PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lm2576-Adj / Feedback Spannung



Philipp83
27.09.2006, 15:49
Hallo,

Ich möchte mit dem Lm2576-ADJ eine Spannung variabel herunterregeln.

Einzige Frage : Wie kann ich mit einer extern geregelten Spannung von 0-2,5V den Lm2576-ADJ von 0-6V regeln?
Es gibt doch bestimmt eine bessere Lösung als den Spannungsteiler zum Feedback Pin mit einem Transistor aufzubauen oder?

DANKE!!!!!!!!!

DerWarze
27.09.2006, 18:03
Hallo
Wenn ich Dich recht verstehe willst Du eine einstellbare Spannung realisieren. Dazu musst Du nur den Spannungsteiler am FB Pin als Einstellregler (mit Widerständen zum Begrenzen des Regelbereiches) ausführen. Genaues zur Dimensionierung steht im Datenblatt. Aber der regler ist meines Wissens nicht dafür ausgelegt von 0V an zu Regeln warscheinlich kommst Du nur bis ca 1,2V runter.
Der FB Pin muss aber immer den Bezug zur Ausgangsspannung haben sonst hat er ja nichts zum Regeln. Wenn Du also die Ausgangsspannung per Steuerspannung einstellen willst kommst Du um einer Unfangreichere Schaltung mit Transistoen oÄ Bauteilen nicht herum.

Philipp83
27.09.2006, 18:22
genau, ich möchte möglichst einfach mit einer steuerspannung von 0 - 2,5V eine Lastspannung von ca 0-6V regeln.

Kennt jemand für diesen zweck eine gute Schaltung?

magnetix48
27.09.2006, 19:44
Hallo,

da müsste man wohl zwischen den Ausgang und den Feedback-Eingang einen eigenen Regelverstärker mit Steuerspannungseingang setzen. Dafür habe ich leider keine Applikation gefunden, es läuft wohl auf eine eigene Reglerschaltung hinaus, die direkt am LM2576-ADJ ausgetestet werden muss. Vielleicht hat ja schon mal jemand soetwas aufgebaut.

Gruß
Detlef

Philipp83
27.09.2006, 20:28
Genau das war ja die Idee und Frage zugleich.

Ich dachte das ich einen Transistor zwischen ausgang und Feedback klemme, welchen ich über die Steuerspannung regele.
Aber das ist halt keine schöne und keineswegs lineare regelung.

Deswegen wende ich mich an die klugen Köpfe hier :-)

magnetix48
27.09.2006, 20:56
Hallo Philipp83,

habe doch noch eine simple Lösung gefunden. Einziger Nachteil: 0 V Steuerspannung entspricht 6 V Ausgangsspannung und 2,5 V Steuerspannung entspricht 1,25 V Ausgangsspannung.



--------+----------- Ausgang
|
|
.-.2 x R
| |
| |
'-'
| ___R
Feddback -------+-----|___|--- Steuerspannung
|
.-.R
| |
| |
'-'
|
----------+------------- Masse


Gruß
Detlef

Philipp83
27.09.2006, 21:15
Hallo Detlef

Erstmal danke für deine antwort und Mühe.

Ist Feedback zwischen den Widerständen angeschlossen oder nur an der Steuerspannung?

Denn Feedback braucht ja die Ausgangsspannung zur regelung dieser, damit er weiß was er grad wirklich ausgibt .
Wenn ich ihm nur die Steuerspannung am Feedback gebe, kennt er ja seine momentane Ausgangsspannung nicht

oder habe ich etwas über oder falsch gesehen

magnetix48
27.09.2006, 21:22
Hallo Philipp83,

in der Mitte sind alle drei Widerstände verbunden, nur so ist der Feedback vom Ausgang und von der Steuerspannung abhängig.

Gruß
Detlef

Philipp83
27.09.2006, 21:30
Hmm, na wenn das so einfach ist und ihr der Meinung seid das es klappt *klasse* :-)

Ich werde das dann morgen mal aufbauen und testen.

vielen Dank

magnetix48
27.09.2006, 21:33
Hallo Philipp83,

ich bitte um Feedback, denn die Lösung habe ich auch nur so mal schnell auf dem Papier entworfen.

Gruß
Detlef

DerWarze
28.09.2006, 12:15
Hallo

Denke das die 3 Widerstandsschaltung das Regelverhalten ungünstig beinflusst. Der FB Pin muss um zu regeln die geteilte Ausgangsspannung erhalten und vergleicht diese mit der internen Ref Spannung von 1,25V. Will sagen der Spannungsteiler muss so dimensioniert sein das An FB bei korrekter gewünscher Ausgangsspannung 1,25V liegen.
Die Schaltung muss nun dieses ermöglichen, am braucht also einen spannungsgesteuerten Spanungsteiler.
Die einfachste Lösung ist sicher irgrn dei elektronisches Poti zu nehmen -aber auch die teuerste. Denkbar wäre ein Regelverstärker mit einem OPV (einer mit singlespannugsversorgung wie der LM358). Könnte auch mit einem Transistor allein gehen doch ist der meist etwas schwieriger zu dimensionieren als die OPV Schaltung.
Das so als Überlegung - konkrete schaltung hab ich momentan nicht parat.