PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verklebte Pins wieder trennen



Omeg@
02.12.2006, 11:31
Nach erfolgloser Suche hier und bei Googel wende ich mich nun an euch und hoffe das ihr mir helfen könnt :). Mein bruder hat letztens eine GPS-Mouse auseinander genommen und beim ablöten einer Abschirmung (diese "Platten" die über die bauteile gelötet werden) das Lötzinn auf die Pins eines ICs geschmiert. Leider hab ich weder mit Entlötlitze noch mit Entlötpumpe das Zeug weg gekriegt. Der Pinabstand ist auch verdammt klein. Hat wer ne Idee was ich noch machen könnte? Im Anhang noch ein Bild vom "Patient" :)

MfG Omeg@

SIGINT
02.12.2006, 11:51
Hall Omeg@,
Entlötlitze sollte eigentlich funktionieren. Vielleicht solltest du vorher noch etwas Flussmittel auf die Stelle geben, damit das Lötzinn gut fließen kann und von der Entlötlitze auch ohne Probleme aufgenommen wird. Kolophonium sollte dafür eigentlich optimal sein. Du solltest in jedem Fall aber darauf aufpassen, daß der IC nicht zu heiss wird... sonst kannst du die Mouse gleich wegwerfen.

Gruß,
SIGINT

r.moshage
02.12.2006, 11:55
Die Pin's mit Flußmittel tränken, soll schon mehr sein, und dann mit dem Lötkolben unter zuführen von wenig Zinn langsam von links nach rechts ( oder andersrum ) über die beinchen fahren. Übrige Brücken dann wieder mit Flußmittel und Endlötlitze entfernen.

MFG

r.moshage
02.12.2006, 11:59
Ich würde kein Kolophonium nehmen sondern No Clean Flußmittel. Gibt es bei E-bay bei einem Anbieter recht günstig und ist vielm sauberer.

Ratber
02.12.2006, 12:19
Die Erwärmung ist nicht direkt ein Problem.
Die Gehäuseform leitet recht gut ab.
Die einseitige Erhitzung und die damit verbundennen Spannungen sind schon eher ein Problem aber meist auch nicht so wild.

Schlimmer wird es wenn bei der Aktion Beinchen verbogen werden aber dazu später.
Erstmal muß das überschüssige Lot runter.

Litze und Fliuxxer sind eigentlich genau das um das in 1-2 Minuten wieder in ordnung zu bringen.

Zwischenbemerkung:

Warum bastelt ihr eigentlich irgendwo herum wenn ihr nicht das passende Werkzeug habt ?
Schraubt ihr auch den Wandler vom Roller nur mit ner Rohrzange auf ?

/Zwischenbemerkung:


Ohne ein minimum an Ausrüstung macht es keine Sinn da weiter herumzufrickeln.
Es gäbe jetzt noch einige Möglichkeiten das in MC-Gyver-Manier hinzubekommen aber das erfordert wieder Hintergrundwissenj und wer so wie oben Arbeitet dem gebe ich da erst kein anleitung zu.
Geht garantiert schief.


@Omega

Geh noch Heute oder nächste Woche in den nächsten Elektronikladen und hol dir Lotze und nen Flussmittelstift.

Mit der Litze "VORSICHTIG" (Ja,ich sagte "VORSICHtig".Die Beinchen halten nicht viel aus und verbiegen schnell) das Lot abnehmen.
Wenn die Litze einmal heiss war dann ist das Flussmittel in der Litze an der Stelle weg,das erkennt man an der Verfärbung.
Also abschneiden (Nicht zu geizig ja !) und stück für Stück das gröbste abnehmen.
Wenn du Fingerspitzengefühl hast dann kannst du mit der Litze und dem Lötkolben darauf auf den Beinschen "Schlittenfahren" also mit fast null Druck beides drübergleiten lassen.
So gehts dann in einem Rutsch.

Wenn das meiste Lot weg ist dann kommt das Flussmittel zum Einsatz.
Im Lötkolben sollte eine Meisselförmige Spitze sein (Schraubenzieherspitze).
Mit dem Flusssmittelstift eine Seite gut anfeuchten.
(Keine angst der Lösungsalkohol kann ruhig verdunsten,auf den fast unsichtbaren Feststoffanteil kommts an).
Dann mit der Spitze an einer Seite erwärmen bis das Lot glänzt und dann langsam und ruhig mit wenig druck die Seite abfahren.
Die Brücken werden dann von der Spitze mitgenommen und das überflüssige Lot sammelt sich am Ende der Reihe wo man es dann einfach mit Litze abnehmen kann.
Dann noch kontrollieren ob die Beinchen noch angelötet sind und evtl. nachlöten (Etwas Zinn aufgeben (Gaaaaanz wenig) und mit Flussmittel einmal an der Reihe entlang.)


Sind Beinchen Verbogen dann wirds scherer und man braucht ne Spitze Lötspitze (Bleistiftspitze) und eine dünne Nadel (Griff dran bauen sonst verbrennt man sich die Finger) sowie ne gute Lupe (5x oder mehr)
Mit der Spitze das betreffende Beinchen erhitzen und mit der Nadel das Beinchen wieder auf das Pad bringen.

Natülich ist das Risiko hier am größten.

Zum einen kann man das Beinchen und das Pad abreissen und zum anderen ist die Thermische Belastung für alle Teile am größten.

Bring die Maus lieber zu jemanden der es kann und zahl ihm evtl. 5€ Busßgeld dafür das man eben nicht an Sachen fummelt wo man nicht Firm ist. ;)

Omeg@
02.12.2006, 12:47
Erstmal danke für die Antworten. Ich hab eine hälfte vom Lötzinn befreien können. Ich war wohl mit der Entlötlitze etwas zu vorsichtig 8-[. Ich mach jetzt die andere Seite fertig und dann mal hoffen das die Mouse noch funzt und nicht alles umsonst war.
@ Ratber: Warum soll ich das nicht selber machen? Einmal ist immer das erste mal und ich hab schon ein bisschen was an ausrüstung und Erfahrung. Das soll jetzt keine Kritik o. ä. sein. Deine Tipps haben trozdem gehoflen :).

MfG Omeg@

vajk
02.12.2006, 13:35
argl .. Flußmittelpaste statt dem ALsohohl-Stift ist viel besser :-)

Ratber
02.12.2006, 13:45
@Omega

Ja,Übung ist alles.
Flussmittel und Litze sind bei SMD schon fast Pflicht.




argl .. Flußmittelpaste statt dem ALsohohl-Stift ist viel besser :-)

Was ist denn ein "ALsohohl-Stift" ? :-k

Omeg@
02.12.2006, 14:33
Ich hab alles fertig gemacht, aber die Mouse funzt leider trozdem nicht :(. Trozdem Vielen Dank für die Hilfe :).

MfG Omeg@