PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AT89C51-20PC



JottSchi
25.09.2006, 20:13
Grüezi,

ich habe bisher mit der C-Control in einem Fahrroboter experimentiert. Habe nun einige AT89C51-20PC geschenkt bekommen. Würde sie gerne verwenden. Da ergeben sich aber einige Fragen:
a) Wie wird der programmiert?
b) Gibt es dazu ein Programmierboard, das ich an den Computer anschließen kann?
c) Gibt es dazu einen Kurs?
d) Der Prozessor scheint mir etwas älter zu sein. Vielleicht will ja einer von euch seine Programmiersachen für diesen Prozessor verkaufen.
e) Macht es überhaupt Sinn, mit diesem Ding einen Roboter in Angriff zu nehmen?
Vielen Dank!!!

Gruß Jörg!

DerWarze
26.09.2006, 15:48
Hallo

Hab auch einige von diesen Dingern zu liegen und suche auch eine einfache und preiswerte Programmierlösung.
Leider muss der Controller nach meinen Infos paralell programmiet werden so das die einfachen SPI-Programmer leider nichts nützen.
Leistungsmäßig kann der schon einen Bot steuern doch leider hat er wie die meisten MCS-51 kompatiblen keine AD-Wandler on Board.
Ich glaub es gab mal bei Elektor(mal dort Suchen) so einen 'Basiskurs Microcontroller' wo auch ein Board mit einen AT89S8252 der aus der selben Reihe wie der C51 stammt beschrieben wurde, möglicherweise hilfts weiter.

SIGINT
27.09.2006, 14:21
@JottSchi: Was heisst "einige" bei dir?!?! Wenn das nur 5 oder 6 sind, dann würde ich die bei E-Pay verscherbeln und eine moderne MCS-51 Variante nehmen... die kann man dann per ISP programmieren und besitzen meist mehr IO-Hardware. Oder lass dir irgendwo PAULMON2 auf die teile brennen, dann kannst du das Programm über die serielle Schnittstelle in ein externes RAM oder EEPROM (benötigt aber ein kleines Zusatzprogramm) laden.

Gruß,
SIGINT

BASTIUniversal
27.09.2006, 16:50
Hi!
Ich weiß ja nicht ob ihr schonmal einen Blick ins Datenblatt geworfen habt oder nicht, auf jeden Fall steht da gleich ganz oben "4K Bytes of In-System Reprogrammable Flash Memory".
Naja, mit nem SPI-Programmer geht's trotzdem nicht :-)

Wenn es nicht zuviele µC sind, die du hast, würde ich zu nem AVR Raten. Die haben dann je nach Typ ne gute Ausstattung und können mit nem kleinen, günstigen Parallel-Port Programmer programmiert werden. Ausserdem arbeiten hier sehr viele Leute mit AVR's.

MfG

JottSchi
27.09.2006, 17:07
Vielen Dank für die Hinweise. Ist nicht unbedingt ermutigend, aber ich hatte ja schon die Befürchtung, dass die Teile etwas ältlich sein könnten. Werde dennoch einige Zeit in das Studium des Datenblattes stecken und mich dann entscheiden.

Gruß Jörg!

JottSchi
27.09.2006, 17:08
Vielen Dank für die Hinweise. Ist nicht unbedingt ermutigend, aber ich hatte ja schon die Befürchtung, dass die Teile etwas ältlich sein könnten. Werde dennoch einige Zeit in das Studium des Datenblattes stecken und mich dann entscheiden.

Gruß Jörg!

SIGINT
27.09.2006, 18:11
@BASTIUniversal: Oha, du hast natürlich Recht!!! Ist schon etwas her, das ich das Datenblatt durchgeblättert habe. Soll heissen: Ich hatte seinerzeit die AT89C52 Version mit Vpp=12V , die leider NICHT ISP-fähig ist.... die Version mit Vpp=5V IST in der Tat ISP-fähig. Steht alles im Datenblatt. Also tschuldigung von meiner Seite...

Gruß,
SIGINT

SprinterSB
28.09.2006, 07:59
Also mich haben solche Teile ziemlich genervt. Entwicklungsumgebungen sind *etwas* teurer als entsprechendes für zB AVR. 8051-Assembler ist auch nicht so lecker, weder zum selber proggen noch gut schmackhaft für Compiler.

Die Frage ist also, ab du jemand einen Gefallen tun willst und die Teile benutzt, oder etwas modernere µC verwendest. Sparen wirst du dabei IMHO nichts, weder an Geld, Nerven oder Zeit.