PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 12 Volt auf 230 od 115 Volt transformieren!?



Th3RocK
05.07.2004, 21:49
Hi @ll

ich wollte mal fragen ob man 12 Volt auf 230 oder 115 Volt transformieren kann.

Die Idee von mir ist:
Ich will in den Wagen meiner Freundin ein Subwoofer einbauen. Und das einfach nur kaufen viel zu langweilig ist und ich noch einen Aktiven Subwoofer habe, habe ich vor den in Ihren Wagen einzubauen. Der eigentlich Einbau usw. ist kein Problem allerdings brauch ein Aktiver Subwoofer Strom. D.h. jetzt für mich das ich irgendwie im Kofferum einen Transformater einbauen muss der aus 12 V 230 Volt oder halt 115 Volt macht.

Ich habe mehrere Transformatoren hier die aus 230 Volt 12 V machen aber nicht andersherum.

Wäre schön wenn ihr mir evtl. weiterhelfen könntet. Achja wenn es möglich ist soll es so preisgünstig wie möglich sein.

Gruß
Th3RocK

Gottfreak
05.07.2004, 22:23
Am einfachsten und preiswertesten wäre es ja, herauszukriegen, womit dein Subwoofer intern läuft. Der hat bestimmt 'nen eingebautes Netzteil(Verstärker direkt mit 230V Wechselspannung kenn' ich nicht.).

06.07.2004, 07:42
D.h. dann wohl für mich das Ding aufschrauben und messen mit wieviel der läuft oder?

Wäre es denn möglich das er mit 12 V läuft?

Th3RocK
06.07.2004, 07:43
das letzte Posting kommt von mir, hatte mich vergessen einzuloggen

sonic
06.07.2004, 07:54
D.h. dann wohl für mich das Ding aufschrauben und messen mit wieviel der läuft oder?

Wäre es denn möglich das er mit 12 V läuft?

Natürlich möglich, aber alles andere so zwischen 12V - 50V auch schätze ich mal O:)

Einfach Messen, aber Vorsicht, Strom kitzelt auch bei knapp über 12V.
Bei höheren Spannungen und Strömen kann er auch klein, schwarz und stinkig machen...

Gruß, Sonic

Th3RocK
06.07.2004, 09:21
Einfach Messen, aber Vorsicht, Strom kitzelt auch bei knapp über 12V.
Bei höheren Spannungen und Strömen kann er auch klein, schwarz und stinkig machen...

Gruß, Sonic


geht klar. :cheesy: :roll: werde mich dann mal daran begeben!

Th3RocK
06.07.2004, 09:48
habe jetzt mal ein Foto gemacht

http://server3.cyon.ch/%7Eth3rockd/r0ck/RIMG0049.JPG

Fotos die breiter als 620 Pixel sind bitte nicht direkt einbinden weil sonst Forumstruktur darunter leidet!
Frank


Wo soll ich jetzt den Strom genau messen?

Am besten im Bild ein paar Pfeile oder so reinmalen

Excalibur
06.07.2004, 11:26
Wenn ich mir den aufdruck des kondensators ansehe würde ich auf 12 volt tippen. Messen würde ich über die Glassicherung auf der Platine. Sicherung vorher natürlich rausnehmen.

MfG

Michael

Gleylancer
06.07.2004, 12:15
Sehe ich nicht da schon den Spannungsstabilisator?
Ansonsten mal in die Nähe der Kondensatoren schaun. Oft verwendet man die als Hoch/Tiefpassfilter für die Spannung.

Ps: Zur Not auch am Trafoausgang messen. Aber vorsicht, 230V können auch schon zur Ohnmacht und Tod führen. Näheres unter VDE0100 :)

Greetz
Gley

06.07.2004, 15:31
Also wenn der schwarze Baustein 4 Pins hat, dann ist es ein Gleichrichter -> Gleichspannung. Sieht dann aus als wäre die Spannung lediglich durch Elkos geglättet

Netbird
06.07.2004, 16:37
Hallo,

ich glaube, Du hast ein großes physikalisches Problem: Ein Autoakku liefert G l e i c h s p a n n u n g, ein Trafo funktioniert aber nur an W e ch s e l s p a n n u n g!!!

In PKW werden daher Wechselrichter verwendet: Diese "zerhacken" die Gleichspannung und machen so den Einsatz von Trafos o.ä. möglich.
(Übrigens passiert dsas gleiche bei Erzeugung von Gleichspannung mit Solarenergie: Ein Wechselrichter macht daraus 230V/ 50Hz Wechselspannung, die dann ins Netz eingespeist werden kann).

Im übrigen: Ein Trafo, der 230V Wechselspannung auf 12V heruntertransformiert, tut das gleiche von 12V auf 230V, wenn man die Wicklungen vertauscht. Du brauchst aber Wechselspannung, sonst raucht der Trafo ab.

Mit freundlichem Gruß, Harald

Rüdiger
06.07.2004, 17:00
Hi,
einfach hochtransformieren geht nicht. Ein Transformator arbeitet mit Wechselspannung, im Auto ist aber 12 V Gleichspannung. Ich würde an deiner Stelle eine fertigen Wechselrichter bei einem der einschlägigen Elektronik Versender kaufen. Er sollte aber annähernd sinusförmige Ausgangsspannung haben.
Eigentlich setzt man aber im Auto Vertärker ein, die für 12 V bzw. KFZ vorgesehen sind. Die leistungsfähigen haben einen internen Aufwärtsregler.

tomcat
06.07.2004, 21:00
Hi,

wie Rüdiger das schon ganz richtig feststellt ist es nicht möglich einfach so eine 12V Gleichspannung zu transformieren. Man muss also einen Wechselrichter einsetzen. Da Du aber einen Subwoofer daran hängen willst, sehr hohe Leistung, wird das aber reichlich teuer ( Sinus-Wechselrichter min. Trapez-Wechselrichter). Dafür kannst Du gleich einen neuen Verstärker nehmen.


mfg
Tomcat

sonic
06.07.2004, 22:28
Hallo,
ich glaube, Du hast ein großes physikalisches Problem: Ein Autoakku liefert G l e i c h s p a n n u n g, ein Trafo funktioniert aber nur an W e ch s e l s p a n n u n g!!!


Jupp, deswegen haben wir im gesagt er soll messen was das Netzteil an Spannung abgibt, damit er weis ob er den Trafo abklemmen kann und die 12V von der Autobatterie nach dem Gleichrichter reinschicken kann.

Wechselrichter ist doch oversized, ich glub da kann er min. 3 passende Autosubwoofer für kaufen ;-)

Been there, done that ;-)

@The3Rock
Kannst du die Platine mal von oben fotografieren? Das schwarze hat glaub wirklich 4 Anschlüsse, gehen da die Kabel vom Trafo rein?

Gib mal durch was auf den "schwarzen" Bauteilen steht.

Das "metallene" in der Mitte der 2 blauen Kondensatoren - Ist das nur ne Halterung oder dient das Teil auch als Kühlkörper für was anderes...

Die Spannung an der Sicherung zu messen ist sicher nicht verkehrt.
von dort müsste eine Leiterbahn über einen der blauen Elkos an ein weiteres Bauteil (3 Beine) gehen. Wenn ja hast du den Festspannungsregler gefunden. Sach mal was da drauf steht - falls vorhanden...

Gruß, Sonic

recycle
07.07.2004, 01:40
Wenn ich mir den aufdruck des kondensators ansehe würde ich auf 12 volt tippen. Messen würde ich über die Glassicherung auf der Platine. Sicherung vorher natürlich rausnehmen.

Und was sagt einem das Messergebnis dann?
Da misst er dann doch die Leerlaufspannung des Trafos minus dem unbekannten Spannungsabfall über der Schaltung.
Sicherungen sind u.a. aus Haltbarkeitsgründen gewöhnlich nicht parallel zur Spannungsquelle geschaltet..

Da würde ich dann ja doch lieber die Sicherung drin lassen, das Ding einschalten und unter Belastung direkt an der Sekundärwicklung des Trafos messen.

Da aber beide Varianten nur ein Messergebnis liefern, wenn der Trafo unter Spannung steht und dabei dann 230V im Spiel sind, kann ich Th3Rock eigentlich nur raten die Messerei so ganz sein zu lassen.

Wenn er nicht weiss was er wo messen kann und welche Teile unter 230V stehen und da dann mit einem Messgerät drin rum fingert, ist die Chance zu Schaden zu kommen wesentlich grösser als die etwas rauszufinden was ihm weiterhilft.

Th3RocK
07.07.2004, 08:56
Also Messerergebnis sag mir das das Gerät 24 Volt braucht.
Ich habe es jetzt so gemacht, das ich ein Gerät gekauft habe, das aus 12 Volt 24 Volt macht. Leider weiss ich noch nicht ob es funktioniert.

Denke aber schon. Wenn nicht nehmen die Leute von ATU das Gerät zurück.

Vielen Dank für eure Gute Hilfe

sonic
07.07.2004, 09:01
Wenn ich mir den aufdruck des kondensators ansehe würde ich auf 12 volt tippen. Messen würde ich über die Glassicherung auf der Platine. Sicherung vorher natürlich rausnehmen.

Und was sagt einem das Messergebnis dann?
Da misst er dann doch die Leerlaufspannung des Trafos minus dem unbekannten Spannungsabfall über der Schaltung.
Sicherungen sind u.a. aus Haltbarkeitsgründen gewöhnlich nicht parallel zur Spannungsquelle geschaltet..

Da würde ich dann ja doch lieber die Sicherung drin lassen, das Ding einschalten und unter Belastung direkt an der Sekundärwicklung des Trafos messen.


OOOOhhhhh, das hab ich gar nicht gesehen, das mit der Sicherung rausnehmen. DAS ist natürlich absoluter BLÖDSINN.

Gruß, Sonic

Excalibur
07.07.2004, 09:57
@ sonic: Das seh ich anders. bitte korrigiert mich falls ich mich irre. Aber wenn ich die Sicherung des Sekundärkreises raus nehme fließt kein Strom. D.h. Spannung an den beiden Punkten annähernd Leerlaufspannung vom Trafo.

Falls sich auf der Platine ein Spannungsregler befindet, wäre der Aufdruck desselben natürlich erste Wahl.

@Th3Rock: Wo hast Du jetzt gemessen? Unter Last oder im Leerlauf? 24Volt erscheint mir bei den verwendeten Kondensatoren recht hoch. Die sind da recht nah an der Grenze ihrer Spannungsfestigkeit.
Diese Kleinspannungswandler aus dem KFZ-Bereich sind in ihrer Leistung meistens recht beschränkt. Ich vermute mal Deine Subwoofer haben eine Leistungsaufnahme die deutlich über der Leistungsabgabe des Wandlers liegt.
MfG

Michael

07.07.2004, 10:04
ich habe nicht uner last gemessen.

Der Subwoofer ist kein Auto Subwoofer sondern einer der an einer normalen Home-Stereo Anlange angeschlossen wird.

sonic
07.07.2004, 10:22
@ sonic: Das seh ich anders. bitte korrigiert mich falls ich mich irre. Aber wenn ich die Sicherung des Sekundärkreises raus nehme fließt kein Strom. D.h. Spannung an den beiden Punkten annähernd Leerlaufspannung vom Trafo.


Ja schon, aber mich hätte erst mal die Spannung nach dem Regler interessiert, nicht davor. Dann weis man mit welcher Spannung die eigentliche Schaltung läuft. Da drauf kommts doch eigentlich an.
Du kennst doch den Innenwiderstand der "Trafoschaltung" und den Innenwiderstand der Schaltung gar nicht.
Und noch wissen wir gar nicht ob da wirklich ein Festspannungsregler drauf ist. Bei dem "Chinazeugs" sind doch die wildesten Sachen möglich.

Aber ich glaube wir meinen das Gleiche und reden aneinander vorbei...hast du mal auf die Uhrzeit des Postings geschaut? =P~

Gruß, Sonic

10.07.2004, 20:54
Erstmal haben die meisten Audioendstufen keinen Spannungsregler für die Endstufentransistoren, und zweitens hat Deinen Schaltung ne symmetrische Betriebsspannung. Es gehen nämlich drei Leitungen vom Netztrafo auf die Platine. Deine Idee die Endstufe direkt an 12 Volt zu betreiben, ist ja nett, aber es scheitert aber dann an der Ausgangsleistung P=U*U/R .
Kauf ne billo autoendstufe... Das Hast Du mehr von

sonic
10.07.2004, 22:15
Erstmal haben die meisten Audioendstufen keinen Spannungsregler für die Endstufentransistoren, und zweitens hat Deinen Schaltung ne symmetrische Betriebsspannung. Es gehen nämlich drei Leitungen vom Netztrafo auf die Platine.

Also ob man das als "Audioendstufe" bezeichnen kann naja, im funktionellen Sinn vielleicht ;-)

Spannungsregler hab ich in "Audioendstufen" schon zur genüge gesehen.
Das bisschen Platine ist unter Garantie nicht Highend. Sonst würde er es nicht ins Auto seiner Freundin bauen wollen ;-)

Das mit der symmetrischen Eingangsspannung würde ich nicht so unterschreiben. Aus dem bisschen Foto kann man nicht wirklich das Nötige erkennen. Die Kabel könnten eigentlich alles Mögliche sein. Ja das schwarze, ich weiß...ich kann aber beim besten Willen nicht erkennen wo das hingeht, ich seh nur 1 Sicherung und zwei blaue in die Platine gehn...



Deine Idee die Endstufe direkt an 12 Volt zu betreiben, ist ja nett, aber es scheitert aber dann an der Ausgangsleistung P=U*U/R .
Kauf ne billo autoendstufe... Das Hast Du mehr von

Warum soll es an der Ausgangsleistung scheitern wenn ich die 12V anstatt aus nem Netzteil aus der Autobatterie hole? Die Leistungsangabe die drauf steht ist unter Garantie sowieso PMPO. Außerdem hab ich keinerlei Angabe über die Leistung gesehen.

Lasst uns nicht über Dinge spekulieren die wir gar nicht so genau wissen können. Leider hat er ja die Dinge die wir angefragt haben nicht mehr gemacht (besseres Foto, Typbezeichnugen der Bauteile usw.) So ne große Glaskugel gibt's auf der ganzen Welt nicht.

Außerdem hat er sowieso 24V gemessen und sich schon so nen Wandler gekauft. Die Highendchinesen die ich umgemodelt hab hatten übrigens auch 24V. Entweder s'hat funktioniert oder er hat's aufgegeben, sonst hätte er sich wieder gemeldet ;-)

Gut Nacht, Sonic

@Excalibur:
Sorry, falls du mein damaliges Posting gegen dich aufgefasst hast. Das war absolut nicht so gemeint. Hab grad beim nochmaligen durchlesen gemerkt, das wir komplett aneinander vorbei geredet haben 8-[

Excalibur
12.07.2004, 17:11
@Sonic: No Problem.

12.07.2004, 18:49
Glaube auch nicht das der Aktivsubwoofer für das heimische Wohnzimmer gut im Kofferraum klingt, dafür ist der nämlich nicht gemacht ;)
Der ist für einen großen Raum gedacht, nicht für den kleinen Autoinnenraum, dafür gibt es Autosubwoofer und Gehäuse.
Genauso wird ein Autolautsprecher im Wohnzimmer schlecht klingen.
Aber kannst ja ausprobieren ob dir der Klang gefällt.

23.07.2004, 13:15
haben

lol
30.09.2004, 18:14
Ich möchte diesem ganzen Thema über Transformatoren eine Sache hinzufügen und auch hinterfragen.
Zum einen wären Informationen über die Größe der Ströme auf Subwoffer-Seite angebracht, diese Frage ich aus dem Grund der Übersetzung eines in diesem Fall "Hochsapnnungstransformators",denn der übersetzt im Endefeckt so, dass bei dem Autreten "großer" auf Subwoffer Seite der Strom im Primärkeis des Trafos im entgegen gesetzten Verhältnis ansteigen wir,was bei
24V auf 230V gut das neunfache und von
24V auf 150V gut das sechs Fache
beträt.
Was ich damit sagen will, ist das duch die große Übersetzung kleine Ströme im Sekundärkrei sofort zu großen im Primärkreis werden, was eine große Belastung für die Batterie zur Folge hat.

Bitte postet mir eure Standpunkte zu dem Posting !!!
Danke!!!!!!!!!!!

14.12.2004, 14:46
hab auch mal ne frage undzwar wuill cih für ne party meinen auto subwoofer benutzen (auch endstufe) udn die endstufe läuft auf 12 volt udn steckdose hat ja 230 also wie kann cih es runter auf 12 volt kriegen (trafo sui ja klar) aber kann mir mal jemand en link geben wo mir swo en trafo geziegt wird will ja nix falsches bestellen! danke im vorraus!