PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auf der Gleichspannung DC Singale übertragen- welcher Trafo?



dibahh
19.11.2006, 21:35
Also folgendes Problem,

Ich möchte gerne über einer Gleichspannungsleitung Signale rauf modilieren.

Am liebsten mit einem I²C Bus oder RS232. Zum Entkoppeln dachte ich einfach an die Schaltung hier unter


http://www.dirkbartels.eu/Trafo%20entkopplung.JPG


mein Problem ist das es keinen entsprechend Trafo irgendwie gibt, diese Technik soll wohl bei EIB Bus angewendet werden. EIB - elektronischer Installations Bus.

------

Funktionsweise vom der Trafoschaltung

1.) Für die gleichspannung sind die Indutivitäten vollig unwichtig. Es baut sich des wegen eine Spannung über den Kondensator auf - Somit steht die Versorgungsspannung.

2.) Für Wechselspannung spielt praktisch der kondensator keine rolle, die sekundärseite funktioniert den als überträger. Natürlich muß dieses Signal entkoppelt von der Spannungsversorgung.


Oder wie würdet ihr das machen? Hab ihr irgendwie eine andere Idee??

shaun
19.11.2006, 23:26
Die Schaltung erledigt die Entkopplung bereits, der Kondensator schliesst die aufmodulierte Spannung kurz. Allerdings muss das Modulationsignal gleichstromfrei sein, also wirst Du mit RS232 oder I2C direkt nichts, sondern musst die Daten zuvor umwandeln, Manchestercode wäre hier ein übliches Verfahren. Die Methode wird auch bei ISDN benutzt, wenn Du mit 128kBit/s auskommst, könntest Du die Trafos ggf von ISDN-Karten, TK-Anlagen oder aus NTBAs zotteln (Letztere sind natürlich Leihgeräte des TK-Providers und daher als rein hypothetisches Beispiel zu betrachten ;)

dibahh
23.11.2006, 12:30
Super Danke aber wie bekommt man

1.) das Signal auf die Leitung, ohne Kurzschluss in der Stromversorgung zu verursachen

2.) habt ihr sonst andere ideen???

Hier mal ein Beispiel des Signales

http://www.dirkbartels.eu/text7230.jpg

shaun
23.11.2006, 12:54
Schlechtes Gedächtnis? An die Schaltung, die genau das ermöglicht, hast Du doch in Deinem ersten Posting selbst "gedacht", oder?!
Dein Timingdiagramm ist übrigens etwas unsinnig, wenn auf Versorgungs- und Bezugsleitung das selbe Signal sitzt, kommt an Deinem Gerät genau gar nichts mehr davon an, die Signale müssen gegenphasig sein. Aber genau das erledigt der Trafo aus Deinem Bild ja gerade, insofern kein wirkliches Problem.

dibahh
23.11.2006, 17:38
Meinst du ich würde das i2c hinbekommen oder ist rs232 auch Bus fähig über ein paar meter (ca 50-100m) ???

Und wie hast du es hin bekommen die Singale auf die gleichspannung zu modilieren- ohne Kurzschluß???

shaun
23.11.2006, 18:17
Hallo? Du hast doch selbst das Schaltbild angegeben und eingezeichnet, wo das Signal eingespeist bzw abgegriffen wird, wo genau siehst Du da einen Kurzschluss der Speisung?????
Und nein, I2C und RS232 definieren auf dem physikalischen Layer kein gleichstromfreies Signal. Was Du gezeichnet hast könnte eventuell eins sein, da es symmetrisch zur jeweiligen Speiseleitung ist, nun muss im Mittel nur noch die Summe Null sein. Wie gesagt, Manchester-Code ist in diesem Bereich gängig, und RS232 könnte man mit einem Controller entsprechend umsetzen.

Bernhard667
25.11.2006, 11:07
Hallo,

bei EIB werden Pulse (~20us) übertragen. Im Rest der Periode ist nichts.
Puls oder nicht Puls in einer Periode ist dann 0 oder 1.
Beim Puls entstehteht eine Spitze auf Bus+ und -, im Gegentakt.
In der Pause erholt sich das der Trafo wieder und die Spitze klingt (e-funktionell) wieder ab.
So oder so ähnlich läuft das ab, wenn mich meine Erinnerung an die EIB Zeit nicht trügt.

Sicher muß man auch die Spannungsversorgung des Buses richtig machen. Eine normale mit dicken Elko zum stabilisieren schliest das aufmodulierte Signal kurz. Wie das bei EIB läuft ist mir nicht ganz klar.

Bernhard

shaun
25.11.2006, 12:11
Sagt mal, sehe ich als Einziger hier das Bild im Eröffnungsposting? Wo sitzt da der Elko? Richtig, HINTER den Trafowicklungen. Wo werden die Impulse übertragen? Richtig, IM Trafo, VOR dem Elko. Oder meinst Du jetzt speziell das EIB-Speisegerät? Da sitzt ne Drossel in Reihe zum Ausgang. Für höhere Datenraten ist die Puls-Variante ziemlich ineffizient, weil die Pulse sehr kurz und hoch werden müssen, da bietet sich dann ein DC-freies Modulationsverfahren doch eher an.