird sein mir die rs232 schnittstelle auf eine lochrasterplatine zu löten.

Besten dank für eure Antwortn aber der größte dank geht an matlxxx.
Seine seite (www.fdos.de/bpp2/ ) fand ich von allen am hilfreichsten, jetzt weiß ich zumindestens wie ich das Problem mit der Rs232 schnittstelle gelöst bekomme. Ich denk mal werd ich mir morgen in der Firma zusammen basteln und Das etwicklungsprogramm, das es auf der Seite gibt ist super einfach und das tut richtig geil danke nochmal.
Mfg Pg

whaitmouse
06.12.2006, 00:29
Hab das mal mit c++ geschrieben und ne frage oder zwei.



DIM LED AS PORT [1]
#Test
LED = on
pause 50
LED = off
Pause 50
Goto test
end

Das ist mien Programm um ne LED Blinken zu lassen ist das so richtig
und noch was,
wie genau geht das nun mit den Variablen
Da steht z.b DEFINE i BYTE
und DEFINE a AS BYTE ?? warum klappt das mit dem befehl DIM ?

Dierk
06.12.2006, 08:35
Ja, das sollte so funktionieren.

Also im Ur-CCBasic hat man Variablen so deklariert
Define xx Port[1]

In Basic++ wurde das etwas mehr in Richtung Visual Basic gehalten
Define xx as Port[1]

Und in Basic++ 2006 wurde auch DIM als Alternative zu Define erlaubt.
DIM xx Port[1]

Alle 3 Arten die Variablen zu deklarieren sind in Basic++ 2006 zulässig.

Hier ist noch ne kleine Erklärung aus der WorkBench++ Hilfe
http://www.csslabs.de/ccontrol/help/define.html

Tappi
08.12.2006, 17:32
Hab das mal mit c++ geschrieben und ne frage oder zwei.



DIM LED AS PORT [1]
#Test
LED = on
pause 50
LED = off
Pause 50
Goto test
end


Hallo,

schreib es doch lieber so (ist übersichtlicher, da weniger Labels, auf die man am besten immer verzichten sollte, wenn es geht):



DIM LED AS PORT [1]
DO
TOG LED ' Zustand der LED invertieren
' Was auch gehen würde: LED = NOT LED
PAUSE 50
LOOP
end

whaitmouse
08.12.2006, 22:17
Achso das mit Do und Loop ist nen schleifen Befehl richtig ? aber wie genau funktioniert der befehl kann mir das einer erklären ??

whaitmouse
08.12.2006, 22:18
Achso das mit Do und Loop ist nen schleifen Befehl richtig ? aber wie genau funktioniert der befehl kann mir das einer erklären ??

whaitmouse
08.12.2006, 22:19
Achso das mit Do und Loop ist nen schleifen Befehl richtig ? aber wie genau funktioniert der befehl kann mir das einer erklären ??

whaitmouse
08.12.2006, 22:46
Jut ich hab noch ne ganz kleine frage....
Die C unit ist ja nicht schlecht mit ccbasic oder basic++ 2006 einfach super weil ich qbasic war ich schon immer so nen freak und nun kann ich damit sachen ausserhalb des pc ansteuern was nicht dauerhaft über die serielle oder parallele scnittstelle läuft ich will nen kleines display bauen hab mal zum testen nen 5 * 5 Grafik Display gebaut mit 3mm LED's nur ich bastel grad noch an der RS232 schnittstelle bau mir die grad selber weil mir die von conrad einfach zu teuer ist für die paar bauteile gut wieder zurück zum thema die chips von Conrad sind schön teuer gibt es ne billieger lösung die man genau wie die C unit Programieren kann ??

Amiwerewolf
09.12.2006, 10:32
naja billigere gibt es auf jeden fall die sind allerdings nicht alle so einfach zu progrmmieren die die C-Control. zudem kommt noch dazu das fast alle (außer Atmel und Pic) nur als SMD ferfügbar sind! soweit ich weiß gibt es für PIC auch ein Basic zum Programmieren. Leider kosten überall die Compiler ein paar €, bis zum C-Compiler der kostet oft mehrere Hundert €.
Eine sehr billige alternative ist der R8C der IC ist für ca. 2-3 € zu haben,
leider nur als SMD in LQFP-32, DIL20 und noch ein paar ausführungen erhältlich! soweit ich weiß ist der Compiler Kostenlos!
Die C-Control hat dann noch den vorteil das schon ein paar sachen auf den Board sind, wie quarz, u-regler, ....
zudem ist die software der C-control wirklich exzelent, man findet fehler schnell sie ist übersichtlich und hat viele funktionen, wie memory map, .....
wenn man hilfe brauch findet man für die c-control viele freaks die weiterhelfen können.
aber ich sag einfach mal, probieren geht über studieren!

Michi

DIE HARD
09.12.2006, 13:47
Jut ich hab noch ne ganz kleine frage....
Die C unit ist ja nicht schlecht mit ccbasic oder basic++ 2006 einfach super weil ich qbasic war ich schon immer so nen freak und nun kann ich damit sachen ausserhalb des pc ansteuern was nicht dauerhaft über die serielle oder parallele scnittstelle läuft ich will nen kleines display bauen hab mal zum testen nen 5 * 5 Grafik Display gebaut mit 3mm LED's nur ich bastel grad noch an der RS232 schnittstelle bau mir die grad selber weil mir die von conrad einfach zu teuer ist für die paar bauteile gut wieder zurück zum thema die chips von Conrad sind schön teuer gibt es ne billieger lösung die man genau wie die C unit Programieren kann ??

Hallo.......
Ich will dir den Programmer nicht einreden, aber ich will dir kurz erklären,
warum er "teuer" ist. Es ist das Schnittstellenkabel mit CD und gedruckter
Doku dabei. Deswegen braucht man ein grösseres Karton und einen grösserer Schuber.
Das wiederum führt zu grösseren Verpackungskosten und Transportkosten..blahblah..
Das läppert sich halt alles zusammen.
Aber es ist ein Teil das man sich nur ein einziges mal kauft.
Und wenn man die Zeit (und das Risiko selbst einen Fehler einzubauen) rechnet
sich das selbst zusammen zu löten, dann seh ich nicht so viel Ersparnis.

Ja, und die teueren Chips von Conrad. Man sieht es zwar nicht, aber es
Stecken Monate an Entwicklungszeit drin. Das kostet halt auch alles Geld.
Aber, dafür kann man sie eben so schön programmieren.
ciao

whaitmouse
09.12.2006, 15:17
http://www.henrik-reimers.de/control/rs232interface.gif
In der Firma wo ich arbeite sagte mir der Techifreak das die schaltung ich weiß nimmer ob auf C - control seite oder zum pc die belegung RxD TxD vertauscht sind ? Stimmt das ?

FriLu
09.12.2006, 18:37
Ja, PC-Seite :)
TxD = Transmitt Data = Sender, der muss den Empfängerpin RXD (PC) ansprechen;
entsprechend Muss RxD = Recived Data = Empfänger vom TxD (PC) angesprochen werden.
Grüsse Lutz

whaitmouse
10.12.2006, 01:24
Das ist ja ne scheiße da will man sich mal auf ne schaltung im inet verlassen !!!! lieber nich [-( ich bin echt enttäuscht da hab ich ja lust selbst ne Seite zu erstellen wo dann Schaltungen sind die im schlimmsten fall nicht meine "Teuren" Bauteile zerdeppern oder so.!!!!!!

FriLu
10.12.2006, 09:51
Fehler passieren nun mal,
aber in dem Fall nicht so schlimm, es funktioniert nicht, aber kaputt geht auch nichts. Selbst wenn du eine LP mit falscher belegung gemacht hast- es gibt 9-Pol Kabel 1:1 und sogen. Nullmodem-Kabel, wo RXD und TXD vertauscht sind. Normalerweise nimmt man Nullmodemk., In diesem Falle halt ein 1:1. :)
Gruss Lutz

Amiwerewolf
11.12.2006, 16:25
Serielle Ports sind außerdem kurzschlussfest! :P

whaitmouse
14.12.2006, 21:07
Tach auch leude so hab mir nun mein Display gebaut und das RS232 Interface wenn ich wollt kann ich davon al bilder machen und hochladen aber sieht net so besonder aus gg ist ja alles noch in der ersten anfangsphase....

Achso noch was wenn ich die UNit 2 am pc über aschließe und mein programm rüebergeschickt hab ist das dann auf der c unit gespeiert und ich kann die com leiten abklemmen oder muss sie drann bleiben und wenn die c unit ihre spannung verliert ist dann noch immer alles gespeichert oder ist dann alles wech..

Amiwerewolf
14.12.2006, 22:37
bleibt alles im flash des µProzessors hängen, das ist ja das schöne an µProzessoren :-)