PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Starker Antrieb für kleinen Winkel



Kryptex
05.11.2006, 16:18
Erstmal Hallo :-)
Ich suche einen kraftvollen Antrieb für eine "Schranken" ähnliche Konstruktion. (Siehe Bild).

Der Bewegungsablauf muss nicht sehr schnell von statten gehen, langsam ist völlig ok. Mein größtes problem ist das die Schranke dann aber auch in der Position bleiben soll. Wenn dann muss ich also Schrittmotoren verwenden oder DC-Getriebemotoren mit sperre. Der Winkel ist recht klein (ca. 50°)

Ich will damit eine art Lift bauen.
Was würdet ihr mir denn für einen Antrieb empfehlen? Lässt sich die Welle von Scheibenwischermotoren im Spannungslosen zustand drehen?
Gibt es dafür eine art "Komplettlösung" (Starke, langsame Servos), denn der Winkel ist ja nicht groß, 1/6 Umdrehung und diese sollte langsam vonstatten gehen damit z.B. ein Glas Wasser nicht davonkatapultiert wird :-D

Gruß
Dennis

dieta
05.11.2006, 16:23
Die Wellen von den Pollin-Scheibenwischermotoren lassen sich nicht "von Hand" drehen, da diese ein Schneckengetriebe besitzen.
Servowellen hingegen lassen sich meist "von Hand" drehen.

Was du dir auch überlegen könntest, wäre eine lange Schnecke, über die du das hintere Ende nach unten ziehst.

Gock
05.11.2006, 16:48
Hi!
Ich würde mal die Leistung ausrechnen, die Du mindestens brauchst. Also zb:
ein Glas Wasser (0,3kg) innerhalb von 10s um 1m heben:
P=E/t=mgh/t=0,3W, mit Verlusten sagen wir 0,5-1W.
Das sollte der Motor in diesem Fall können, alles andere ist Sache des Getriebes.
Zb ein Seil, das vom Motor aufgewickelt wird und den hinteren Teil der Schranke herunterzieht (--> dieta).
Gruß

Kryptex
05.11.2006, 16:51
Erstmal danke für die (wirklich) schnelle Antwort. Das mit der Schnecke ist eine gute Idee, ich hab mir auch schon überlegt das Ganze mit einer Art Seilwinde zu lösen, dann könnte ich auch die Geschwindigkeit über die größe der Winde steuern.
Bei Pollin ist die Drehrichtung allerdings nur mit "links" beschrieben, lässt sich diese denn durch Umpolen variieren?

Vielen Dank
Dennis

Gock
05.11.2006, 18:56
Der Motor ist nicht unbedingt umpolbar (zb, wenn es ein Universalmotor ist). Ich kenn ihn jetzt nicht. Vielleicht ist er aber auch nur für links optimiert.
Gruß

dieta
06.11.2006, 18:19
Da das ja ein scheibenwischermotor ist, und scheibenwischer ja bekanntlich hin-und-her wischen, sollte der doch eigentlich umpolbar sein, oder irre ich mich da?
Vllt. hat der auch einfach nur für die Montage + und - an den Anschlüssen stehen, und die von Pollin meinen links bei der angegebenen Polung.

toemchen
07.11.2006, 08:02
Der Motor, von dem die Rede ist (durch das Stichwort "links" wird es sich um den Denso handeln), kann durchaus in beide Richtungen laufen. Es ist ein ganz normaler DC-Motor mit Permanentmagneten.

Die "links" und "rechts" Motoren sind mechanisch spiegelsymmetrisch aufgebaut, eine unterschiedliche Geschwindigkeit beim Umpolen (was auf Optimierung für eine Laufrichtung deuten würde) habe ich nicht bemerkt.

Er braucht halt schon grundsätzlich ca. 2A bei 12V, da muß man schon die entsprechende Spannungsversorgung und Ansteuerung vorsehen.

Er läuft ziemlich schnell, Direktantrieb des Arms ist undenkbar. Allerdings steht ein relativ langes Wellenende raus, da kann man leicht ein Seil aufwickeln lassen, das ergibt dann wohl die richtige Geschwindigkeit und sicher genug Kraft selbst für eine vollen Maßkrug. Wenns immer noch zu schnell ist und deshalb der hintere Hebelarm sehr lang werden müßte, Flaschenzug.

Gruß
Tom.

Manf
07.11.2006, 08:24
Da das ja ein scheibenwischermotor ist, und scheibenwischer ja bekanntlich hin-und-her wischen, sollte der doch eigentlich umpolbar sein, oder irre ich mich da?
Interessante Herleitung, hier ist ein Beispiel das zeigt wie es meistens aufgebaut ist.

http://www.barchetta-lexikon.de/?artikel=s015
http://www.barchetta-lexikon.de/bigpics/s015_010.jpg
http://www.barchetta-lexikon.de/bilder/s015_010.jpg

Kryptex
24.11.2006, 16:29
Hi
ich hab ein bisschen experimentiert und finde das die Lösung mit dem Seil nicht das richtige ist (Seilwinde).
Hier meine neue Idee.
Kann man die Technik, die ich verwende noch verbessern?
Bild siehe Anhang. Vielen Dank für eure Hilfe überigens. Ist ein sehr interessantes Forum!

Manf
24.11.2006, 17:23
Wenn Du weißt wie schwer die Schranke ist dann sage es.
Wenn Du einen Hubmotor hast kannst Du ihn ja einsetzen, meistens hat man gerade keinen.
Wie war das mit dem Scheibenwischermotor?, der ist doch recht stark und beschaffbar. Eine Kurbel etwa wie beim richtigen Scheibenwischer und eine Verbindung zu der Schranke könnte ja konstruktiv recht einfach werden.
Manfred

DrZoidberg
25.11.2006, 12:24
Als "Hubmotor" eignet sich ein normaler Motor mit einer Gewindestange die sich dann in ein Gewinde reindreht.

FriLu
25.11.2006, 15:43
Hallo,
den Schwenkarm noch mit einem geeigneten Gegengewicht austarieren, erhöht zwar die bewegte Masse, verringert aber die aufzuwendende Kraft.
MfG Lutz

Kryptex
25.11.2006, 19:36
Danke erstmal für eure Antworten.
Die Belastung des Schwenkarms ist erstma nebensächlich, die Hubmotoren die ich bis jetzt gesehen habe haben oft 450N-3000N.

@Manf
Die Schranke muss ja auch wieder gezielt heruntergefahren werden. Da ist Rechts/Linkslauf unabdingbar.

@DrZoidberg
Dann muss ich mir aber eine übersetzung basteln ;-)

@FriLu
Die Idee mit dem Gegengewicht ist mir auch schon gekommen. Ist auf jedenfall schonmal nützlich.

Thx an alle, wer noch Ideen ober Kritik hat, bitte melden :-)

Manf
25.11.2006, 19:55
Die Schranke muss ja auch wieder gezielt heruntergefahren werden. Da ist Rechts/Linkslauf unabdingbar.
Thx an alle, wer noch Ideen ober Kritik hat, bitte melden :-)
Sieh Dir das Bild mit dem Scheibenwischer noch einmal an, da gibt es eine Kurbel die immer nur in einer Richtung dreht und eine Pleulstange die die Wischer hin und her bewegt.
Wenn die Schranke ganz hoch fahren soll, mit Unterbrecher für stopp, und dann wieder runter mit mit Unterbrecher für stopp, dann sollte es damit gehen.
Manfred

Kryptex
16.12.2006, 20:06
Das mit dem Gegengewicht hatte ich ja schon in meinem ersten Pix. Aber gut das dus nochmal erwähnst, hab ich garnicht mehr dran gedacht.
Also nochmal danke für eure Antworten.

Hab nen 12V Hubmotor mit 30cm Hub und 2000N Hubkraft abgestaubt.
Oben im Bild hab ich das ganze mit einer Führungsschiene realisiert.
Das Problem ist ja folgendes:

Wenn der Schwenkarm nach oben geht, verändert sich der Winkel. Das Muss ich irgendwie Ausgleichen. Denkt ihr da reicht oben und unten je ein Gelenk?
Die Führungsschiene ist eigenlich Sinnlos finde ich.

jeffrey
17.12.2006, 00:10
hi,
ich denk ein gelenk oben und unten reicht, ich hab mich scho gefragt, wozu die führung gut sein soll.
mfg jeffrey

Mr.T
17.12.2006, 18:10
joar, ist denke ich so mit die beste lösung