PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Luftspulendaten errechnen



BlueNature
28.11.2006, 23:38
Servus,

wie kann ich eine Luftspule mit ihren nötigen Windungszahlen und Drahtstärke errechnen wenn diese nacher 20mT haben soll. Der Innendurchmesser ist minimal bei 55mm und der Außendurchmesser bei maximal 225mm möglich. Weiterhin steht nur eine maximale Spulendicke von 10mm zur Verfügung. Die Spule sollte diese 20mT bei ca. 8A entfalten können. Die Spulen sind in Serie hintereinander in ca. 250mm positioniert und so verschalten das sie selbe Richtungen haben. Danke im Vorraus

Grüße Wolfgang

Manf
29.11.2006, 08:42
Geht es hiermit?
http://www.phywe.de/download/products/0695900D.PDF Gl.(5)

Manfred

BlueNature
29.11.2006, 11:11
Hallo Manf, das ist ganz nett, aber es sind immernoch "Ringe" als Spulen, mir gehts um Spulen die die Form einer Schallplatte haben, also sehr flach und wie eine Spule die pro lage nur 1-2 Windungen besitzt, dafür aber sehr "dick" (im sinne einer typischen Luftspule gesagt) bewickelt wurde. Hab versucht es mal in Paint zu zeichen:

http://wiesolator.gotdns.org/temp/Flachspulensystem.gif

Grüße Wolfgang

Manf
29.11.2006, 12:24
Vielleicht kannst Du es ja schon einmal für die Mitte überschlagen indem Du die äußere Hälfte mit ihren Windungen als Helmholzspule auf dem Rand konzentriert ansiehst und die innere Hälfte dafür weglässst.
Entlang der Achse dürfte das Feld nahe an den Spulen stärker sein als als in der Mitte.
Aber ich weiß ja nicht wie genau Du es brauchst.
Manfred

Manf
29.11.2006, 13:12
Hier habe ich noch etwas nettes in der Richtung gefunden:
Manfred

http://www.schulphysik.de/java/physlet/applets/helmholtz.html

BlueNature
29.11.2006, 14:17
Danke für den Link, sowas in der Art komt der Sache schon recht nahe, habe einmal am Applett verschiedene Szenarien ausprobiert. Bei
http://de.wikipedia.org/wiki/Helmholtz-Spule
habe ich doch eine Anordnung gefunden aufgrund deines Links.

http://wiesolator.gotdns.org/temp/Feld1.gif
http://wiesolator.gotdns.org/temp/Feld2.gif
http://wiesolator.gotdns.org/temp/Feld3.gif
http://wiesolator.gotdns.org/temp/Feld4.gif

Werde mich mal mit den Gleichungen genauer befassen und es auf das Spulensystem hier übertragen mit einer Hall-Sonde.

So meine ersten Rechnungen:

http://wiesolator.gotdns.org/temp/SpulenBerechnungen.gif

Grüße Wolfgang