PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Relais-Modul verwenden?



veryxRV
25.11.2006, 22:17
Hi!

Also entweder, ich bin zu doof um dieses Relais-Modul richtig anzuschließen, oder irgendetwas ist kaputt!

Ich habe einen Motor und eine 9V Baterie. Welche Teile des Stromkreises müssen jetzt an welche Klemmen (NC, S, NO) am Relais?

Bei mir ist es so, dass der Schalter NC - S immer geschlossen ist und der Schalter NO - S immer geöffnet. Und egal wie ich das Relais über den entsprechenden Port schalte, es macht zwar klick, aber an den Schltern ändert sich rein gar nichts! Woran kann das liegen?

Ich habe den Plus-Pol der Baterie an S angeschlossen, das eine Ende des Motors an NC und das andere Ende des Motors wiederrum an den Minus-Pol der Baterie. Und der Motor läuft, egal was ich schalte!

Was mache ich falsch???

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Gruß veryxRV

EDIT: Ich habe jetzt den Motor mal durch eine Leuchtdiode ersetzt und festegestellt, dass diese beim einschalten des Relais-Ports ganz kurz aufhört zu leuchten. Eigentlich sollte sie aber dann gar nicht mehr leuchten...

FriLu
26.11.2006, 22:42
Hallo,
Zum Relais:
NC heisst Normally Closed, ist also der "Öffner-Kontakt",
S ist der "Mittenkontakt"
NO heisst Normally Open, ist also der "Schliesser-Kontakt",
das bezieht sich auf ein Monostabiles Relais mit stromloser Spule.

Bei dir ist also ist der Motor-Sromkreis geschlossen -> Motor läuft.
Wenn deine Led mal kurz ausgeht ( und das Relais klickt ) heisst das, das deine ansteuerung fehlerhaft ist - der Port, der den Transistor ansteuert, gibt also nur einen Impuls aus.
Damit das Relais anzieht und angezogen bleibt, muss der Port ständig eingeschaltet sein - also Programm überprüfen.
Gruss Lutz

[Edit]
mir fällt gerade noch ein, ich glaub, das Relais brauch 12V extra-spannung...

Dierk
27.11.2006, 11:10
Vielleicht solltest Du erst mal klären, welches Relais Modul Du verwendest.
Ist es das Relais-Modul 2 x Um Best.-Nr. 19 83 06 ?
Wenn ja, dann werden die 5V Relais über den Unit-Bus Anschluss versorgt.

Dann solltest Du auch mal Dein Programm aufs wesentliche reduzieren.

Define rel1 as Port[5]
Define rel2 as Port[6]

#startloop
rel1=on
rel2=on

pause 50

rel1=off
rel2=off


pause 50

goto startloop

veryxRV
27.11.2006, 13:41
Genau so sieht mein Testprogramm für mein 2-faches Relais aus... Aber es will einfach nicht umschalten! Und dieses Problem liegt auch noch an beiden Relais gleichzeitig vor! Es könnte natürlich sein, dass die Spannung am Port nur für einen kurzen Moment ausreicht um das Relais in Bewegung zu setzen... Nur dann wüsste ich nicht, wie ich die Spannung ausreichend machen sollte! Das Relais-Modul ist das einzige angeschlossene Modul und das Netzteil hat eine Spannung von 12V und eine Stromstärke von 1000mA!

EDIT: Natürlich meinte ich 12V und 1000mA und nicht 5V ;)

Dierk
27.11.2006, 14:00
Hmm. Komisch. Eigentlich sieht es nach einem der beiden Sachen aus, doch das wäre eher ungewöhnlich:

Da ist doch ein 470uF Elko zur Spannungsstabilisierung beim Einschalten des Relais bestückt. Ist der vorhanden bzw. kannst Du da eventuell ne kalte Lötstelle erkennen.
Vielleicht wird Deine Unit beim Schalten geresetet. Das könnte durch eine fehlende Freilaufdiode kommen. Bau doch ganz am Anfang Deines Programms mal ein Beep ein, damit Du das ausschließen kannst.
Beep 3, 100, 20

veryxRV
27.11.2006, 14:08
Hab es ausprobiert mit dem Beep. Geht alles mit rechten Dingen zu!

Der Spannungsstabilisator ist auch korrekt eingebaut. Evtl ist der kaputt.. hmmm...

EDIT: Also auf dem Port an sich liegt eine Spannung von 4,86V in eingeschltetem Zustand. Wenn dann noch der Kondensator hinzukommt, müsste doch eigentlich alles okay sein, es sei denn, der ist kaputt.

EDIT 2: Habe mal an den beiden Steuerkontakten am Relais gemessen. Dort befindet sich eine Spannung von ca. 2,5V. Eigentlich müssten da aber doch 5V anliegen, oder?

Dierk
27.11.2006, 19:08
Ja eigentlich schon. Steckk mal das Relaismodul aus und messe mal direkt am Stecksockel.

veryxRV
27.11.2006, 19:35
Hab ich gemacht. Die Spannung ist gut bei 4,8V. Habe auch mal direkt 5V an des Relais an sich (nicht an den Pin, sondern an das Bauteil) geschaltet, dann funktioniert alles Einwandfrei... Ich denke mal, der Kondensator ist kaputt, das ist das einzige Bauteil, was einfach vorhanden ist. Das würde auch erklären, warum beide Relais nicht funktionieren... Ich habe auch einen Ersatz-Kondensator, aber wenn ich den anlöte, ist meine Garantie futsch :(

DIE HARD
27.11.2006, 22:02
Hab ich gemacht. Die Spannung ist gut bei 4,8V. Habe auch mal direkt 5V an des Relais an sich (nicht an den Pin, sondern an das Bauteil) geschaltet, dann funktioniert alles Einwandfrei... Ich denke mal, der Kondensator ist kaputt, das ist das einzige Bauteil, was einfach vorhanden ist. Das würde auch erklären, warum beide Relais nicht funktionieren... Ich habe auch einen Ersatz-Kondensator, aber wenn ich den anlöte, ist meine Garantie futsch :(

Hallo.........
Dreh das Teil mal um und sieh nach ob bei den SMD Widerständen
jeweils der Widerstand fehlt, der unmittelbar an der Basis vom Transistor
liegt. Er darf nämlich nicht bestückt werden !
Wenn er eingelötet ist, welchen Wert hat er?


O O
O
[] <--- muss fehlen

DIE HARD
27.11.2006, 22:03
Hab ich gemacht. Die Spannung ist gut bei 4,8V. Habe auch mal direkt 5V an des Relais an sich (nicht an den Pin, sondern an das Bauteil) geschaltet, dann funktioniert alles Einwandfrei... Ich denke mal, der Kondensator ist kaputt, das ist das einzige Bauteil, was einfach vorhanden ist. Das würde auch erklären, warum beide Relais nicht funktionieren... Ich habe auch einen Ersatz-Kondensator, aber wenn ich den anlöte, ist meine Garantie futsch :(

Hallo.........
Dreh das Teil mal um und sieh nach ob bei den SMD Widerständen
jeweils der Widerstand fehlt, der unmittelbar an der Basis vom Transistor
liegt. Er darf nämlich nicht bestückt werden !
Wenn er eingelötet ist, welchen Wert hat er?


O O
O
[] <--- muss fehlen

DIE HARD
27.11.2006, 22:03
Hab ich gemacht. Die Spannung ist gut bei 4,8V. Habe auch mal direkt 5V an des Relais an sich (nicht an den Pin, sondern an das Bauteil) geschaltet, dann funktioniert alles Einwandfrei... Ich denke mal, der Kondensator ist kaputt, das ist das einzige Bauteil, was einfach vorhanden ist. Das würde auch erklären, warum beide Relais nicht funktionieren... Ich habe auch einen Ersatz-Kondensator, aber wenn ich den anlöte, ist meine Garantie futsch :(

Hallo.........
Dreh das Teil mal um und sieh nach ob bei den SMD Widerständen
jeweils der Widerstand fehlt, der unmittelbar an der Basis vom Transistor
liegt. Er darf nämlich nicht bestückt werden !
Wenn er eingelötet ist, welchen Wert hat er?


O O
O
[] <--- muss fehlen

DIE HARD
27.11.2006, 22:04
Hab ich gemacht. Die Spannung ist gut bei 4,8V. Habe auch mal direkt 5V an des Relais an sich (nicht an den Pin, sondern an das Bauteil) geschaltet, dann funktioniert alles Einwandfrei... Ich denke mal, der Kondensator ist kaputt, das ist das einzige Bauteil, was einfach vorhanden ist. Das würde auch erklären, warum beide Relais nicht funktionieren... Ich habe auch einen Ersatz-Kondensator, aber wenn ich den anlöte, ist meine Garantie futsch :(

Hallo.........
Dreh das Teil mal um und sieh nach ob bei den SMD Widerständen
jeweils der Widerstand fehlt, der unmittelbar an der Basis vom Transistor
liegt. Er darf nämlich nicht bestückt werden !
Wenn er eingelötet ist, welchen Wert hat er?


O O
O
[] <--- muss fehlen

veryxRV
28.11.2006, 12:40
Du meinst diesen kleinen rechteckigen? Der ist jeweils angelötet und hat den Wert 222 .. hm..

DIE HARD
28.11.2006, 19:36
Du meinst diesen kleinen rechteckigen? Der ist jeweils angelötet und hat den Wert 222 .. hm..

JA, mach ihn raus, dann is alles gut.
Wenn du dir nicht traust, dann kannst ja erst mal einen rauslöten.

veryxRV
28.11.2006, 19:39
Wenn ich das tun würde, wäre ja meine Garantie verfallen und ich könnte das Relais nicht mehr einschicken. Habe mittlerweile eins zum Austausch bestellt, weil ich auch etwas in Eile bin. Danke trotzdem!

DIE HARD
28.11.2006, 20:03
Wenn ich das tun würde, wäre ja meine Garantie verfallen und ich könnte das Relais nicht mehr einschicken. Habe mittlerweile eins zum Austausch bestellt, weil ich auch etwas in Eile bin. Danke trotzdem!

Da verfällt deine Garantie nicht, weil die Widerstände ja gar nicht bestückt
sein dürfen.....es also ja keiner merkt (wenn du die Platine nicht bratest)

veryxRV
01.12.2006, 11:54
Hi!

So hab sie abeglötet und es hat geklappt! Danke :)

Es ist allerdings eine Frechheit, dass diese Widerstände selbst bei dem zweiten, das ich zugeschickt bekommen habe, aufgelötet waren! Dazu waren auch noch bei beiden die Pins verbogen [-(

DIE HARD
01.12.2006, 12:29
Hi!

So hab sie abeglötet und es hat geklappt! Danke :)

Es ist allerdings eine Frechheit, dass diese Widerstände selbst bei dem zweiten, das ich zugeschickt bekommen habe, aufgelötet waren! Dazu waren auch noch bei beiden die Pins verbogen [-(


Ja, das ist natürlich nicht ok. Aber das ist der Bestücker der schludert.
Das ist schwerlich so genau zu kontrollieren. In deinem Fall wusste ich,
dass sowas schon mal vorgekommen ist.