PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Abstand nimmt man bei IR Sensoren?



Alexander
08.11.2003, 00:18
HuHu,

welchen Abstand nehmt Ihr gewöhnlich bei IR-Sensoren wenn ihr die nebeneinander anordnet. Mein Bot ist 35 cm beit. Wollte ne Reihe iS471 benutzen.

Frank
15.11.2003, 23:00
Die dürfen nicht zu weit auseinander sein sonst übersiehst Du schon mal schnell was. Wenn DU IR-LED und IR-Empfänger nebeneinander anortnest, dann kommst Du aber mit 4 cm Abstand gut hin. Allerdings ist eine Gegenseitige Beeinflussung dann nicht ganz ausgeschlossen. Aber in der Rgegel stört letzteres nicht wirklich.

Wenn DU IR-Sendediode und IR-Empfänger IC übereinander anordnest, dann brauchste sicher alle 2-3 cm so ein Satz!

Gruß Fran

Starbearer
16.11.2003, 19:01
Ich kann mich Frank da nur anschliessen,
weiter als 4-5cm sollte man Sensoren mit dem IS471 nicht auseinander legen, sonst kann schon mal ein schmales Hinderniss schlecht oder zu knapp erkannt werden, mit nem Stuhlbein ist inner Wohnung ja immer zu rechnen:-)) Man sollte dass auf alle Fälle mit der jeweiligen Schaltung und Aufbau des Sensors mal experimentieren bevor man sich da konstruktiv festlegt....

Starbearer

Nebirosh
10.12.2003, 06:05
Das leidige thema der sensoranordnung, wie steht es eigentlich bei dem IS471 und entsprechender IR diode mit innenreflektoren, ähnlich denen wie sie bei normalen LED´s verwendet werden. hat da jemand von euch erfahrungen ?

has
08.01.2004, 20:59
Hi!

Habe leider keine Erfahrung mit dem Sensor IS471, hätte dazu aber eine Frage!!

Wie reagiert dieser Sensor auf helle bzw dunkle flächen? welche Reichweite ist möglich

Habe das Problem das mein Versuchsaufbau ( PIC - IR-Diode- IR-Empfangermodul->Conrad:177695)) Objekte sehr unterschiedlich warnimmt! helle Flächen bis cu 30 cm und dunkle nur bei geringem
Abstand! oder gar nicht! stelle reichweite durch Poti vor der IR-Diode ein!

Giebt es eine bessere Möglichkeit?

mfg Andi

Kjion
08.01.2004, 23:57
Eine andere Möglichkeit wären die GP2D.... von Sharp. Die messen die Entferung mit einem PSD, sind also von den Reflektionseigenschaften des Hindernisses realtiv unabhänig. Sind allerdings wesentlich teuer, können aber dafür auch wesentlich mehr ;)

Beim IS471 wird man die Probleme mit der unterschiedlichen Erkennung von dunkeln und hellen Flächen nicht wegbekommen.

MfG Kjion

Frank
09.01.2004, 10:41
Der IS471 reagiert leider auch sehr unterschiedlich auf die Helligkeit der Flächen. Ein Buche-Schrank wird bei mir aus 1 m Entfernung erkannt. Schwarze Flächen werden garnicht erkannt und der Rest im Durchschnitt im Abstand zwischen 10 und 30 cm. Nutze aber IS471 mit Transistorverstärker!

Frank

ACU
09.01.2004, 13:30
Ich benutze zwei GP2D.
Die sind eigentlich ziemlich gut.
Sie rauschen zwar ein bischen (ist aber glaube ich normal).
Nur mit Halogenlampenlicht haben sie manchmal Probleme.
Aber durch Infrarot kann ich auch Objekte wie Sessel sehen, die Ultraschall "schlucken".

pbürgi
16.01.2004, 13:49
Ich hätte dir jetzt auch die Sharp Serie empfohlen: in fertigem Gehäuse, große Entfernungen(bis 150cm), große Genauigkeit und Unabhängige Erkennung von der Helligkeit des Hindernisses.
Bei der Apotheke(ne Quatsch nichts gegen Conrad) gibts die Sensoren für 20-30EUR.
Zwar ein bisschen teuer aber viele Vorteile.