PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Transistor als Schalter



cumi
02.11.2006, 19:38
Hallo Zusammen

Ja einen besseren Titel ist mir leider nicht eingefallen. Also ich möchte folgendes machen:
Ich möchte ein paar LEDs (Strom max 600mA) mit einem AVR ein und aus schalten. Das Problem ist dabei nur, dass der Controller eine eigene Stromversorgung (+5V) haben soll. Die LEDs sollen direkt an ca. +12V laufen. Der Ground ist jedoch der selbe.
Das ganze soll so simpel wie irgendwie möglich sein. Und dadurch auch möglichst leicht. Ich suche also eigentlich nach einer Mögilchkeit bei der ich mit nur einem Transistor (und Widerständen) auskomme.

Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüsse cumi

BlooD
02.11.2006, 19:42
und wo ist das problem?

AVR--->Widerstand--->Basis_vom_Transistor

12V--->Vorwiderstand--->LED--->Collector_vom_Transistor

Emmiter_vom_Transistor--->GND

Beide GNDs verbinden

dennisstrehl
02.11.2006, 19:42
So könnte man es machen. Der MosFET kann z.B. ein IRLZ34N oder irgendein Logic-Level MosFET sein.
In Reihe zu den LEDs müssen natürlich noch Vorwiderstände geschaltet werden.
Man könnte es natürlich auch mit "normalen" bipolaren Transistoren machen. Da hätte ich allerdings Bedenken wegen der Wärmeentwicklung.

BlooD
02.11.2006, 19:43
*** ausversehen doppelt gepostet ***
*** bitte löschen ***

cumi
03.11.2006, 06:35
ou, jo ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich +12V schalten will und nicht die masse. Dies weil ich die Masse sowieso überall rum führe, 12V aber nicht.
Also wenn ich nach +5V schalten müsse wäre dies nicht so ein problem: pnp-Transisotr nehmen, Collector an +5V, Basis an Avr und Emitter an die LEDs, die geht doch aber bei +12V nicht, weil dann auch bei High-State des AVR-Pins strom über die Schutzdiode des AVRs auf +5V fliessen würde.

ogni42
03.11.2006, 06:54
Da musst Du einen zweiten Transistor spendieren, der den High-Side-Transistor ansteuert. Der AVR steuert über Vorwiderstand einen NPN der mit Emitter an Masse und über Widerstand 1k an 12V liegt. Die Basis des zweiten (Leistungs-)Transistors PNP liegt über Widerstand 330Ohm am Kollektor des ersten und schaltet die High-Side.

cumi
03.11.2006, 08:00
vielen dnak für dein antwort!
Dann bin ich beruigt, dass das mit einem transistor nicht geht.
Ich komme zwar aus deiner Beschreibung nicht ganz draus, doch ich versuche das einmal aufzuzeichnen.

ogni42
03.11.2006, 10:51
Etwa so wie im Bild dargestellt. Je nach Last, kann der Basiswiderstand für den PNP statt 330 auch bis 100 Ohm runter gehen

Brantiko
04.11.2006, 09:52
Moin,
Ich habe ein ähnliches Problem:
Ich möchte die PWM des Controllers mit einem Transistor verstärken. (500mA.. oder so man will ja auf nummer sicher gehen)
Das Problem ist, dass der AVR über einen Step-Up Spannungswandler die 5V bekommt. Die Versorgerspannung kommt aus einer Nimh Zelle und geht daher bis 1V runter.
Der Motor soll aber eben mit dieser Akkuspannung betrieben werden.
Das gliche soll natürlich auch mit zwei Zellen gehen (2,4V) oder auch mit einer Lipo. Die Spannung des Step-Up Wandler würde jämmerlich zusammenbrechen wenn er bei 1V Eingangsspannung den Motor auch noch mit Spannung versorgen sollte...

Wie stelle ich das an?

Gruss

Alex

Klingon77
06.11.2006, 07:20
Könnte man statt der "2 Transistor" - Schaltung nicht auch einen Darlington-Transistor nehmen?

Gruß, Klingon77

DerWarze
06.11.2006, 09:11
hallo

In dem Falle nicht. Darlingtons sind intern anders verschaltet -Kollrktoren zusammen Emitter des 1.Trans mir Basia des 2. und auserdem ja 2 mit gleicher Zonenfolge.
Doppeltransistor wie BCR22PN klappt bei mir recht gut aber nur für Low Power. Wenn Leistung gebraucht wie in Ogni42 Schaltung wird ist es mit 2 Trans ohnehin besser wegen des höheren Basisstromes des Leistungstransistors.

Braniko nimm doch einfach den Komparator des Controllers um eine Unterspannungsabschaltung ( ohnehin zum Batterie-Tiefentladungsschutz immer zu empfehlen) zu machen oden miss die Spannung mit dem ADWandler im Controller.