PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : lötspitzen und lötkolben.



kolisson
09.11.2006, 10:51
hier mal ne frage zur qualität und lebensdauer von lötspitzen (kolben).
im ramen der lötung mit microcontrollern und z.T. smd-teilen ist ja ungeheuer wichtig, dass der lötkolben 1A funktioniert. ich benutze seit jahren ne weller wtcp-s station mit ner feinen 8er spitze.
nun ist es so, dass eine neue lötspitze sehr gut funktioniert. nach .. sagen wir 50 betriebsstunden lagert sich jedoch stellenweise etwas an die spitze an, so dass diese an den besagten stellen kein zinn mehr annimmt. dann wird das löten schwierig, weill man den kolben ständig in die richtige position drehen muss.

bei conrad gibt es ja verschiedene mittelchen zur spitzenreinigung. hat da jemand erfahrung ? macht das sinn ?

gesetzt den fall, ich würde mir für die neuen anforderungen einen neuen lötkolben zulegen.. welche modelle sind denn erfahrungsgemäss ganz gut ? (ich will also keine teure station kaufen sondern nen simplen, guten und vor allem feinen lötkolben)

gruss kolisson

Manf
09.11.2006, 11:02
Es wurde hier schon diskutiert, dass solche Spitzen eine beliebig hohe Lebensdauer haben (> 10Jahre). Säuberung mit Silikonabstreifer reicht im allgemeinen. Welche Temperatur nimmst Du denn?
Manfred

Lötest Du am Basic-Compiler, oder ist es nur in das falsche Forum gerutscht? O:)

kolisson
09.11.2006, 11:11
ja .. ins falsche forum gerutscht.
bei den weller spitzen mit temp. regelung benutze ich 7er oder 8er spitzen. das entspricht 370 und 425 grad.

gruss

Manf
09.11.2006, 12:02
Tja wie gesagt, ich habe gute Erfahrung mit solchen Spitzen und im Forum wurde es auch schon diskutiert.
Ich löte mit Spitzentemperaturen von 370-390°C und habe gute Erfahrung mit der Lebensdauer, mal hören was andere sagen, hauptsächlich nach der Erhöhung der Temperatur auf bleifrei.
Manfred

kolisson
09.11.2006, 13:02
naja.. das problem scheint ein dunkler.. fast schwarzer belag auf dem verzinnten teil der spitze zu sein. dieser entsteht halt nach ner zeit und an diesen stellen nimmt die spitze kein zinn mehr an. der belag geht mit dem feuchten schwämmchen nicht weg.

gruss

Jon
09.11.2006, 13:20
gesetzt den fall, ich würde mir für die neuen anforderungen einen neuen lötkolben zulegen.. welche modelle sind denn erfahrungsgemäss ganz gut ? (ich will also keine teure station kaufen sondern nen simplen, guten und vor allem feinen lötkolben)
Ich persönlich bin mit den ERSA-Lötkolben sehr zufrieden.
Es giebt verschiedene Typen (Lötstationen Analig/Digital und einfache Lötkolben).
Eine Lötkolbenspitze hält extrem lange, es gibt je nach Typ viele verschiedene Spitzen.
Am billigsten habe ich die ERSA bis jetzt bei Reichelt gesehen. Conrad ist das deutlich teurer.

jon

ManniMammut
09.11.2006, 14:35
Und: Ne Ersadur-Spitze lohnt sich! Kostet zwar nen bisschen mehr, aber man lötet wirklich viel angenehmer mit den Teilen.

@Manf: Was ist denn ein Silikonabstreifer? Nie gehört/gesehen...

Gruß, Manni

Manf
09.11.2006, 15:10
Ein temperaturfester Schwamm.

http://images.google.de/images?q=tbn:fF7LJuL1_NyqUM:http://www.montek.com/cart/files/thumbs/t_27668.jpg

ManniMammut
09.11.2006, 15:50
Ahso. Mir war das bisher nur als Schwämmchen bekannt O:)
Danke!

kolisson
09.11.2006, 15:51
.. aber silikonabstreifer klingt doch auch super

Excalibur
09.11.2006, 19:45
@kolisson
So wie es sich anhört ist Deine Lötspitze verzundert. Dafür gibt es Lötspitzenbürsten zum reinigen. Von Weller gibt es aber auch Dauerlötspitzen, da hast Du dieses Problem nicht. Meine funktionieren problemlos seit 25 Jahren.

MfG

Michael

kolisson
09.11.2006, 22:00
komisch, wenn die spitzen dann verzundert sind. habe ich von conrad schon mehrfach gekauft. (und zwar die teueren) immer den gleichen effekt gehabt. vielleicht haben die mir ja versehentlich die einfachen geliefert und die guten berechnet... oder kaufen die auch schon in asien ?

meinste also mit ner bürste oder vielleicht glasfaserpinsel kann man was ausrichten ?

hat mich auch gewundert die ganze sache.. hab meine station auch schon seit langer zeit und ich konnte mich einfach nicht an derartige probleme in der vergangenheit erinnern.

kann man die dauerlötspitzen denn von aussen irgendwie von den normalen unterscheiden ?

gruss

BlinkyBill
10.11.2006, 07:14
Ich möchte hier mal was aufgreifen, was mir neulich mal zu ohren gekommen ist, und mich doch irgendwie verwundert hat, aber logisch erscheint.

Es soll sich sehr auf die Lebensdauer der Spitzen auswirken, ob man den Lötkolben abwischt, und dann in den Ständer hängt, oder ob der Lötkolben erst beim herausnehmen abgewischt wird. Zweitere Möglichkeit schütze die Spitze mehr. Nur mach ichs auch nicht wirklich immer, weil wenn ich im Zimmer nur kurz was löte, stört mich die rauchende spitze schon ein wenig.

Was habt ihr damit für Erfahrungen, bzw. was für eine Methode setzt ihr ein ?


Gruß

Manf
10.11.2006, 09:10
Ich achte nicht darauf aber bei einem Betrieb von über 10 Jahren oder wie gelesen auch 25 Jahren ohne Verbrauch der Lötspitze kann es das kaum sein wodurch andere in 50 Betriebsstunden kaputt gehen.

Was kann es überhaupt alles sein?
Fehlerhafte Dauerlötspitze?,
mechanische Beschädigung? (Sandpapier Stahlkante),
Überhitzung?,
chemische Beschädigung?

Manfred

vajk
10.11.2006, 12:15
probiert mal mit alkohol die Spitze zu reinigen .. da ich meine Lötungen hinterher damit von den Lötfettresten befreie, hab ich die Spitze da auch eingetaucht .. und damit die Ablagerungen auch prima wegbekommen :-)

kolisson
10.11.2006, 12:52
gute idee... werds mal checken nachher...

nochmal hier in den raum gefragt: kann man die weller-magnastat-dauerlötspitzen optisch von den normalen unterscheiden ?

gruss

Manf
10.11.2006, 13:19
Oder anders gefragt:
Gibt es auch andere als Dauerlötspitzen für Weller Magnastat Systeme?
Manfred