PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Atmega32 Reset?



coCo
12.11.2006, 17:18
Hi,
ich hab bei meinem Roboter einen Atmega32 verbaut. Den Reset Pin hab ich mit 10k Ohm an 5V.

Kommt der Roboter in schwierige Situationen, zum Beispiel, wenn sich die Drehrichtung der Motoren oft ändert, führt er ein Reset durch. Das ganze Programm startet neu, die Pinzustände bleiben jedoch alle gleich, sofern sie im Programm am Anfang nicht geändert werden.


Woran könnten diese Resets liegen?

MfG

ogni42
12.11.2006, 17:22
Du solltest noch einen 100nF Kondensator von Reset nach Masse legen.

Ausserdem darauf achten, dass die Motoren entstört und die Betriebsspannungen sauber entkoppelt sind.

coCo
12.11.2006, 17:43
Hi,
ich hab einen 100n Kondensator, aber zwischen GND und +5 V. So wie hier: https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bild:Avrtutorial_grundschaltung_mega32.gif

Die Motoren habe ich direkt an den L293d angeschlossen. Sollte ich zwischen die zwei Leitungen eines Motors noch einen Kondensator einbauen? Wenn ja, wie groß sollte der sein?

MfG

ogni42
12.11.2006, 18:00
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung

Ganz unten: Entstören von Elektromotoren.

Des weiteren brauchst Du neben dem von Dir eingebauten 100nF auch den zwischen Rest und GND. Am L293D ebenfalls die 100NF Kondensatoren zwischen Vcc und GND (jeweils möglichst dicht am Chip)

coCo
12.11.2006, 18:13
Der 100nF muss zwischen den Reset-Pin und den 10k Widerstand, oder?

Ich hab die RB35 Motoren. Die haben keinen dritten Anschluss, muss ich dann die Kondensatoren ans Gehäuse löten? Habe hier im Forum gelesen, dass man es so machen muss. Oder reicht einfach ein 100 nF zwischen GND und Vcc?

MfG

ogni42
12.11.2006, 19:38
Ja, die 100nF müssen an den Reset Pin und nach GND. Der 10k Widerstand geht an den Reset Pin und nach Vcc.

Bei meinen RB35 Motoren habe ich einfach 47nF zwischen die beiden Anschlusspins gelötet. So funktioniert's bisher ohne Probleme.