PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : weisse LEDs



dwod
29.09.2006, 21:36
Hi,

mein holdes Weib hat mal wieder eine Idee :-s
Sie möchte unter dem Balkon eine Beleuchtung haben.

Mein Vorschlag : 10 weisse LEDs auf eine Platine löten und in ein ansprechendes Gehäuse untergebracht.Das Ganze wird mit drei Mingnon-Zellen (nimh-accus) ohne Vorwiderstand versorgt. Die Accus müssten ca. 10 Stunden halten.

Vor einigen Wochen gab es bei Al.. eine LED Taschenlampe.Da sind vier Accus und etwas Elektronik drin.

Meine Frage : Wo ist der Hacken bei meinem Vorschlag? Wieso macht sich der Discounter die Mühe (wo doch alles billig sein muss) und baut vier Accus mit einer Elektronik ein?

Gruss

Wolfgang

bad-joker
29.09.2006, 21:44
Leds ohne Vorwiderstand zu betreiben ist immer so ne Sache. Dann wird der Strom doch nur durch den Innenwiderstand der Batterien begrenzt. Kann passieren dass du alle LEDs rausschießt.
Thomas

DerWarze
29.09.2006, 22:29
Hallo

3 Zellenund 10 LED's ???

Du willst doch nicht etwa die LED's paralellschalten?
Dann sterben die sicher. da Ja die LED's nie absolut gleich sind ist die Stromverteilung auch nicht gleich und die brennen dann nacheinander durch.
Wenn jede LED einen Vorwiderstand hat klappts.
LED's sind Stromabhängige Bauelemente also musst Du sicherstellen das die nur ihren max Strom bekommen können.

dwod
29.09.2006, 23:05
Doch,
ich will die LEDs parallell schalten.
Das ist der Punkt den ich bis heute nicht verstanden hab :
So ne LED braucht ca. 3,6V. Wo ist da der Unterschied, ob ich diese direkt an 3,6V hänge oder über einen Vorwiderstand an 12V?

Gruss

Wolfgang

Laeubi
30.09.2006, 08:29
eben... ca. .... und wenns aber mal nur 3,5V sind, oder die Spannung schwankt steigt der Strom Expotentiel an und die LED brennt durch.

Deshalb immer einen kleinen Widerstand der gleicht das wieder aus O:) .

Amiwerewolf
30.09.2006, 13:20
Hochleistungs LED's verheizen die überflüssige Spannung,
wichtig ist den LED's blos das sie den richtigen strom bekommen.
z.B. 50mA für eine LED
schließ ich die LED an 12V an fließen ca. 50 mA (leistung 0,6 Watt)
schließ ich die LED an 2V an fließen ca. 50 mA (leisung 0,1 Watt)
die diverenz von 0,5 Watt wird in Wärme (wenn auch nicht fühlbar) umgesetzt.
schließ ich die LED mit Vorwiederstand an 12V an fallen 10 Volt am vorwiederstand ab und 2 Volt an der LED.
um einen höhere leuchtstärke zu erziehlen (ohne überwärmung) werden LEDs oft mit einer höheren spannung gepulst. das erklärt evt. die schaltung!

MST_NRW
30.09.2006, 14:11
Hey dwod,

habe mal eine Seite mit LED-Grundlagen für Dich herausgesucht, hoffe Du kannst etwas damit anfangen?!

http://www.domnick-elektronik.de/ledinfo.htm

bad-joker
30.09.2006, 14:30
Also wie bereits richtig gesagt. LEDs sind stromabhängige Bauelemente. Du musst den Vorwiderstand so auslegen, dass nur z.B. 10 mA, 15 mA oder 20 mA durch die Leuchtdiode fließen. Den Innenwiderstand der LED kannst du getrost weglassen, aber einfach nur 3.6 V an eine LED oder mehrere LED parallel schließen da machst du die LEDs kaputt und die Akkus werdens auch nicht so gerne haben.
Thomas

FriLu
30.09.2006, 15:10
Hallo,
Eine LED ist in erster Linie eine DIODE - allerdings aus Materialien, die bei Stromdurchfluss Photonen emittieren- und wie jede andere Diode auch von sich aus nicht in der Lage den Strom zu begrenzen. Die Spannungsangabe ist die Schwellspannung, die mindestens anliegen muss, damit die Diode zu leiten beginnt ( und die an der Diode "abfällt" , genau wie an Gleichrichterdioden auch ).
Der Spannungsabfall schwankt ( in engen Grenzen ) mit dem Strom, so das eine Parallelschaltung möglich ist, allerdings wird der Strom ungleichmässig aufgeteilt, was evtl. zu Überlastung/Zerstörung erst einer LED und in der Folge der anderen führt.
Es gibt Profi-Anwendungen wie Leuchtflächen u.s.w., wo durch eine Kombinierte Reihen/Parallelschaltung versucht wird Toleranzen auszugleichen.
MfG Lutz

[EDIT]
Upps, hätte erst Browser aktualisieren sollen...oder war zu langsam. :mrgreen:

The Man
01.10.2006, 13:26
Hallo dwod,


Zum Thema "weiße LED´s":
an welche Art von weißer LED hast du gedacht? Die ganz normalen weißen
haben den erheblichen Nachteil ein sehr blaues und damit für Wohnräume ungemütliches Licht zu erzeugen (quasi wie Xenon Lampen in Autos).
Gerade für einen Ort wie einen Balkon der eine sagen wir mal schleichend romantische Atmosphäre haben sollte --- TOTAL UNGEIGNET!
Wenn was brauchbares dabei rumkommen soll nimm von Conrad diese:
(Bestellnummer) 185862-59.
Ich habe mal mit der 3mm 60° Variante eine dieser Leselampen die man in den Buchrücken klemmen kann gepimmt - optimal!
Nicht ganz billig, aber der Effekt sollte das wert sein.

The Man

dwod
01.10.2006, 19:03
Danke für die Hilfe, dann werde ich es auf Eure Art machen, mit Vorwiderstand.

@The Man

Stimmt, das Essen auf dem Teller sieht bei der Beleuchtung schon etwas anders aus O:)

Werde mir das Teil mal anschauen.

Gruss

Wolfgang

Ge_Reusch
01.10.2006, 19:43
Hallo Leute!!!

Wo liegt denn das Problem????
So wie ich das verstanden habe will er die LEDs ja nicht an 12 Volt sondern nur an 3,6 Volt betreiben (3x1,2 Volt).
natürlich kannst du dann so viele LEDs parallel ohne vorwiederstand schalten wie du willst solange es die Batterie verkraftet.
Wenn es allerdings mehr als 3,6 Volt sein sollten (z.B. 12V) dann stimmen die oben genannten Angabe natürlich schon!!!

magnetix48
01.10.2006, 19:46
@Ge_Reusch

lies dir mal alles genau durch, dann wirst du verstehen, dass es ohne Vorwiderstand nicht geht!

Gruß
Detlef

Ge_Reusch
01.10.2006, 20:08
OK ich hab mir den oben genannten Link jetzt genau durchgeschaut.
Ich kann mir nicht erklären wie der Ersteller der Seite darauf kommt, dass LEDs nicht einfach nur mit der genannten Betriebsspannung angeschlossen werden können (eventuell mangelnde Elektronik Kentnisse (tut mir echt Leid)). Ich habe auf jeden Fall schon etliche Leds direkt ans Labornetzteil angeschlossen und siehe da bei der korrekten Betribsspannung fließt auch der korrekte Betriebsstrom, also keine Strombegrenzung durch Vorwiderstand nötig und diese LEDs leuchten nach Jahren immer noch. In vielen Bereichen z.B. Infrarotsender werden die LED sogar mit einer noch viel höheren Spannung gepulst um kurzzeitig eine höhere Effiziens zu erzielen. Eine LED ist keine gewöhnliche Diode, bei erreichen der Schwellspannung emmitiert sie Licht bzw. Photonen die den entsprechenden Strom ergeben und somit vereinfacht als gewöhnlicher widerstand betrachtet werden können.

Ge_Reusch
01.10.2006, 20:29
Lest euch bitte die Seite von "Karl Heins Domnik" nochmal genau durch wahrscheinlich verwirrt die Aussage:
>"Liegt die angeschlossene Spannung über der Durchlaßspannung, erhöht sich der Strom sehr stark; die LED wird zerstört."<
und schaut euch mal unten das Strom-Spannung Diagramm an....
... selbsterklärend!!!

Gruß Ge_Reusch

Walich
01.10.2006, 23:36
Hallo zusammen!
Ich habe auch mehrmals LEDs an einen Spannungsregler angeschlossen und habe dann die Spannung solange erhöht bis der maximale Strom erreicht wurde. Aber der Wolfgang will doch die 10 LEDs nicht an einen Spannungsregler anschliessen, sondern an 3 Akkus. Und zufällig habe ich gerade 3 Akkus frisch aufgeladen.
Ich messe jetzt die Spannungen: 1.351 V, 1.342 V, 1.351 V
Insgesammt wären das: 4.044 V
Was wird passieren, wenn Wolfgang die 3.6 V LED an die 4 V anschliesst?
Ich habe es gerade getestet. Und zwar habe ich eine weiße LED an 3.24 V angeschlossen. So habe ich einen Strom von 20 mA gemessen. Dann habe ich die Spannung um 0.1 V erhöht und sehe da, der Strom ist um 5 mA gestiegen. Bei 3.44 V betrag der Strom 30 mA. Ich vermute mal, dass wenn ich die Spannung um 0.4 V erhöht hätte, dann würde mehr als der doppelte Strom den die LED vertragen kann fliessen.

Laeubi
02.10.2006, 07:39
@Ge_Reusch: Warum wirfst du dem Autor mangelnde Kenntnisse vor? Das was du sagst its nun wirklich absolut nicht richtig, eine LED kann man auch nicht vereinfacht als gewöhnlichen Widerstand betrachten!

Pulsen ist was ganz anderes ... auch dort gibt es einen Maximalstrom und eine MaximalZEIT (Tastverhältnis)
Klar KANN es funktionieren mit konstannter Spannung, muß aber nicht, die LEDs geben auch nicht gleich ihren Geist auf, vieleicht erst nach ner Woche, nach nem Jahr ... oder nach ein paar Stunden.
Und was um alles in der Welt ist den jezt soooo schlimm für 1cent nen Widerstand einzulöten?

bad-joker
02.10.2006, 11:46
Ok Ok
Also wenn man die richtige Spannung wählt, dann kann man natürlich eine LED ohne Vorwiderstand betreiben, man muss nur aufpassen dass der Strom nicht zu groß wird. Dann sind wir aber wieder am Anfang -> Strom begrenzen.
Grüsse
Thomas

michael.bend
03.10.2006, 14:12
Moin,

ich habe erst gestern in NL unter einer solchen Beleuchtung gesessen. Da waren grüne und blaue LED im einsatz, das war sehr viel angenehmer in der Farbe als das grelle Weiß. Wäre das ein Tip?


Viele Grüße, (Michael)

Christoph2
03.10.2006, 14:40
Hallo!

Für Batteriebetrieb fällt mir auch nichts besseres als für jede Led einen einzelnen Vorwiderstand ein, aber wenn du es mit einem Netzteil machen kannst, könnte Artikel-Nr.: 191014 - 62 von Conrad helfen.

MfG

dwod
03.10.2006, 19:14
@ Michael
hi, danke für den Tipp. Werde mir mal ein paar helle grüne LEDs besorgen (hab z.Zt nur die alten aus der ersten Generation in meinem Sortiment), blaue und weisse sind jeden Menge vorhanden.
Vielleicht klapts ja dann mit der Nachbarin. O:)

@Christoph2
hab jede Menge Netzteile für die diversn LEDs und Halogenleuchten in einer spritzwassergeschützten Kiste in meinem Garten. Ich wollte mir einfach die Verkabelung und einen zusätzlichen Schalter für die LEDs am Balkon sparen.


P.S. Wens interessiert : In der Kiste befindet sich ein Mega8 mit Ethernet-Anschluss. Einige Lampen/LEDs gehen bei Dämmerung automatisch für eine bestimmte Zeit an. Zusätzlich kann man die komplette Gartenbeleuchtung mittels Laptop über Wlan steuern.
Wems gefällt 8-[

Gruss

Wolfgang

Ge_Reusch
03.10.2006, 23:18
OK OK Leute, bei mehr als 4,0 Volt würde auch ich keine LED ohne Vorwiderstand betreiben und ich bestreite auch nicht die Elektronikkentnisse von Mr. Karl Heins, ich reagiere einfach immer ein bischen allergisch wenn etwas mit Batterien betrieben wird, da bin ich einfach bestrebt das beste aus der Energie zu holen. Ich glaube nur nicht dass Artikel wie z.B. dieser:
http://cgi.ebay.de/2-High-End-Power-LED-MICRO-Taschenlampen-2-KM-Sicht-NEU_W0QQitemZ180034811175QQihZ008QQcategoryZ16037Q QrdZ1QQcmdZViewItem
einen Vorwiderstand hat (z.B. wegen Platzmangel, Kosten,...).

Frank
04.10.2006, 08:18
Ideal ist Konstantstromquelle die immer ein paar LED´s versorgt. Dazu hab ich gestern ne kleine Schaltung / Berechnung reingestellt:

Siehe
https://www.roboternetz.de/phpBB2/konstantstrom.php

sp1nnaker
05.10.2006, 17:01
Die LEDs von Conrads sind, wie die meisten anderen Sachen auch, schweine teuer. Warmweißes Licht sollte so um die 3000K Farbtemperatur haben. Billiger bekommst du die z.B. bei dem eBay-Shop: LEDSEE (http://stores.ebay.de/LEDSEE-electronics) da kosten 100 Stück mit 12000mcd grade mal 20€ (Versand 3€). Einzeln kann man sie auch kaufen (0,25€ pro Stück).

The Man
05.10.2006, 18:28
Hallo da,

wo wir gerade dabei sind, mit günstigen Bezugsquellen für LED´s um uns zu werfen: www.leds.de

The Man