PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zum Verständnis... Poti an Controller



squelver
25.09.2006, 12:44
Version (1) ist ja Standardanschluss für n Poti am Contoller.
Wäre Version (2) auch möglich?

Gibt es Nachteile?

magnetix48
25.09.2006, 12:53
Hallo copious,

erst mal, der Name des Themas ist nicht besonders originell.

Zum eigentlichen Thema, ich geh mal davon aus, du möchtest die 5 V mit dem Poti teilen und auf einen Analogeingang geben. Spannungsteiler sind beide Schaltungen, aber bei 1) hast du einen definierten Widerstand nach Masse. Bei 2) besteht der obere Teil aus P1 und der untere ist der Innenwiderstand des Eingangs. Du solltest immer 1) bevorzugen, ist wesentlich stabiler.

Gruß
Detlef

squelver
25.09.2006, 12:59
Hallo copious,

erst mal, der Name des Themas ist nicht besonders originell.

Zum eigentlichen Thema, ich geh mal davon aus, du möchtest die 5 V mit dem Poti teilen und auf einen Analogeingang geben. Spannungsteiler sind beide Schaltungen, aber bei 1) hast du einen definierten Widerstand nach Masse. Bei 2) besteht der obere Teil aus P1 und der untere ist der Innenwiderstand des Eingangs. Du solltest immer 1) bevorzugen, ist wesentlich stabiler.

Gruß
Detlef

Hi =)

Danke, das leuchtet ein ;)
Ich dachte mir mit Version 2 könnte ich den Winkel (Grad) = Widerstand (kohm) festlegen und damit arbeiten \:D/

magnetix48
25.09.2006, 13:06
Hallo copious,

so ist das Thema schon viel verständlicher!

Gruß
Detlef

BastelWastel
26.09.2006, 23:01
Ich verstehe ehrlich gesagt keinen Sinn/Vorteil in version 2...
Was erhoffst du dir von dieser Beschaltung, vllt. denke ich ja grad an dir vorbei..

squelver
27.09.2006, 06:25
Hi =)

Ich dachte, ich könnte dann bei z.B. 5K Poti nen Wert von 0 bis 5K verwenden, wobei z.B. 0 = Bein gestreckt und ca. 4K = Bein auf Anschlag angewinkelt ;)

Crazy Harry
27.09.2006, 08:14
da der eingangswiderstand der a/d's (zumindest laut datenblatt) sehr hoch ist, wirst du die 5k überhaupt nicht merken ;)

squelver
27.09.2006, 08:25
Ok, dann nehme ich n 10K Poti? \:D/

FriLu
27.09.2006, 16:39
Hallo,
mir scheint, du willst die Masseverbindung zum Poti sparen?
Den Winkel kriegst du ja auch bei V1 raus. O:)
-> Bei V2 einen Widerst. vom µC-Pin nach masse, vlt. 1/10 vom Potiwert,
den Rest macht das Programm...
MfG Lutz

squelver
27.09.2006, 16:55
Ja, möchte die Masse sparen oder das Plus.

Bei Version 1 stelle ich mir das schwieriger vor, wegen -5V bis 5V oder verstehe ich was falsch?

BastelWastel
27.09.2006, 19:38
ja, tust du ;)

du mißt ja mit dem adc deines µC nicht den widerstand 0-5kOhm,
sondern nur eine spannung die je nach µC typ und dessen einstellung mit einer referenzspannung (im normalfall die versorgungsspannung 5V) verglichen wird.
und allein mit dem innenwiederstand, der sehr hoch ist, als spannungsteiler wirst du wohl nix messen können weil quasi immer 5V anliegen...
(im prinzip hast du in version2 nur einen veränderbaren pull-up widerstand)

in version1 hast du einen ganz normalen spannungsteiler (2 teilwiderstände) der dir am schleifer einen bruchteil der 5V ausgibt, je nach stellung des potis eben 0-5V.
diesen wert gibt dir dein adc dann binär aus..je nach typ mit 8 oder mehr bit auflösung

hoff dir wurde damit gehelft ;)

squelver
27.09.2006, 20:24
So funzt das also, besten Dank für die Erklärung, war mir nicht bewusst, dass dort ne Spannung ausgewertet wird :-b

Dann wirds endlich mal Zeit, dass ich mir n Experimentierset kaufen \:D/

BastelWastel
27.09.2006, 21:19
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/ADC
lesen bildet ^^

squelver
27.09.2006, 21:21
Danke, soweit war ich nur noch nicht ;)

BastelWastel
27.09.2006, 21:41
hm.. du hast doch schon recht ansehnliche projekte auf die beine gestellt..
hast du da nie nen analogeingang auswerten müßen?

squelver
28.09.2006, 08:14
hm.. du hast doch schon recht ansehnliche projekte auf die beine gestellt..
hast du da nie nen analogeingang auswerten müßen?

Ich werde bei meinem Hexapod zum ersten Mal mit einem Controller arbeiten, bisher hatte ich alles mit Transistoren gebaut ;)

squelver
05.10.2006, 20:32
da der eingangswiderstand der a/d's (zumindest laut datenblatt) sehr hoch ist, wirst du die 5k überhaupt nicht merken ;)

Welche Größe wäre denn angemessen?

Mach mir grad Gedanken über den Einbau ins Gelenk, werde Trimmer verwenden ;)

Wo kann ich überall Trimmer/ Potis kaufen?
Bitte um Links \:D/

Laeubi
06.10.2006, 08:34
da der eingangswiderstand der a/d's (zumindest laut datenblatt) sehr hoch ist, wirst du die 5k überhaupt nicht merken ;)
ARG! Also bitte das ist doch blödsinn! ](*,)
Natürlich geht das mit 5k ebensogut wie mit 100k!
Das poti sollte gerade nicht zu niederohmig sein, da sosnt ein zu großer Strom fließt und das Ergebnis verfälschen kann.

Kaufen kann man die z.b. bei www.reichelt.de

squelver
06.10.2006, 10:18
da der eingangswiderstand der a/d's (zumindest laut datenblatt) sehr hoch ist, wirst du die 5k überhaupt nicht merken ;)
ARG! Also bitte das ist doch blödsinn! ](*,)
Natürlich geht das mit 5k ebensogut wie mit 100k!
Das poti sollte gerade nicht zu niederohmig sein, da sosnt ein zu großer Strom fließt und das Ergebnis verfälschen kann.

Kaufen kann man die z.b. bei www.reichelt.de

Vielen Dank, hilft mir auf jeden Fall \:D/
In den Standard-Shops wie www.conrad.de, www.reichelt.de, www.pollin.de, etca. hab ich schon mal reingeschaut (hab ne fette Liste mit Shops, die Trimmer anbieten, bei einigen sind nur Zeichnungen), vieleicht habt ihr welche, die ich noch nicht kenne :-k

Halte Ausschau nach ner interessanten Bauform O:)

Laeubi
06.10.2006, 13:36
Trimmer werde idR diese Dinger bezeichnet die man mit einem Schraubendreher einstellen kann, weil man damit eine Schaltung zumiest "trimmt" (z.B. um Tolleranzen oder Meßbereiche einzustellen)
Die gibt es in sehr interesanten bauformen sind aber wohl nichts für dich, da sehr schwergängig (was auch absicht ist... die sollen sich nacher ja nicht verstellen) ein "Drehpoti" sind die Dinger mit Stange z.B: für Lautsärkeregulierung, da wüßte ich jezt nicht was man da für Interessante Bauformen haben sollte?
Dann gibt es noch Schiebepotentiometer wie bei sonem Mischpult, die könnten vieleicht interessant sein, aber du schreibst nei was du suchst, sondern ob jemand noch was kennst so in der Art: Ich such nen Auto...
Da wird dir nur leider kaum jemand großartig helfen können ;)
Ansosnten gibt es noch so "verbiegepotis" die Ihren widerstand je nach Dehnung ändern...

squelver
06.10.2006, 14:02
@Laeubi
Dank dir für die Aufklärung \:D/
PS: Ich kenne mich damit aus ;)

Vier Antworten über diesem hier, habe ich klar "Trimmer" geschrieben, dass ich diese verwenden will O:)

Und ich suche halt Shops, in denen ich "Trimmer" kaufen kann, ausser denen, die ich schon aufgezählt habe ;)

Schiebepotis und Flexwiderstände hatte ich mir angeschaut, kommen für mein Projekt aber nicht in Frage.

Diese Ausführung in z.B:
http://www.am-elektronik.de/cosmoshop/pix/a/v/1107033942-6463.jpg

Ich habe davon einige Sorten liegen, einige gehen recht leicht.

Gruß Andreas

d.andres
06.10.2006, 14:08
Die sind aber definitiv _nicht_ für Dauerbetrieb gebaut. Da brauchst Du vernünftige Drehwinkelgeber oder potentiometrische Wegsensoren.

squelver
06.10.2006, 14:10
Die sind aber definitiv _nicht_ für Dauerbetrieb gebaut. Da brauchst Du vernünftige Drehwinkelgeber oder potentiometrische Wegsensoren.

Meinst du, die nutzen schnell ab?
Wie definierst du Dauerbetrieb?

d.andres
06.10.2006, 14:19
Dauerbetrieb: Wenn Dein Hexapod sich bewegt, so wird der Trimmer mit jeder Bewegung des Gelenkes verstellt. Ich könnte mir vorstellen, daß die Widerstandsbahn im Trimmer recht schnell abgeraspelt sein wird. Mach einfach mal einen auf, dann weißt Du was ich meine. Potis für Positionsrückmeldungen sind im allgemeinen mit Leitplastik-Widerstandsbahnen und Vielarmschleifern ausgestattet, so daß die Reibung zwischen Schleifer und Bahn reduziert wird.

squelver
06.10.2006, 14:23
Hmmm... danke für den Hinweis, ein Trimmer wäre ja genau das richtige, hab mir sogar schon was gebaut, was passt.
*grübel*
Son Poti ist schwieriger unterzubringen :-k

squelver
06.10.2006, 14:24
Was ich nur nicht verstehe, in einigen Shops, wird diese Bauart als "Potentiometer" verkauft :-k

magnetix48
06.10.2006, 14:41
Hallo copious,

Potentiometer ist ein Oberbegriff für einstellbare Widerstände, da fallen auch die Trimmer drunter.

Gruß
Detlef

Edit: Trimmer werden auch Trimm-Potentiometer genannt.

squelver
06.10.2006, 14:45
Dann kenne ich mich wohl doch nicht so gut damit aus 8-[

Dann mal eine Frage:
Woran erkenne ich denne, ob ein Potentiometer/ Trimmer für den Dauerbetrieb geeignet ist?

magnetix48
06.10.2006, 14:53
Hallo copious,

ein gutes Stichwort wäre die Leitplastik-Widerstandsbahn, von der d.andres sprach. Da hilft wohl nur Datenblätter wälzen!

Gruß
Detlef

magnetix48
06.10.2006, 14:59
Hallo copious,

schau mal bei http://www.buerklin.com/default.asp nach Leitplastik-Potentiometer. Sind alles andere als billig, da steht aber z.B. teilweise auch eine Lebensdauererwartung dabei.

Gruß
Detlef

squelver
06.10.2006, 14:59
Danke für den Link, schau ich gleich mal rein \:D/

squelver
06.10.2006, 15:09
Das ist doch geil, oder?
Genau das richtig O:)

http://www.metallux.de/html_de/sensorik/weg_winkelsensoren/potentiometer/05_hwl60.php?navid=20
:shock:

magnetix48
06.10.2006, 15:11
Ich denk, du hast gefunden, was du suchst!

Gruß
Detlef

squelver
06.10.2006, 15:21
Werd gleich zurückgerufen, dann frag ich gleich was der kostet und obs den noch kleiner gibt ;)

squelver
16.10.2006, 10:04
Kleine Info:

Ich bekomme diese Woche (spätestens nächste Woche) ein Muster zugeschickt \:D/

Devil
16.10.2006, 10:18
moin copious

diese dinger interessieren mich auch sehr könntest du mir vll per PN mal ein paar bilder und preise zukommen lassen^^
nur mit dem unterschied das ich die für mein arm brauche.

MfG Jan

squelver
16.10.2006, 10:22
moin copious

diese dinger interessieren mich auch sehr könntest du mir vll per PN mal ein paar bilder und preise zukommen lassen^^
nur mit dem unterschied das ich die für mein arm brauche.

MfG Jan

Hi =)

Na klar, wenn das dann soweit ist.
Hier nochmal der Link, da findest auch n Datenblatt und n Fodo ;)
http://www.metallux.de/html_de/sensorik/weg_winkelsensoren/potentiometer/05_hwl60.php?navid=20

Gruß Andreas

squelver
21.10.2006, 15:06
Ich habe heut den Sensor bekommen leider passt der nicht in meine Vorstellungen, dimensional zu groß und Anpassungen erlaubt das Poti leider nicht :cry:

Ich geb aber nicht auf, die Suche geht weiter ;)

Devil
23.10.2006, 09:46
Sorry das ich mich jetzt in dein Therad einmische, aber meine Frage past genau zu deiner Überschrift.

Ich würde gerne wissen wie man ein Schiebepoti an ein Controler anschließt da die ja meistens auch mehr als nur drei Anschlüsse haben.

MfG Jan

magnetix48
23.10.2006, 10:10
Hallo Jan,

ein Schiebepoti ist ein ganz normales Poti. Du schließt ein Ende an Masse, ein Ende an +5 V und den Schleifer legst du an den ADC-Eingang des uC. Dort hast du dann in Abhängigkeit von der Schleiferstellung 0 ... 5 V.

Gruß
Detlef

magnetix48
23.10.2006, 10:14
Nachtrag:
Wenn dein Poti mehr als drei Anschlüsse hat, ist es vielleicht ein Stereo-Poti mit zwei gleichen Potis in einem Gehäuse, die entweder gemeinsam oder getrennt betätigt werden können.

Gruß
Detlef

Devil
23.10.2006, 10:35
Danke für deine Antwort.

gut dann werde ich die mal ausprobieren.

squelver
24.04.2007, 10:49
Danke für deine Antwort.

gut dann werde ich die mal ausprobieren.

Bist du schon weiter?