PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsregler



221
02.11.2006, 17:42
HAllo Leute

ich habe ne Frage, ob man an 5-V Spannungsregler 12V-(50mA)anschließen kann?, wenn ja->warum ist die 12V nicht zu viel für die Spannungsregler?



was ich noch wissen wollte: wie funktionier eigentlich eine Spannungregler. kann mir jemanden grob erkären


ich bedanke mich schon im voraus Danke!!! =P~

shaun
02.11.2006, 18:02
Wenn Du damit Längsregler meinst: ja, viele 5V-Regler vertragen 12V am Eingang. Der Grund liegt im Namen: LÄNGSregler, im Regler sitzt "der Länge nach" ein Transistor, an dem die Spannungsdifferenz abfällt. Da zum Regeln immer etwas abfallen muss, arbeiten diese Regler auch erst, wenn am Eingang mindestens 2V mehr anliegen, als Du am Ausgang haben möchtest. Im Regler sitzt eine Schaltung, die die Ausgangsspannung mit einer eingebauten Referenzspannung vergleicht und den besagten Transistor entsprechend ansteuert.

Hubert.G
02.11.2006, 18:03
Kein Problem, ein 7805 kann max. 37V Eingangsspannung. Es kann bei höheren Strömen nur ein Temperaturproblem geben. Dann braucht man einen entsprechenden Kühlkörper.
So ein linear Spannungsregler wie ein 780x hat im prinzip einen Transistor in der plus-Leitung der wie ein Widerstand wirkt, durch etwsprechende Beschaltung wird dieser Widerstand sehr schnell lastabhänig geregelt.
Wenn du 12V hast und 5V brauchst werden 7V*0,05A = 0,35 Watt in Wärme umgesetzt. Je höher der Strom um so mehr Wärme.

221
02.11.2006, 18:49
Ich bin überrascht das ich so schnell ne Antwort gekriegt habe danke nochmal...


Bild vorweg
http://www.jawananz.de/12V.JPG

ich wollte mir ein Netzteibauennach oben gezeigten Bild, wozu sind die Condensatoren und wieso sind die unterschiedlich groß und wie kommt man auf die Kapazitäts größen?
gibt es irgendwelche Formeln oder sind die einfach fest gelegt?


;)

Hubert.G
02.11.2006, 19:42
C1 ein Elko , man rechnet 1000µ je Ampere Strom,
C2 ein Keramikkonndensator 100n, so einen sollte man auch vor den Spannungsregler setzen zur Störungsunterdrückung, beide C direkt an den Spannungsregler setzen
C3 noch ein Elko, sollte bei einem Spannungsregler klein halten, 10µ
C2 ist ein Erfahrungswert.

shaun
02.11.2006, 22:41
C3 ist eigentlich unnötig,
C1 glättet die Ausgangsspannung des Brückengleichrichters, das ist aber eine andere Baustelle und hat mit dem Spannungsregler wenig zu tun. Wichtig ist aber, dass die "Täler" der pulsierenden Gleichspannung bei einem 78x05 immer >=7V sind, dafür sind 1000uF/A ein brauchbarer Ansatz, solange der Trafo nicht zu marginal bemessen ist. C2 ist vom Wert her recht egal, muss aber bei bestimmten Frequenzen eine niedrige Impedanz haben, daher wird häufig ein Keramikkondensator verwendet. Der verhindert, dass der Spannungsreglern beim Regeln anfängt zu schwingen. Der jeweils notwendige Ausgangskondensator steht häufig im Datenblatt des Reglers, bei LDO-Reglern (geringer Spannungsabfall, Low Drop Out) können das durchaus mal einige Mikrofarad werden, aber trotzdem niedrige Impedanz, also Tantal oder geschickte Parallelschaltung aus Elko und Keramik.

FuX
03.11.2006, 18:53
Noch ein Tip

Am Ausgang des Festspannungsregler sollten immer so 15mA fließen, damit ist dann ein einwandfreier Betrieb garantiert, sonst kommt es als zu Störungen.

221
04.11.2006, 12:47
Danke für eure Atworten

zu shaun:
du hast geschrieben das die AUSGANGSkondensator im Daten Blatt des Sannungsreglers steht,
was ist wenn ich kein Datenblatt habe.
ich verwende eine 78S05 pannungsregler wa für ein Kondensator brauche ich?


bis denne

r.moshage
04.11.2006, 13:09
Das Datenblatt findest du z.B. hier :http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/22645/STMICROELECTRONICS/L78S05CT.html

Rob.Anfänger
04.11.2006, 17:28
Wenn Du damit Längsregler meinst: ja, viele 5V-Regler vertragen 12V am Eingang. Der Grund liegt im Namen: LÄNGSregler, im Regler sitzt "der Länge nach" ein Transistor, an dem die Spannungsdifferenz abfällt. Da zum Regeln immer etwas abfallen muss, [highlight=red:5e3902626a]arbeiten diese Regler auch erst, wenn am Eingang mindestens 2V mehr [/highlight:5e3902626a]anliegen, als Du am Ausgang haben möchtest. Im Regler sitzt eine Schaltung, die die Ausgangsspannung mit einer eingebauten Referenzspannung vergleicht und den besagten Transistor entsprechend ansteuert.

Heißt das dann, dass wenn ich eine Spannung von 6V habe, dass dann der Regler das einfach durchgehen lässt und das dann nicht reguliert?

Hubert.G
04.11.2006, 17:44
Nein, die Ausgangsspannung geht nicht über 5V, aber sinkt bis 2V unter die Eingangsspannung, ist also überhaupt nicht stabil.