PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ULN2003A als Schalter?



HoStAn
27.09.2006, 23:14
Hi Ihr!

Möchte über den ULN 2003A eine LED ansteuern. Möchte den Transistor als Schalter nutzen. Ist dies mit dem ULN möglich und wenn ja, wie sieht die Schaltung dazu aus?
Möchte das die LED leuchtet, wenn ein Sensor angeschlossen ist. Habt ihr da eine Idee wie man das realisieren kann?

Danke Euch für Eure Hilfe....

BastelWastel
27.09.2006, 23:44
hm? nur ein sensor der ne led leuchten läßt? o0
was für ein sensor is es denn, bzw was liefer er für ein ausgangssignal...

HoStAn
28.09.2006, 09:32
Ich erhalte vom Sensor einen Strom zwischen 0/4-20 mA. Wenn dieser angeschlossen wird, möchte ich, dass eine LED leuchtet. Hab auf meiner Platine schon den ULN2003A und frage mich jetzt, ob ich den dafür nehmen kann...

magnetix48
28.09.2006, 10:43
Hallo,

der ULN2003 ist bestens für die Ansteuerung durch einen uC geeignet. Ein High-Pegel am Eingang schaltet den Ausgand auf Low. An den Ausgang kannst du eine LED mit passendem Vorwiderstand nach +5 V verbinden. Liefert der uC jetzt ein High-Signal, so leuchtet die LED. Bei der Berechnung des Vorwiderstands ist zu berücksichtigen, dass der Ausgang des ULN2003 aufgrund seine Darlington-Stufe einen Low-Pegel von ca. 0,9 V hat, siehe Datenblatt.

Gruß
Detlef

HoStAn
28.09.2006, 10:56
Hallo Detlef,

ich steuer über einen uC eine LED-Matrix(5 Zeilen und 8 Spalten) an.
Für die Zeilen nehme ich den ULN und für die Spalten nehme ich den Port B. Das ist soweit schon fertig!
Da ich jetzt aber noch 2 Transistoren an dem ULN über habe, wollte ich diese nutzen, um über eine LED zu signalisieren, ob ich einen Sensor angeschlossen habe....ist dieser angeschlossen, soll sie leuchten.
Kann ich den ULN dafür nehmen? Wie sollte ich das ganze beschalten?

Dank dir für die schnelle Antwort!!!

magnetix48
28.09.2006, 12:03
Hallo HoStAn,

ich vermute mal, dass es um die zusätzliche LED handelt.



----------+-- +5 V
|
\/ LED
--
|
.-.R1
| |
| |
'-'
|
|A
+----------+
E | ULN2003 |
--| |
|__________|
|
---------+-- 0 V


E ist der Eingang des ULN, der vom uC-Port kommt und A ist der Ausgang des ULN.
R1 ist der Vorwiderstand der LED. Er berechnet sich wie folgt:

R1 = U / I

wobei U sich wie folgt ergibt:

U = 5 V - ULED - UULN = 5 V - 2 V - 0,9 V = 2,1 V

den Strom nehme ich mal mit 10 mA an, so ergibt sich ein Widerstand R1 = 210 Ohm, Normwert 220 Ohm

Gruß
Detlef

HoStAn
29.09.2006, 09:19
Hallo Detlef!

Das mit der Beschaltung ist so schon ok!
Mein Problem an der Sache liegt darin, dass wenn der Sensor angeschlossen ist, aber 0 mA rausgibt, soll die LED ja trotzdem leuchten. Sobald der Sensor 0-20mA rausgibt ist es ja noch lösbar, aber was ist bei 0 mA? Hast du da eine Idee wie ich das realisieren könnte?

Man müsste dann ja quasi feststellen, ob der Messkreis( Sensor ) nieder- oder hochohmig ist. Aber wüsste nicht wie...

Die LED ist ja nur, um anzuzeigen ob der Sensor angeschlossen wurde oder ob keiner angeschlossen ist! Unabhängig davon was er mißt.

Hoffe Du hast du eine Idee, denn ich stehe da etwas auf dem Schlauch!

magnetix48
29.09.2006, 10:43
Hallo HoStAn,

schau dir mal den folgenden Link an, dort wurde der Strom mit einem Transistor gemessen und mit einer LED der Stromfluss angezeigt.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=23330

Gruß
Detlef

HoStAn
29.09.2006, 11:10
Ja den Beitrag habe ich auch schon gesehen. Aber das ist nicht ganz das was ich vor habe...
Gibt der Sensor nämlich 0 mA raus und ist trotzdem angeschlossen, soll die LED ja auch leuchten. In dem Beitrag ist es nicht der Fall! Das ist das Problem was ich habe....
Bin da noch nicht hinter gekommen wie man das umsetzen kann...

magnetix48
29.09.2006, 11:23
Hallo HoStAn,

nutzt du das Signal von 0 ... 20 mA aus oder von 4 ... 20 mA? Es gibt ja Sensoren, die den Bereich von 0 ... 4 mA für die Erkennung von Kabelbrüchen oder ähnlichem ausnutzen. Wenn das so ist, würde mich interessieren, was der Sensor zwischen 0 und 4 mA herausgibt.

Gruß
Detlef

HoStAn
29.09.2006, 11:38
Hallo magnetix48.

Der Sensor kann sowohl 0-20mA als auch 4-20mA. Das soll auch beides mit der LED-Matrix angezeigt werden können. Dies geschieht jedoch software-technisch! In dem Fall gehe ich jetzt mal von 0-20mA aus. Was der Sensor bei 4-20mA ausgibt, da bin ich überfragt...

magnetix48
29.09.2006, 11:46
Hallo HoStAn,

ich würde mich an deiner Stelle mal informieren, wie das Signal im 4 - 20 mA Betrieb verläuft. Vielleicht ergibt sich daraus eine Lösung.

Gruß
Detlef

Manf
29.09.2006, 12:04
Was der Sensor bei 4-20mA ausgibt, da bin ich überfragt...
Vielleicht ergeben sich hier schon ein paar Hinweise
http://www.lcd-module.de/deu/pdf/funktion/4220cl.pdf#search=%22%224-20ma%22%22

Sonst direkt die Definition
http://en.wikipedia.org/wiki/4-20mA

magnetix48
29.09.2006, 12:16
Hallo HoStAn,

wenn das so einfach ist, dass das Signal auf 4 mA bis 20 mA abgebildet wird, so kann der uC den Bereich unter 4 mA als Störung bewerten.
Der Offset, der sich durch den Nullwert von 4 mA ergibt, kann einfach von uC abgezogen werden und das Signal wird mit 4 mA = 0% bis 20 mA = 100 % vom uC berechnet.
Das erfordert überhaupt keine zusätzliche Hardware. Die Überwachung liegt auf der Softwareseite.

Gruß
Detlef

HoStAn
29.09.2006, 22:39
@Manf

Danke für die 2 Links, der erste ist gar nicht mal so uninteressant...allerdings steht kein Preis bei. Hab denen mal eine Anfrage gesendet...

@magnetix48

Das ich sowohl 0-20mA als auch 4-20mA als Ausgangssignal habe, das wähle ich seperat mittels eines Jumpers auf der Platine aus. Das umsetzen, wann der uC was ausgibt, erfolgt software-technisch durch den PIC!

Der PIC lässt dann für 0/4 mA keine LED leuchten und wenn ich volle 20 mA anstehen habe, sollen 20 LED angesprochen werden. Das ist aber alles reine Software.

Ich will einfach nur über eine weitere LED angezeigt bekommen, ob der Sensor, den ich an den PIC anschließe, quasi betriebsbereit/angeschlossen ist! Wenn ja soll die LED leuchten...

Wie kann ich das feststellen? Was wäre denn, wenn man sich den Stromverbrauch anschaut: Wenn ein Strom verbraucht wird, dann wird der Transistor geschaltet, und dann leuchtet die LED?

Ist das irgendwie möglich?

BastelWastel
29.09.2006, 23:29
hm..
bei 4-20mA wären 4mA quasi 0% vom Signal und Sensor betriebsbereit.
Alles darunter = Sensor defekt und keine Led/oder Warnton

HoStAn
29.09.2006, 23:40
@BastelWastel

Ja richtig. 4mA wären quasi 0%. Die LED soll leuchten, egal ob 0 mA, 4 mA oder 20 mA. Denn der Sensor ist ja aktiv/angeschlossen...

Ist nichts angeschlossen, soll die LED nicht leuchten....

BastelWastel
30.09.2006, 00:05
nene,
so wie is das rausgelesen habe wurde 4-20mA eingeführt um defekte Sensoren von 0% Werten zu unterscheiden...
Sprich selbst bei 0% liefert dir der Sensor 4mA -> Led soll leuchten..
Hast du im 4-20mA mode 0mA is der Sensor nicht angeschlossen/defekt -> keine Led wenn ich dich richtig verstanden habe..

Wie man das Signal am besten auswertet..ka..
Is ne Stromschleife, oder?
Vllt. nen ~250Ohm Widerstand in die Stromschleife damit bei 20mA (100%) 5V abfallen.
Ein beinchen vom Resistor auf GND, anderen auf nen ADC, dann müßte man doch mit VCC als Refenzspannung den Wert auslesen können?

Sagt mir wenn ich nen Denkfehler hab..dann nehm ich alles zurück und behaupte das gegenteil ;)

magnetix48
30.09.2006, 11:24
@BastelWastel,

genau so sehe ich es auch. Bei Minimalstrom von 4 mA fällt 1 V an der Bürde (der 250 Ohm-Widerstand) ab. Hier könnte man die Spannung überwachen und bei < 1 V eine LED ausschalten.

Gruß
Detlef