PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : saubere rechteckspannung erzeugen



xkris
30.11.2006, 15:17
Hallo
hab folgende Frage: ich muss ein, was zeit und amplitude betrifft sehr genaues rechtecksignal erzeugen, mit einstellbaren puls/pausen verhältnis. Da ich auf meinem board ein fpga zur Verfügung habe wollte ich den auch nutzen. Das Problem ist, dass der fpag 3.3V mit (Bezugsmasse Digital Ground) hat , ich aber 5V (gegen analog ground) benötige. Potentialdifferenz zwischen beiden grounds ca. 0.2V.

Ich hatte mir gedacht, einen npn transistor mit dem fpga anzusteuern. Am Kollektor des npn sollen über einen Widerstand 5V (analog) liegen.der Abgriff erfolgt natürlich am Kollektor. Das Problem hierbei ist die UCE des npn, die wohl nie auf 0V runtergehen wird. Gibt es eine Möglichkeit sie sehr klein zu halten?

Eine andere Möglichkeit wäre, die 3.3V vom fpga einfach mit einem opamp zu verstärken, dabei muesste man allerdings die 0.2V unterschied zwischen digitaler und analoger masse berücksichtigen.

Welche Lösung wäre vorzuziehen bzw. gibt es eine weitere? Hab leider null praxis und wäre für jede Anregung dankbar


gruss

kristian

magnetix48
30.11.2006, 15:49
Hallo kristian,

nimm ein Logik IC wie z.B. ein 74HC00 an der 5V Analog Betriebsspannung.
Der Ausgang schaltet, wenn er nur gering belastet wird, praktisch zwischen 0 V und +5 V um.

Gruß
Detlef

kalledom
30.11.2006, 16:05
Lege das FPGA-Signal (3,3V) an den Eingang von einem TTL-Baustein mit Schmitt-Trigger-Eingang.

xkris
30.11.2006, 16:38
danke für die antworten. den 74HC00 kann ich leider nicht nehmen. laut datenblatt benötigt der als H-Pegel mind 3.1V bei Vcc=4.5V, also wird er bei Vcc=5V ca. 3.3V H-Pegel brauchen. Mein FPGA macht aber gegen analog-gnd gemessen nur 3.1V. Alternativ ginge aber der 74LS00. Der benötigt nur 2V als H-Pegel.
Ist es bei den Logikbausteinen immer so, dass sie am Ausgang die Betriebsspannung ausgeben (bei Last im µA bereich) ?

gruss

kristian

magnetix48
30.11.2006, 16:44
Praktisch alle CMOS-Bausteine schalten zwischen 0 und +UB um, aber sicherheitshalber in's Datenblatt gucken.

Gruß
Detlef

magnetix48
30.11.2006, 16:53
Hallo kristian,

die HCT-Serie braucht bei 5 V Betriebsspannung nur max. 2,0 V, das wäre doch etwas für dich.

Gruß
Detlef

SprinterSB
30.11.2006, 18:21
Kannst du nicht den Emitter des NPN auf eine Diode stellen und damit ca. 0.7V höher? Evtl ne Schottky, wenn die 0.6-0.7V zu viel sind.

xkris
01.12.2006, 04:06
Hallo kristian,

die HCT-Serie braucht bei 5 V Betriebsspannung nur max. 2,0 V, das wäre doch etwas für dich.

Gruß
Detlef

ja, genau die hab ich auch genommen. danke. mich hat nur verwirrt das die laut datenblatt immer Vcc - 0.1V ausgeben, aber das gilt nur bei einer Last von 20uA, bei geringerer Last ist das wahrscheinlich kein problem mehr