PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Altes Projekt, neue Herausforderung(Rotierende Platten)



konservator
20.11.2006, 18:54
Nachdem ich indirekt mithilfe eines Threads( https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=23358&highlight= ) meine Platten halten kann, möchte ich nun folgendes:
Ich habe also folgenden Aufbau

http://home.arcor.de/verschicken/Platten.gif

und möchte zwischen oberer(größerer) und unterer Platte Signale austauschen bzw. einen Schrittmotor oben mit Strom versorgen. Insgesamt sind es 7 Kabel inklusive Masse. Jetzt rotieren die zwei Platten gegeneinander, d.h. die kleinere bleibt stehen und die größere dreht sich ca. 20x um die eigene Achse und anschließend wieder zurück. Wie kann ich die Signale
a) am einfachsten
und/oder
b) am billigsten
übertragen ?

Gemeint ist: Per Kabel, wenn ja, wie ?
Per Funk, wenn ja, welches Modul ?
Per... usw.

PsiQ
20.11.2006, 19:05
du könntest es wie bei modellpanzern mit schleifern machen..
könnte aber zu problemen bei datentransfer sorgen..
kennst du ja schon.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=227490#227490

-airbags sind zb in autos immer noch mit nem verdrehbaren kabel fest dran.

edit:
Im übrigen find ich deine erklärung wie und wofür und was du damit machen willst unzureichend.
da kann man dir jetzt vom Panzerturm bis zum wälzlager alles reinbasteln.

ne schöne 2D handskizze fänd ich da besser als son animierding,was nicht mehr sagt..(braucht auch keine 1,5Mb)
http://www.directupload.net/images/061120/MrQn2cxD.jpg
was wird das denn, das das soooo geheim ist... ](*,)


edit:

wenn du in beide platten ein loch reinmachen kannst
(lager dementsprechend mit loch, also richtung 2x schräge wälzlagermit innenrohr als verbindung) kannst du da auch eifnach ein flexibles kabel durchlegen..so wies an vielen rasierern ist, nur halt mit mehr adern..

konservator
20.11.2006, 19:54
du könntest es wie bei modellpanzern mit schleifern machen..
Wie soll das denn aussehen ?


da kann man dir jetzt vom Panzerturm bis zum wälzlager alles reinbasteln.
Ich habe bei http://de.wikipedia.org/wiki/Wälzlager nachgesehen und ich weiß nicht, wo und warum du ein Wälzlager anbringen willst.


was wird das denn, das das soooo geheim ist
Du wirst von der Komplexität abgelenkt werden. So weißt du, was du zur Beantwortung wissen muß.t. Dein Bild

http://www.directupload.net/images/061120/MrQn2cxD.jpg trifft es gut.


(lager dementsprechend mit loch, also richtung 2x schräge wälzlagermit innenrohr als verbindung) kannst du da auch eifnach ein flexibles kabel durchlegen..so wies an vielen rasierern ist, nur halt mit mehr adern..
Mach eine Skizze davon, sei so gut.

Bluesmash
20.11.2006, 20:30
datenübertragung könnte man über Infrarot im drehpunkt machen.... sender unten empfänger oben... und die spannung über schleifkontakte....

gruss bluesmash

shaun
20.11.2006, 20:32
Ich würde Kabel nehmen, ggf auf Folie aufkleben, die sich dann kontrolliert auf- und abwickeln kann. Wie die Airbag-Drehfeder halt. Und dann die Aderzahl minimieren: Plus, Masse und asynchrone Daten, für Bidirektionale Übertragung maximal vier Strippen.

konservator
20.11.2006, 20:52
datenübertragung könnte man über Infrarot im drehpunkt machen.... sender unten empfänger oben...
Interessant. Mein Kugellager zwischen den Platten hat kein Loch.


und die spannung über schleifkontakte....
Die Idee ist hier (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=227490#227490) schon angesprochen worden. Wie sieht dein Schleifkontaktsystem aus ?


Ich würde Kabel nehmen, ggf auf Folie aufkleben, die sich dann kontrolliert auf- und abwickeln kann.

Und dann die Aderzahl minimieren: Plus, Masse und asynchrone Daten, für Bidirektionale Übertragung maximal vier Strippen.
Mach auch du ein Bild davon.[glow=red:6626f8aca1][/glow:6626f8aca1]

PsiQ
20.11.2006, 23:03
..da du ja sowieso ein kugellager benutzt.. aussen ..
also
##########################
#O#.............................................#O #=kugeln
##########################
kannst du auch ein kugellager einsetzen, was eben zur aufnahme von wellen ist bzw 2 .. diese schrumpfst du auf ein rohr (evtl mit gedrehter abstufung) auf,quasi die achse um die sich die bretter drehen.
blau=bretter..
konstruktiv mußt du die Lager in den "brettern" natürlich anderst befestigen,damit diese die Belastung aushalten..
Und auch andere Lager..das nur auf die schnelle..

Skizze:
http://www.directupload.net/images/061120/BQy5H6Dq.jpg

(hab dafür ein bild von SKF umgebastelt.. was den kraftfluß (rot) gezeigt hat. Quelle: http://www.skf.com/portal/skf_de/home/produkte?lang=de )

durch das rohr in der mitte kann dann so ein Drehfederkabel durch... 20umdrehungen sollten bei ner gewissen länge durchaus gehen....ist aber schon viel


PS.:bist du wirklich 72 ?

PsiQ
20.11.2006, 23:17
Du wirst von der Komplexität abgelenkt werden. So weißt du, was du zur Beantwortung wissen mußt.

wird wohl son Sniper-MG-Dingens auf ner Lafette, mit fernbedienung..wie bei "der Schakal" :-s
http://www.directupload.net/images/061121/hV5bbTQ3.jpg

DrZoidberg
21.11.2006, 05:28
Wozu Kabel? Kugellager leiten doch Strom. Wenn du da zwei Kugellager reinbaust brauchst du kein flexibles Kabel.

konservator
21.11.2006, 05:36
Wozu Kabel? Kugellager leiten doch Strom. Wenn du da zwei Kugellager reinbaust brauchst du kein flexibles Kabel.
Wenn du möchtest, daß ich das nachvollziehen kann, dann zeichne es oder beschreibe es so ausführlich, daß man es sich vorstellen kann.

PS: Kugellager (http://de.wikipedia.org/wiki/Kugellager).

PicNick
21.11.2006, 11:03
Man könnte sich ein Vorbild nehmen bei der Digitalen (modell)Eisenbahn.
Die wird auf den Betriebsstrom die digitale Info "aufmoduliert". (-->DCC)
Sowas könnte man
1. Mit drehbaren Steckern "Klinkenstecker" übertragen, kost nix und geht recht gut.
2. Induktiv (primärwicklung fix, sekundärwicklung drehbar)
Beispiel (kein gutes): Laden einer elektrische Zahnbürste, wenn du das kennst

Logo: kommt drauf an, wieviel Power du übertragen willst/mußt.

Muß es sowas sein ? Immerhin ist da Anzahl der Drehungen ja, scheint's, begrenzt. Dann käme ein Kabel ja doch in Frage. Und ein Draht is ein Draht, was die Betriebssicherheit betrifft.

DrZoidberg
21.11.2006, 16:00
Ich dachte mir, da Kugellager aus Metall sind, sind der innere und der äußere Ring des Lagers immer leitend mireinander verbunden.
So ein Kugellager kann deshalb auch die Funktion eines Schleifers übernehmen.
Dazu befestigst du eine Kunststoffachse in der Mitte der oberen Platte. Auf die Achse kommen die beiden Kugellager. Dann befestigst du ein Kabel am inneren Ring des ersten Lagers und ein anderes am innersten Ring des zweiten. Die Kabel führen zur oberen Platte.
In die untere Platte bohrst du ein Loch in das die Kugellager gerade so hineinpassen und dann steckst du die Achse mit den Lagern dort rein. An den äusseren Ringen der Lager befestigst du auch Kabel, die dann zur unteren Platte führen.

Ls4
21.11.2006, 20:56
ich würde schleifkontakte nehmen wenn es nicht allzu sensible daten sind. das ist doch noch immer das einfachste.
wie bei der carrera Bahn. und die schleifer vielleicht mit federnauf die schiene aufpressen
gruß Tim